We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wolfdietrich Schnurre – Wikipedia

Wolfdietrich Schnurre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wolfdietrich Schnurre (* 22. August 1920 in Frankfurt am Main; † 9. Juni 1989 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

Wolfdietrich Schnurre verbrachte die ersten Jahre seines Lebens in Frankfurt am Main. 1928 zog er mit seinem Vater Otto Schnurre, einem Bibliothekar und bekannten Ornithologen aus dem Umfeld von Oskar Heinroth, nach Berlin, wo er eine sozialistische Volksschule und danach ab 1935 ein humanistisches Gymnasium besuchte. Von 1939 bis 1945 nahm er als unfreiwilliger Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. Nach dem Kriegsende kehrte er aus Westfalen, wohin er im April 1945 geflohen war, nach Berlin zurück. Anfangs lebte er in Ost-Berlin, 1946 wechselte er nach West-Berlin. In den folgenden Jahren arbeitete er als Theater- und Filmkritiker für die "Deutsche Rundschau" und andere Berliner Zeitungen.

Seit 1950 war er freier Schriftsteller. Schnurre war 1947 Mitbegründer der Gruppe 47 und Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, aus dem er 1962 aus Protest gegen dessen Schweigen zum Bau der Berliner Mauer austrat. 1964 erkrankte Schnurre an einer schweren Polyneuritis. In den letzten Jahren seines Lebens lebte er in Kiel.

Wolfdietrich Schnurre war zweimal verheiratet: Bis 1965 mit Eva, geb. Mertz, ab 1966 mit der Graphikerin Marina, geb. Kamin.

Schnurre, der seit 1959 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt war, erhielt 1958 den Preis Junge Generation zum Fontane-Preis der Stadt Berlin, 1959 den Immermann-Preis, 1962 den Georg-Mackensen-Literaturpreis, 1981 das Bundesverdienstkreuz, 1982 den Literaturpreis der Stadt Köln, 1983 den Georg-Büchner-Preis und 1989 den Kulturpreis der Stadt Kiel.

Wolfdietrich Schnurre war ein bedeutender Erzähler und Lyriker der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Neben zahlreichen Kurzgeschichten verfasste er auch Romane, Fabeln, Tagebücher, Gedichte, Hörspiele und seit Mitte der Sechzigerjahre Kinderbücher, die er teilweise selbst illustrierte.

Seine Kurzgeschichte Das Begräbnis war beim ersten Treffen der Gruppe 47 die erste, die vorgelesen wurde.

[Bearbeiten] Werke

  • Das Begräbnis, 1946
  • An die Harfner, 1948
  • Reusenheben, 1949
  • Rettung des deutschen Films, Stuttgart 1950
  • Die Rohrdommel ruft jeden Tag, Witten [u. a.] 1950
  • Das Manöver, 1952
  • Sternstaub und Sänfte, Berlin-Grunewald 1953
  • Die Blumen des Herrn Albin, Frankfurt a.M. 1955
  • Kassiber, Frankfurt a.M. 1956
  • Abendländler, München 1957
  • Ein folgenschwerer Unglücksfall, 1957
  • Protest im Parterre, München 1957
  • Als Vaters Bart noch rot war, Zürich 1958
  • Barfußgeschöpfe, München 1958
  • Eine Rechnung, die nicht aufgeht, Olten [u. a.] 1958
  • Anaximanders Ende, Berlin [u. a.] 1958
  • Der Verrat,1958
  • Steppenkopp, Stierstadt im Taunus 1958
  • Die Zwerge, 1958
  • Das Los unserer Stadt, Olten [u. a.] 1959
  • Man sollte dagegen sein, Olten [u. a.] 1960
  • Berlin - eine Stadt wird geteilt, Olten [u. a.] 1962
  • Die Mauer des 13. August, Berlin 1962
  • Funke im Reisig, Olten [u. a.] 1963
  • Die Gläsernen, Paderborn 1963
  • Ohne Einsatz kein Spiel, Olten [u. a.] 1964
  • Schreibtisch unter freiem Himmel, Olten [u. a.] 1964
  • Die Tat, Lübeck [u. a.] 1964
  • Kalünz ist keine Insel, Zürich 1965
  • Die Erzählungen, Olten [u. a.] 1966
  • Das Schwein, das zurückkam, Zürich 1967
  • Spreezimmer möbliert, München 1967
  • Was ich für mein Leben gern tue, Neuwied [u. a.] 1967
  • Die Zwengel, Baden-Baden 1967
  • Rapport des Verschonten, Zürich 1968
  • Ein Schneemann für den großen Bruder, München [u. a.] 1969 (zusammen mit Marina Schnurre)
  • Gocko, München 1970 (zusammen mit Marina Schnurre)
  • Richard kehrt zurück, Zürich 1970
  • Die Sache mit den Meerschweinchen, Recklinghausen 1970 (zusammen mit Marina Schnurre)
  • Schnurre heiter, Olten [u. a.] 1970
  • Die Wandlung des Hippipotamos, Reutlingen 1970
  • Immer mehr Meerschweinchen, Recklinghausen 1971 (zusammen mit Marina Schnurre)
  • Der Spatz in der Hand, München [u. a.] 1971
  • Wie der Koala-Bär wieder lachen lernte, Zürich [u. a.] 1971 (zusammen mit Marina Schnurre)
  • Der Meerschweinchendieb, Recklinghausen 1972
  • Ich frag ja bloß, München 1973
  • Schnurren und Murren, Recklinghausen 1974
  • Der wahre Noah, Zürich 1974
  • Eine schwierige Reparatur, Düsseldorf 1976
  • Ich brauch dich, München 1976
  • Klopfzeichen, Gütersloh 1978
  • Der Schattenfotograf, München 1978
  • Erfülltes Dasein, Düsseldorf 1979
  • Kassiber und neue Gedichte, München 1979
  • Ein Unglücksfall, München 1981
  • Gelernt ist gelernt, Frankfurt/M [u. a.] 1984
  • Emil und die Direktiven, Frankfurt/M [u. a.] 1985
  • Mein Leben als Zeitgenosse, Stuttgart 1987
  • Zigeunerballade, Berlin 1988
  • Weihnachts-Schnurren, Leipzig 1988
  • Verkehrszeichen, Bamberg 1991 (zusammen mit Werner Kohn)
  • Als Vater sich den Bart abnahm, Berlin 1995
  • Die Prinzessin kommt um vier, Berlin 2000 (zusammen mit Rotraut Susanne Berner)
  • Kasimir hat einen Vogel, Berlin 2000 (zusammen mit Manfred Bofinger)
  • Doddlmoddl, Berlin 2003 (zusammen mit Egbert Herfurth)

[Bearbeiten] Literatur

  • Hilke Möller: Thränen-Samen und Steckdosenschnauze, Zürich 1975
  • Rainer Lambrecht: Wolfdietrich Schnurres "Kassiber", Bonn 1980
  • Peter Dörp: Wolfdietrich Schnurre: Ein Fall für Herrn Schmidt. Kurzgeschichte. Hörspiel. Fernsehspiel mit Materialien. Inhalt: Wolfdietrich Schnurre: Ein komisch Ding um die Liebe (1. Fassung), Ein Fall für Herrn Schmidt (2.Fassung), Ein Fall für Herrn Schmidt (kompletter Hörspieltext, Fernsehspieltext in Auszügen mit einzelnen Phasenfotos); Materialien: Werkstattgespräche Wolfdietrich Schnurre-Peter Dörp (Schreibtisch-, Hörspielstudio-, Fernsehstudiogespräch); Hörspiel- und Fernsehspielkritiken), Klett, Stuttgart 1989.
  • Mathias Adelhoefer: Wolfdietrich Schnurre - ein deutscher Nachkriegsautor, Pfaffenweiler 1990
  • Ilse-Rose Warg: "Doch ich krümm mich um alles, was lebt", New York [u. a.] 1993
  • Katharina Blencke: Wolfdietrich Schnurres Nachlass, Paderborn 1993
  • Ilse-Rose Warg (Hrsg.): Er bleibt dabei, Paderborn 1995
  • Iris Bauer: "Ein schuldloses Leben gibt es nicht", Paderborn 1996
  • Ian Roberts: "Eine Rechnung, die nicht aufgeht", Frankfurt am Main [u. a.] 1997 (engl.)
  • Daniela Schwardt: "Fabelnd denken", Oldenburg 1999
  • Katharina Blencke: Wolfdietrich Schnurre, Frankfurt am Main [u. a.] 2003

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com