See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Adolf Jellinek – Wikipedia

Adolf Jellinek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adolf Jellinek
Adolf Jellinek

Adolf Jellinek (* 26. Juni 1821 in Drslawitz in der Nähe von Uherské Hradiště in Mähren; † 29. Dezember 1893 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter. Er war verheiratet mit Rosalie Bettelheim (* 1832 in Budapest, † 1892 in Baden bei Wien). Er ist der Vater von Georg Jellinek und Emil Jellinek-Mercedes und Bruder des Schriftstellers Hermann Jellinek.

Adolf Jellinek widmete sich auf der Prager Universität und seit 1842 in Leipzig orientalischen, talmudischen und philosophischen Studien und wurde 1845 Prediger bei der örtlichen israelitischen Gemeinde. 1856 ging er als Prediger nach Wien, wo er auch als Präsident des Beth ha-Midrasch, einer Lehranstalt für talmudische Wissenschaft, wirkte.

Er gehörte der Partei des gemäßigten Fortschritts im Judentum an und zählte zu den bedeutenden jüdischen Gelehrten und Kanzelrednern seiner Zeit.

Außer Predigten veröffentlichte er: Sefat Chachamim, oder Erklärung der in den Talmuden etc. vorkommenden persischen und arabischen Wörter (Leipzig 1846, Nachtrag 1847); eine Einleitung zu Bachjas Chovot ha-Levavot („Herzenspflichten“, Leipzig 1846); Ausgaben der religiösen Gedichte Solomon ibn Gabirols, des Wörterbuchs Maarich von Menachem Lasano (das. 1853) etc.

Als Früchte seiner kabbalistischen Studien außer der Übersetzung von Adolphe Francks Werk über die Kabbala (1844) gelten Beiträge zur Geschichte der Kabbala (1851-52, 2 Hefte, Reprint New York: Arno Press, 1980, ISBN 0-405-12264-0), Moses ben Schem-Tob de Leon etc. (1851) und eine Auswahl kabbalistischer Mystik (1852).

Besondere Verdienste erwarb sich Jellinek um die Herausgabe älterer Midraschim in der Sammlung Beth ha-Midrasch (Leipzig 1853-78, Bd. 1-6).

[Bearbeiten] Literatur

  • Isaak Markus Jost: Adolf Jellinek und die Kabbala . Leipzig: Colditz, 1852

[Bearbeiten] Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -