Adolf Bach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adolf Bach (* 31. Januar 1890 in Bad Ems; † 19. April 1972 ebd.) war ein deutscher Germanist und wird als „Altmeister“ der deutschsprachigen Namenkunde betrachtet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Als Professor in Bonn und in Straßburg publizierte er zahlreiche Abhandlungen und Monographien zur deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft, zur Mundartforschung, der Volkskunde und insbesondere der bereits erwähnten Namenkunde.
Bach trat 1933 in die NSDAP ein. Allerdings stufte ihn die SS eher negativ ein „Gesamtbeurteilung: Bach wird charakterlich negativ, weltanschaulich als undurchsichtig beurteilt. (…) Alles in allem gehört er nicht zu den positiven Germanisten und Volkskundlern.“[1]
[Bearbeiten] Literatur (Auswahl)
[Bearbeiten] Mundart-, Volks- und Namenkunde
- Deutsche Mundartforschung, ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. Eine Einführung, 1934
- Deutsche Volkskunde. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. Eine Einführung, 1937
- Geschichte der deutschen Sprache, 1938
- Deutsche Namenkunde, 1943
- Deutsche Namenkunde: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, Wortfügung, -bildung und -bedeutung der deutschen Personennamen. 2., stark erw. Aufl. 1952.
- Deutsche Namenkunde: Die deutschen Personennamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. 2., stark erw. Aufl. 1953.
- Deutsche Namenkunde: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, zur Satzfügung, Wortbildung und -bedeutung der deutschen Ortsnamen, 1953
- Deutsche Namenkunde: Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissenschaften, 1954.
- Deutsche Namenkunde. Registerband, bearb. v. Dieter Berger. 1956.
- Germanistisch-historische Studien. Gesammelte Abhandlungen. Zum goldenen Doktorjubiläum am 27. Februar 1964, hrsg. v. Heinrich Matthias Heinrichs u. Rudolf Schützeichel, 1964
[Bearbeiten] Landeskunde
- Die Werke des Verfassers der Schlacht bei Göllheim (Meister Zillies von Seine?), Bonn 1930 (= Rheinisches Archiv, Bd. 11)
- Kulturströmungen in Nassau, erörtert am Bilde der Nassauischen Sprachlandschaft, in: NassA 63, 1952, S. 192
- Der Name Eltville, in: NassA 65, 1954, S. 234
[Bearbeiten] Belege
[Bearbeiten] Literatur
- Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965, hrsg. v. Rudolf Schützeichel u. Matthias Zender. Winter, Heidelberg 1965.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Adolf Bach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Volkskundler auf Charaktersuche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bach, Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1890 |
GEBURTSORT | Bad Ems, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
STERBEDATUM | 19. April 1972 |
STERBEORT | Bad Ems |