Sabugalit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sabugalit | |
Bild eventuell bei Commons:Mineral | |
Chemismus | HAl(UO2)4(PO4)4•16H2O |
Mineralklasse | Phosphate, Arsenate und Vanadate VII/E.01-020 (nach Strunz) |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse | |
Farbe | hellgelb bis zitronengelb |
Strichfarbe | gelbweiß |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm³) | 3,2 |
Glanz | |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | |
Spaltbarkeit | vollkommen [001] |
Habitus | |
Häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | |
Kristalloptik | |
Brechzahl | |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
|
Pleochroismus | |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ |
Weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
Chemisches Verhalten | |
Ähnliche Minerale | Trögerit, Saléeit, Novácekit, Kahlerit, Fritzscheit, Torbernit, Zeunerit, Autunit, Uranospinit, Uranocircit, Heinrichit, Natrium-Autunit |
Radioaktivität | schwach alphastrahlend |
Magnetismus | nicht magnetisch |
Besondere Kennzeichen | Lumineszenz unter UV-Strahlung |
Sabugalit ist ein hellgelbes bis zitronengelbes Mineral der Klasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Das durchsichtige bis durchscheinende Mineral besitzt eine gelbweiße Strichfarbe sowie eine Dichte von 3,2 g/cm³ und eine Mohshärte von 2,5. Es kristallisiert monoklin und besitzt die chemische Formel HAl(UO2)4(PO4)4•16H2O.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besondere Eigenschaften
Sabugalit fluoresziert unter UV-Strahlung und ist aufgrund des enthaltenen Urans schwach radioaktiv.
[Bearbeiten] Etymologie und Geschichte
Erstmals beschrieben wurde das Mineral 1951 in der Bica-Mine, nahe der Kleinstadt Sabugal (Portugal), von welcher es auch seinen Namen besitzt.
[Bearbeiten] Vorsichtsmaßnahmen
Aufgrund der ausgesandten Alphastrahlung des Minerals, sollte dieses nicht in den Körper gelangen, da es krebserregend wirkt. Deshalb sollten nach dem Umgang mit dem Material die Hände gewaschen werden.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Mineralienatlas:Sabugalit (Wiki)