Amur (Straße)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
M 58 "Amur" ist der Name einer russischen Fernstraße in Sibirien und dem russischen Fernen Osten. Sie führt auf einer Gesamtlänge von 2165 km von Tschita nach Chabarowsk größtenteils entlang des Flusses Amur.
Die Magistrale "Amur" ist das letzte Teilstück der transkontinentalen russischen Straßenverbindung von Moskau nach Wladiwostok. Bis zur Freigabe der Straße waren die russischen Gebiete an der Pazifikküste nur durch Fluglinien und die Transsibirische Eisenbahn, sowie die Baikal-Amur-Magistrale mit dem Rest des Landes verbunden.
Gemeinsam mit der M 60 bildet die Magistrale "Amur" die AH 30 (Tschita - Wladiwostok) im Asiatischen Fernstraßen-Projekt. Die Zweigstrecke nach Blagoweschtschensk ist Teil der geplanten AH 31, die einmal auf chinesischem Staatsgebiet weiter über Harbin und Shenyang nach Dalian am Gelben Meer führen soll.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ministerrat der UdSSR beschloss 1966 den Bau der Straße. In den folgenden zehn Jahren wurden der Streckenverlauf projektiert und andere Vorbereitungen getroffen. Baubeginn war schließlich 1978. Bis 1995 entstanden 605 der insgesamt über 2000 km Strecke. Das entspricht einem Bautempo von 35 km pro Jahr. Der Bau wurde nicht nur durch finanzielle Schwierigkeiten, sondern auch durch die Besonderheiten des Geländes erschwert. So verläuft ein Großteil der Strecke durch bis dahin völlig unerschlossene Gebiete der Taiga. Insgesamt 26 Brücken mussten gebaut werden. Im Jahr 2001 wurde der Bau beschleunigt. Ein Viertel der für den Straßenbau vorgesehenen Mittel des russischen Staatshaushaltes flossen nun in das Projekt. Die offizielle Eröffnung der Straße durch den russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin fand am 26. Februar 2004 statt. Zu diesem Zeitpunkt war die Trasse befahrbar, jedoch noch nicht durchgängig befestigt. Die Asphaltierung der Gesamtstrecke soll bis 2008 abgeschlossen sein.[1]
[Bearbeiten] Verlauf
- Tschita (Region Transbaikalien), Endpunkt der M 55; Abzweig von der AH 30
- Nowotroizk
- Naryn-Talatscha
- Tschernyschewsk
- Sbega
- Mogotscha
- Amasar
- Oblast Amur
- Tachtamygda
- Skoworodino, Abzweig der M 56 nach Dschalinda, Grenze zur Volksrepublik China
- Newer, Abzweig der M 56 nach Jakutsk
- Magdagatschi
- Siwaki
- Muchino
- Bereja
- Schimanowsk
- Tschernowka
- Swobodny
- Belogorsk, Abzweig einer Nebenstrecke nach Blagoweschtschensk (AH 31)
- Srednebelaja
- Iwanowka
- Blagoweschtschensk
- Sawitinsk
- Nowobureiski
- Jüdisches Autonomes Gebiet
- Oblutschje
- Birobidschan
- Region Chabarowsk
- Chabarowsk, Endpunkt der M 60 und der Magistrale "Wostok"
[Bearbeiten] Quellen
Magistralen: M 1 „Belarus“ | M 2 „Krym“ | M 3 „Ukraina“ | M 4 „Don“ | M 5 „Ural“ | M 6 „Kaspi“ | M 7 „Wolga“ | M 8 „Cholmogory“ | M 9 „Baltija“ | M 10 „Skandinawija, Rossija“ | M 11 „Narwa“ | M 18 „Kola“ | M 20 „Pskow“ | M 29 „Kawkas“ | M 51 „Baikal“ | M 52 „Tschuiski trakt“ | M 53 „Baikal“ | M 54 „Jenissei“ | M 55 „Baikal“ | M 56 „Lena“ | M 56 „Kolyma“ | M 58 „Amur“ | M 60 „Ussuri“ | A 119 „Wjatka“ | „Wostok“
Föderale Fernstraßen: M 13 | M 19 | M 21 | M 23 | M 25 | M 27 | M 32 | M 36 | M 38 | A 101 | A 103 | A 104 | A 105 | A 106 | A 107 | A 108 | A 113 | A 114 | A 116 | A 141 | A 142 | A 144 | A 146 | A 148 | A 151 | A 154 | A 155 | A 156 | A 157 | A 158 | A 164 | A 165 | A 166 | A 212 | A 216 | A 229 | A 301 | A 349 | 1R 92 | 1R 119 | 1R 132 | 1R 158 | 1R 175 | 1R 178 | 1R 193 | 1R 208 | 1R 228 | 1R 241 | 1R 253 | 1R 335 | 1R 344 | 1R 351 | 1R 354 | 1R 402 | 1R 418 | 1R 488
Sonstige Fernstraßen: A 100 | A 102 | A 111 | A 112 | A 115 | A 117 | A 121 | A 122 | A 123 | A 124 | A 125 | A 126 | A 127 | A 128 | A 129 | A 130 | A 131 | A 132 | A 133 | A 134 | A 135 | A 136 | A 138 | A 143 | A 147 | A 161 | A 162 | A 163 | A 167 | A 179 | A 180 | A 181 | A 182 | A 183 | A 184 | A 185 | A 186 | A 187 | A 188 | A 189 | A 190 | A 191 | A 192 | A 193 | A 194 | A 195 | A 196 | A 197 | A 198 | A 340