We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wissenschaftssoziologie – Wikipedia

Wissenschaftssoziologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Wissenschaftssoziologie ist eine Spezielle Soziologie. Die Wissenschaftssoziologie ist ein Teilgebiet der Wissenssoziologie (die neben Wissenschaftswissen auch Alltagswissen, Religion, Weltanschauungen, Ideologien, Utopien, Mystik etc. zum Gegenstand hat). Wissenschaftssoziologie soll die Schwerpunkte der einzelnen Wissenschaftsbereiche und ihre Bedeutung für den sozialen Fortschritt näher erforschen.[1] Da aufgrund von Rationalisierung und Verwissenschaftlichung von Lebenswelt, Institutionen und Gesellschaft wissenschaftliche Standards und Denkstile zunehmend dominant sind, konnte sich die Wissenschaftssoziologie zum größten Zweig der Wissenssoziologie entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gegenstand

Die Wissenschaftssoziologie beschäftigt sich mit den

  • sozialen Bedingungen des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts,
  • der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung sowie der internen Differenzierung des Wissenschaftssystems,
  • mit den wissenschaftsinternen oder weltanschaulichen sozialen Normen, die die Wissenschaftler in ihrer Praxis befolgen sowie
  • mit den Mechanismen der Zuteilung von Reputation auf wissenschaftliche Leistungen.

Als Teildisziplin der Soziologie beleuchtet die Wissenschaftssoziologie die Auswirkungen politischer Entscheidungen, ökonomischer Rahmenbedingungen und Anreize sowie massenmedial verbreiteter Kommunikation auf das Handeln und Erwarten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ein Zweig der Wissenschaftssoziologie ist die feministische Wissenschaftstheorie.

Aus dem Zusammenspiel wissenschaftsinterner und -externer Dynamiken ergeben sich Auswirkungen auch auf die Erkenntnistheorie: Forschung erscheint, folgt man dem „radikalen“ Programm (strong programme) der Wissenschaftssoziologie, als ein einzigartig sozialer Prozess; auch die Produktion „harter“ naturwissenschaftlicher Erkenntnis (Naturwissenschaft), von den Forschenden im Handlungszusammenhang „Labor“ konstruiert, wird auf ihre sozialen Konstitutionsbedingungen, also auf ihre Einbettung in Praxiszusammenhänge untersucht.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

Einführungen

  • Massimiano Bucchi: Science in Society. London: Routledge, 2004 - ISBN 0-415-32200-6
  • Matthew David, Science in society, Houndsmall: Palgrave Macmillan, 2005 - ISBN 0-333-99348-9 - Sehr gute Einführung mit Fallstudien - Getreu seinem Programm der "reflexive epistemological diversity" erklärt David die Hauptparadigmen (das starke Programm der Edinburgh-Schule, die diskursanalytisch-ethnographischen, die marxistischen und feministischen Ansätze), ihre Übereinstimmungen und Divergenzen, mögliche Kombinationen sowie den politischen Entstehungskontext.
  • Peter Weingart: Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: transcript 2003

"Klassiker"(nach Erscheinungsdatum)

  • Boris Hessen: The Social and Economic Roots of Newton's Principia, 1931
  • Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. 1935
  • John Desmond Bernal, The social function of science, 1939, dt. Die soziale Funktion der Wissenschaft, Berlin: Akademie-Verlag, 1986
  • Thomas S. Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions. 1962
  • Robert K. Merton: The Sociology of Science. 1973
  • Talcott Parsons, Gerald M. Platt: The American University. 1973
  • Pierre Bourdieu: The specificity of the scientific field and the social conditions of the progress of reason. In: Social Science Information. Bd. 14, 1975, S. 19–47
  • Bruno Latour, Steve Woolgar: Laboratory Life. 1979
  • Karin Knorr-Cetina: Die Fabrikation von Erkenntnis. 1984
  • Sandra Harding: Feministische Wissenschaftstheorie. 1999

weitere Bücher

  • Pierre Bourdieu: Homo academicus. 1984
  • Pierre Bourdieu: Meditationen. 2001
  • Steffani Engler: "In Einsamkeit und Freiheit"? : zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz 2001
  • Bruno Latour: Science in Action. 1987
  • Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. 1990
  • Rudolf Stichweh: Wissenschaft, Universität, Professionen. 1994
  • Christian Fleck: Transatlantische Bereicherungen: Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. 2007

Zeitschriften

  • Radical Science Journal, jetzt Science as Culture
  • Science & Society
  • Social studies of science

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Alfred Kröner-Verlag, Stuttgart 14. Auflage 1982, ISBN 3-520-01321-5, Seite 760
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com