Andreas Linger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andreas Linger (* 31. Mai 1981 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer Rennrodler, der gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Wolfgang Weltmeister und Olympiasieger im Doppelsitzer ist.
Im Jahre 2002 nahm Andreas Linger mit seinem Bruder an den Olympischen Spielen in Salt Lake City teil und belegte den 8. Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2003 konnte das Duo triumphieren und zusätzlich den dritten Platz mit der Mannschaft belegen. Bei den Europameisterschaften 2004 wurde Andreas Linger sowohl im Doppelsitzer als auch mit der Mannschaft Dritter. Der bisherige Karrierehöhepunkt folgte 2006 mit dem Olympiasieg bei den Spielen in Turin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erfolge
(jeweils mit Bruder Wolfgang)
[Bearbeiten] Olympia
- Gold - Olympische Winterspiele 2006 in Turin 2006
- 8. Platz - Olympische Winterspiele 2002in Salt Lake City 2002
[Bearbeiten] Weltmeisterschaft
- Weltmeister (Doppelsitzerbewerb) in Sigulda 2003
- 3. Platz (Mannschaftsbewerb) in Sigulda 2003
- 5. Platz in Nagano 2004
[Bearbeiten] Weltcup
- Vier Siege in Weltcup-Rennen
- Gesamt-Dritter 2004/05
- Gesamt-Vierter 2002/03 und 2003/04
[Bearbeiten] Europameisterschaft
- 3. Platz (Doppelsitzerbewerb) in Oberhof 2004
- 3. Platz (Mannschaftsbewerb), Oberhof 2004
[Bearbeiten] Weblinks
1964: Josef Feistmantl - Manfred Stengl | 1968: Klaus-Michael Bonsack - Thomas Köhler | 1972: Paul Hildgartner - Walter Plaikner und Horst Hörnlein - Reinhard Bredow | 1976: Hans Rinn - Norbert Hahn | 1980: Hans Rinn - Norbert Hahn | 1984: Hans Stanggassinger - Franz Wembacher | 1988: Jörg Hoffmann - Jochen Pietzsch | 1992: Stefan Krauße - Jan Behrendt | 1994: Kurt Brugger - Wilfried Huber | 1998: Stefan Krauße - Jan Behrendt | 2002: Patric Leitner - Alexander Resch | 2006: Andreas Linger - Wolfgang Linger
1955: Krausner - Thaler | 1957: Nachmann - Strillinger | 1958: Nachmann - Strillinger | 1959: abgesagt | 1960: Frosch - Walch | 1961: Pichler - Prinroth | 1962: Graber - Ambrosi | 1963: Pedrak - Kudzia | 1965: Scheidel - M.Köhler | 1967: Bonsack - Th.Köhler | 1969: Schmid - Walch | 1970: Schmid - Walch | 1971: Hildgartner - Plaikner | 1973: Hörnlein - Bredow | 1974: B.Hahn - U.Hahn | 1975: B.Hahn - U.Hahn | 1977: Rinn - N.Hahn | 1978: Bremse - Krikis | 1979: Brandner - Schwarm | 1981: B.Hahn - U.Hahn | 1983: Hoffmann - Pietzsch | 1985: Hoffmann - Pietzsch | 1987: Hoffmann - Pietzsch | 1989: Krauße - Behrendt | 1990: Raffl - N.Huber | 1991: Krauße - Behrendt | 1993: Krauße - Behrendt | 1995: Krauße - Behrendt | 1996: T.Schiegl - M.Schiegl | 1997: T.Schiegl - M.Schiegl | 1999: Leitner - Resch | 2000: Leitner - Resch | 2001: Florschütz - Wustlich | 2003: A.Linger - W.Linger | 2004: Leitner - Resch | 2005: Florschütz - Wustlich | 2007: Leitner - Resch | 2008: Florschütz - Wustlich
Personendaten | |
---|---|
NAME | Linger, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Rennrodler |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1981 |
GEBURTSORT | Hall in Tirol |