Archäologiepark Belginum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Archäologiepark Belginum ist ein archäologisches Museum und Freilichtmuseum in der rheinland-pfälzischen Ortschaft Wederath im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Das Museum zeigt die Grabfunde aus mehreren eisenzeitlichen Gräberfeldern, das Alltagsleben der provinzialrömischen Bevölkerung im antiken Belginum, einer an der Hunsrückhöhenstraße gelegenen römischen Siedlung (Vicus) und erläutert die Arbeit von Archäologen.
Der Archäologiepark Belginum wurde 2002 nach 50-jähriger intensiver Forschungsarbeit gegründet. Bereits seit dem 17. Jahrhundert wurden regelmäßig archäologische Funde bekannt. Im Museum werden den Besuchern unter dem Thema „Leben an einer Fernstraße“ die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen gezeigt. Der etwa 1.000 Meter lange Rundwanderweg führt an einem Gräberfeld mit Grabhügeln, der ehemaligen römischen Siedlung, dem Militärlager und einem Brunnen vorbei. Alle Stationen werden mit informativen Schautafeln erklärt. Der Archäologiepark Belginum bietet ein umfangreiches Angebot an museumspädagogischen Aktivitäten, regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen und Vorträge.
Das Museum wird durch den im Jahre 2001 gegründeten Archäologiepark Belginum e. V. unterstützt.
[Bearbeiten] Literatur
- Rosemarie Cordie: Archäologiepark Belginum. Hrsg. Gemeinde Morbach. von Zabern, Mainz am Rhein 2004. ISBN 3-8053-3328-5
- Rosemarie Cordie: Belginum: 50 Jahre Ausgrabungen und Forschungen / Archäologiepark Belginum. von Zabern, Mainz am Rhein 2007. ISBN 978-3-8053-3735-9
- Alfred Haffner, Gräber - Spiegel des Lebens. Zum Totenbrauchtum der Kelten und Römer. Wederath-Belginum. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 2, Trier 1989. ISBN 3-8053-1044-7
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Archäologiepark Belginum im Katalog der DNB
- http://www.belginum.de
- http://www.morbach.de/bildung-kultur/Belginum.htm
Koordinaten: 49° 51′ 19" n. Br., 7° 9′ 52" ö. L.