See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schloss Hof – Wikipedia

Schloss Hof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ansicht der Ehrenhofseite des Schlosses von Bernardo Bellotto (1758/61)
Ansicht der Ehrenhofseite des Schlosses von Bernardo Bellotto (1758/61)
Schloss Hof
Schloss Hof
Schloss Hof, Brunnenbecken aus dem Kaisersteinbrucher Stein
Schloss Hof, Brunnenbecken aus dem Kaisersteinbrucher Stein
Schloss Hof, Große Teppenanlagen, ebenso
Schloss Hof, Große Teppenanlagen, ebenso
Eine der beiden Sphingen
Eine der beiden Sphingen

Schloss Hof ist das größte der Marchfeldschlösser; es befindet sich im Ort Schloßhof (sic!) (Gemeinde Engelhartstetten) in Niederösterreich, an der March, die die Grenze zur Slowakei bildet, und ist weithin sichtbar auf einer Geländekante angelegt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die im 12./13. Jahrhundert erwähnte „Veste Hof“ war im Besitz der Eckartsauer, die bis 1507 das Privileg auf den Schutz der Furt über die March besaßen, danach war sie im Besitz der Pollheimer. Aufgrund laufender Schäden durch Überschwemmungen verlegte Friedrich von Pranckh die Burg 1620 auf den „Hofberg“.

Prinz Eugen erwarb 1725 die Burg und den Markt Hof. Er ließ die Burg von Johann Lucas von Hildebrandt wesentlich zu einem Barockschloss erweitern, um es als Sommerschloss zu benutzen. Wie im Schloss Belvedere in Wien erhielten auch hier die Kaisersteinbrucher Meister, Leitung Hofsteinmetzmeister Elias Hügel, große Aufträge. Im Inneren des Gebäudes, aber vor allem in den Gartenanlagen.

Vererbt wurde es von Prinz Eugen an seine Nichte, Anna Viktoria von Savoyen, die es aber im Zuge ihrer Scheidung von Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen an diesen verlor. Von ihm erwarb es Maria Theresia im Jahr 1755 und Joseph II. erweiterte es 1772 noch um ein Stockwerk.

Unter Franz Joseph wurde das Schloss der k.u.k. Armee als Ausbildungslager übergeben. Das Mobiliar wurde in Wien in verschiedenen Depots untergebracht.

Während des Zweiten Weltkrieges war hier die deutsche Wehrmacht, sowie in der anschließenden Besatzungszeit die Rote Armee untergebracht.

Schloss Hof spiegelt mit sehr vielen originalen Einrichtungsgegenständen den Prunk der damaligen Zeit wider. Es wurde im Zuge der Vorbereitung der Landesausstellung im Jahr 1986 wieder renoviert. So wurden viele Einrichtungsgegenstände, die in verschiedenen Depots in Österreich lagerten oder auch in ausländischen Botschaften ihren Dienst versahen, in das Schloss zurück geholt. Eine erweiterte Renovierung erfolgte als Vorbereitung zur Durchführung von Gipfeltreffen anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2006. Die Orangerie im Meierhof wurde revitalisiert und Anfang Mai 2007 eröffnet. Auch für die kommenden Jahre ist eine weitere Renovierung noch nicht restaurierter Teile des Schlosses, sowie des letzten Teils des Gartens geplant.

Jeden Sommer findet das „Große Barockfest“ statt. Hier wird das Zeitalter des Barocks wiederbelebt mit Menuetttänzen und Feuerwerken. Gäste dürfen nur in barocker Verkleidung erscheinen.[1]

[Bearbeiten] Barockgarten

Auf dem 50 ha großen Areal befindet sich auch ein großer Barockgarten mit vielen Pavillons, Brunnen und Statuen. Kaiserstein aus Kaisersteinbruch ist hier in vielfältiger Form verarbeitet, wie so oft als Stufenstein der großen Freitreppe, bei den Brunnenanlagen, aber auch als Bildhauerstein, wie bei den beiden Sphingen auf dem Podest. Wenn der Kaiserstein direkt vom Steinbruch kommt, lässt er sich wunderbar bearbeiten. Lorenzo Mattielli hatte diese Qualität schon bei den Fassadenreliefs beim Stadtpalais des Prinzen Eugen kennengelernt.

Er gliedert sich in sieben Terrassen, von denen bis auf eine alle restauriert wurden. Der Garten ist europaweit einer der wenigen, die im Laufe der Zeit von ihrem Aufbau her nicht verändert wurden. Der Park ist zwar im Lauf der Zeit verwildert, wurde aber in den letzten Jahren nach alten Plänen und historischen Aufzeichnungen rekonstruiert. Das war möglich, da die Pläne des Gartens, die lange verschollen waren, im Jahr 2005 in Tirol wieder auftauchten. Die Beete werden auch soweit wie möglich mit den Originalpflanzen der damaligen Zeit bepflanzt. Sowohl bei der Frühjahrs- als auch bei der Sommerbepflanzung, werden die genauen prozentuellen Farbanteile wie damals beibehalten.

[Bearbeiten] Gartenbeschreibung

Der Barockgarten besteht aus 7 Terrassen, die sanft nach Osten zur March hin abfallen. Von wem der Gartenentwurf stammt ist nicht eindeutig gesichert. Das Konzept der abfallenden Terrassen wird Lucas von Hildebrandt und die Gestaltung des Gartens dem Fontainier Dominique Girard zugeschrieben. Die Ausführung lag in den Händen des Garteninspektors Anton Zinner sowie des Feldingenieurs Ludwig Seibb. Als Quellen für die Gartengestaltung dienen die drei Gemälde Canalettos von Schloss Hof aus der Zeit um 1760: Die Ehrenhofseite, die Gartenansicht und die Ansicht von Norden, alle im Kunsthistorischen Museum in Wien.

Die Bezeichnungen 1a bis 7c beziehen sich auf die nachfolgende Beschreibung der Terrassen
Die Bezeichnungen 1a bis 7c beziehen sich auf die nachfolgende Beschreibung der Terrassen

Weiters sind vier Pläne des Gartens bekannt:

  • Der Windpässingerplan, entstanden um 1727, im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Er stammt von Johann Georg Windpässinger und zeigt die ersten drei Terrassen und den Meierhof. Bemerkenswert ist die detailgenaue Darstellung der Broderieparterre.
  • Der Albertina Plan aus der Zeit nach 1775 in der Grafischen Sammlung Albertina. Dieser Plan zeigt alle 7 Terrassen. Obwohl er in der 2. und 3. Terrasse keine Details darstellt, ist er für die weiteren Terrassen 5, 6 und 7 von besonderer Bedeutung.
  • Der Gruberplan aus der Zeit um 1825 ebenfalls in der Grafischen Sammlung Albertina. Er ist im Wesentlichen mit dem Albertina Plan vergleichbar, zeigt jedoch bereits Reduktionen bei den aufwendigen Treillagen auf der 5. Terrasse.
  • Der Zinnerplan wurde erst 2005 in einem Archiv in Innsbruck entdeckt und zeigt außer einer genauen Darstellung der Broderieparterre auch die Pavillons der Treillagen auf der 5. Terrasse.



[Bearbeiten] Die 1.Terrasse

Eine Allee führte vom Schloss Niederweiden zum Haupteingang und dem Vorhof des Schlosses. Die Brücke, die den befestigten Graben mit Mauer überspannte und das Tor sind gänzlich verschwunden. Seitlich stehen zwei parallele Stallungsbauten (1a). In der Geländestufe zur 2. Terrasse befand sich der Neptunbrunnen (1b), wie er am Gemälde der Ehrenhofseite von Canaletto zu sehen ist. Er ist jedoch im 19. Jhdt. zugeschüttet worden und nur die beiden seitlichen Rampen blieben erhalten. Während der Arbeiten zur Revitalisierung des Gartens wurden in den Jahren 2004-2006 die Fundamente freigelegt und die Brunnenfassung nach den originalen Plänen rekonstruiert. Der Figurenschmuck, vor allem die Neptunstatue blieb jedoch verschollen.

Video Wiedererstellung des Neptunbrunnens ?/i

[Bearbeiten] Die 2. Terrasse

Rekonstruktion der 2. bis 4. Terrasse
Rekonstruktion der 2. bis 4. Terrasse

Durch den Anbau der seitlichen Flügel (2a) unter Lucas von Hildebrandt an das ursprüngliche Castell, entstand der Ehrenhof. Die seitlichen Broderieparterre (2b), links und rechts vom Schloss, sind durch Wiesen ersetzt.

[Bearbeiten] Die 3. Terrasse

Drei Treppen (3a) führen auf die 3. Terrasse. Im Jahr 2004 wurde der Asphalt, der die Wege bedeckte abgetragen und mit der Anlage der Broderieparterre (3b) begonnen. Im Frühjahr 2005 wurden die Parterre entsprechend der Vorlagen das erst Mal bepflanzt. Zur farblichen Gestaltung dient neben grün der Buchsrabatten und Rasenfelder, roter Ziegelsplitt, weißer Marmorkies und schwarzer Kohlebruch. Die Mitte der Terrasse ziert der Najadebrunnen (3c).

Video Wiedererstellung der 3. Terrasse ?/i


[Bearbeiten] Die 4. Terrasse

In der Hauptachse führen zwei halbrunde Treppenarme hinab auf die nächste Terrasse, die man durch ein schmiedeeisernes Tor betritt. Die Treppenläufe umschließen eine Brunnengrotte (4a) mit Statuen der Flussgötter Donau und March. Die hohe Mauer der 3. Terrasse, die in zwei seitliche Bastionen mündet, wurde ursprünglich teilweise durch Spalierobstbäume verdeckt.

Video Die 4.Terrasse ?/i

[Bearbeiten] Die 5. Terrasse

Drei Treppen führten auf die 5. Terrasse. Die breite Mitteltreppe (5a) mit seitlich zwei Sphingen ist noch erhalten. Auf den schneckenförmigen Treppenenden befanden sich Vasen, die später im Kammergarten von Schloss Schönbrunn aufgestellt wurden und 2008 durch Kopien dieser Vasen ersetzt werden sollen. Von den beiden seitlichen Treppen (5b) sind nur die Rampen geblieben und die Figuren der 4 Jahreszeiten am Treppenantritt. 1991 wurden vom Bundesdenkmalamt Bodengrabungen durchgeführt, welche die Anlage der Wege, Parterre und Fundamente, so wie man sie vom Plan her kennt, zu Tage förderten. Anschließend wurde wieder eine Humusschichte aufgebracht und mit der Anpflanzung der Alleen begonnen. 2005 wurde die Terrasse wieder symmetrisch angelegt und besteht ausgehend von der Mittelachse aus einem schmalen bepflanzten Rasenstreifen (5c) (plate-bande), einem Rasenparterre (5d) umrandet mit von Buchs eingefassten Blumenrabatten (parterre de broderie mêlée de massifes de gazon) und einer geschnittenen Allee. Ursprünglich befand sich hier noch eine Treillage (5e), das ist ein überwachsener Laubengang aus Holzlattenwerk mit Pavillons, Kiosken und Portalen.

Video Wiedererstellung der 5. Terrasse ?/i

[Bearbeiten] Die 6. Terrasse

In der Mittelachse befand sich die große Kaskade (6a). Heute ist das ober Becken zwar noch erhalten, aber mit Schotter gefüllt. Die vier Reliefs, welche die heute nackte Wand zierten, sind verschwunden. Das Wasser stürzte über fünf Schalen in das untere Becken, dessen Form im Rasen nachgebildet ist. Vom Figurenschmuck sind die seitlichen Allegorien Prinz Eugens Staatskunst (6b) und Prinz Eugens Kriegsruhm (6c) sowie ein Teil der Neptun-Thetis-Gruppe erhalten geblieben. Ebenso die beiden seitlichen Treppen (6d), jedoch der Figurenschmuck, die Putengruppen der vier Erdteile und Elemente fehlen. Der Erdteil Amerika und das Element Wasser befindet sich heute im Oberen Belvedere. Die Terrasse ist seit 2006 wieder symmetrisch mit einem Rasenparterre mit Blumeneinfassung (6e), einer geschnittenen Allee und einer geschnittenen Hecke bepflanzt (6f).

Video Wiedererstellung der 6. Terrasse ?/i

[Bearbeiten] Die 7. Terrasse

Rekonstruktion der 7. Terrasse
Rekonstruktion der 7. Terrasse

Durch die kleinen Kaskade (7a) überwand das Wasser die Stufe zur 7. Terrasse. Heute sind nur noch die spangenförmigen Rampen im Gelände vorhanden. Das verbliebene Mauerwerk wurde zum Schutz vor weiterer Verwitterung mit Erdreich bedeckt. Durch eine Längs- und Querachse ist die Terrasse in 4 Felder geteilt. Im Kreuzungspunkt befindet sich eine Fontäne (7b), die nur als Bodensenke erhalten geblieben war und die 2007 wiederhergestellt wurde. Ursprünglich schoss die Fontäne aus dem Maul eines Seeungeheuers, das sich in der Villa Erhard in Bad Deutsch-Altenburg befand, jedoch 2003 nach Frankreich verkauft wurde. Durch das Marchtor (7c) am unteren Ende Gartens verließ man wieder den Garten. Die Schmiedeeisenarbeiten stammen von Georg Oegg und Christian Kremer. Für die Wasserversorgung und dem Betrieb der Fontänen wurden in nahen Groißenbrunn Speicherbecken angelegt.

Video Wiedererstellung der 7. Terrasse ?/i

[Bearbeiten] Meierhof

Auch der barocke Gutshof, einer der größten Meierhöfe in Europa, wurde wieder renoviert und für die Öffentlichkeit zugängig gemacht. Im Meierhof wurden Werkstätten eingerichtet, anhand derer die Besucher das barocke Leben kennenlernen können (Drechslerei, Töpferei, Korbflechterei, Gärtnerei, Schnapsbrennerei). Die Orangerie zählt zu den größten und auch ältesten (1729/30) barocken Bauten dieses Typus in Europa. Zudem besitzt sie die einzige erhaltene und wieder in Funktion gesetzte unterirdische Warmluftheizung.

Außerdem befinden sich damalige Haustierrassen in den Stallungen und auf den Weiden des Hofes. Beteiligungen an Zuchtprogrammen sollen ein Aussterben mancher Rassen, wie der früher in der Monarchie vorkommenden Noniuspferde, verhindern. Auf den Weiden weiden Lipizzaner, Noriker-Pferde, Brillenschafe und Kamele, sowie einige der weltweit letzten weißen Esel.

Video Revitalisierung des Meierhofs ?/i

[Bearbeiten] Verwaltung

Verwaltet wird das Schloss, das sich in Bundesbesitz befindet, von der „Marchfeldschlösser Revitalisierungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H.“. Diese war von 2002 bis 2006 eine Tochter der Schönbrunner Tiergarten Gesellschaft m.b.H.. Ab 2007 ist die Betriebsgesellschaft wieder im direkten Eigentum der Republik.

Zu den Marchfeldschlössern gehört noch Schloss Niederweiden und Schloss Eckartsau.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Schloss Hof | Grosses Barockfest

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Schloss Hof – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 12' 50" N, 16° 56' 14" O

Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -