We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wildkaninchen – Wikipedia

Wildkaninchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wildkaninchen

Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Hasenartige (Lagomorpha)
Familie: Hasen (Leporidae)
Gattung: Oryctolagus
Art: Wildkaninchen
Wissenschaftlicher Name
Oryctolagus cuniculus
(Linnaeus 1758)
Verbreitungsgebiet
Verbreitungsgebiet

Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist die einzige Art in der Gattung Oryctolagus innerhalb der Familie der Hasen (Leporidae). Es ist die Stammform aller bei uns bekannten Hauskaninchen. Kreuzungen zwischen Feldhasen und Wildkaninchen gibt es nicht.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Wildkaninchen haben ein graubraunes Fell. Im Nackenbereich ist es braun bis rostrot gefärbt. Im Gegensatz zum Feldhasen hat es relativ kurze Ohren (6-8 cm), ist deutlich zierlicher (1,3 bis 2,2 kg) und hat kürzere Hinterbeine. Die Kopfrumpflänge liegt zwischen 35 und 45 Zentimetern, der Schwanz wird vier bis sieben Zentimeter lang.

Verbreitung

Im Altertum war das Wildkaninchen fast ausschließlich auf die Iberische Halbinsel und Südfrankreich beschränkt. (Der Name „Spanien" leitet sich übrigens vom Phönizischen „Land der Schliefer“ ab, weil die Phönizier die dort heimischen Kaninchen nicht kannten und sie für die ihnen aus Afrika bekannten Schliefer hielten) Bereits in der Antike wurde es in Italien und Nordwestafrika eingebürgert. Im Mittelalter wurde es nach Frankreich und auf die Britischen Inseln gebracht, in der frühen Neuzeit nach Deutschland sowie auf viele Inseln in allen Ozeanen. Heute lebt es in ganz Europa außer in mittleren und nördlichen Skandinavien und in Finnland. Auch auf Island fehlt es. Im 19. Jahrhundert wurden Kaninchen in Australien (1859) und Neuseeland ausgesetzt. Darüber hinaus wurden sie in Südafrika, Nord- und Südamerika eingebürgert.

Lebensweise

Wildkaninchen leben gesellig in mehr oder weniger großen Kolonien. Sie legen unterirdische Bauten in sandigem bzw. lockerem Boden an, diese können bis zu drei Meter tief und 45 Meter lang sein. Es sind dämmerungsaktive Tiere, manchmal kann man sie allerdings beim Sonnenbaden am frühen Morgen beobachten. Bei Gefahr können Kaninchen laut pfeifen und klopfen mit den Hinterläufen auf die Erde, sie trommeln. Mit diesem Klopfen signalisieren sie auch den noch im Bau befindlichen oder dahin geflüchteten Jungen, dass eine drohende Gefahr noch nicht vorüber ist.

Wildkaninchen sind Pflanzenfresser, die sich vorwiegend von Gräsern und Kräutern ernähren. Bei Bedarf verzehren sie auch Rinde und Zweige.

Fortpflanzung

Wildkaninchen in Australien
Wildkaninchen in Australien

Die Paarungszeit hängt vom Verbreitungsgebiet ab, in Spanien liegt sie zwischen Herbst und Frühling, in Mitteleuropa zwischen Februar und Juli, auf der Südhalbkugel in der anderen Jahreshälfte. Die Vermehrungsrate ist enorm, das Weibchen kann fünf bis sieben Würfe pro Jahr austragen, die Tragzeit beträgt zwischen vier und fünf Wochen und die Wurfgröße durchschnittlich fünf bis sechs, in Ausnahmefällen bis zu neun Jungtiere.

Zur Geburt legt das Weibchen einen eigenen Bau abseits vom Gemeinschaftsbau, die so genannte Setzröhre. Es verschließt die Röhre mit Gras und Blättern und scharrt Erde darüber. Neugeborene sind nackt und blind und wiegen rund 40 bis 50 Gramm. Nach zehn Tagen öffnen sie die Augen, mit drei Wochen verlassen sie erstmals die Setzröhre und nach vier Wochen werden sie entwöhnt. Wenn sie auch schon früher geschlechtsreif werden, so pflanzen sich die meisten Tiere erstmals in ihrem zweiten Lebensjahr fort.

Die Lebenserwartung liegt bei maximal neun Jahren, viele Tiere sterben aber schon in ihrem ersten Lebensjahr beziehungsweise überleben den ersten Winter nicht. Meist fallen sie bei uns wildernden Katzen und Hunden zum Opfer oder verhungern.

Natürliche Feinde

Zu den natürlichen Feinden der Kaninchen zählen der Rotfuchs, Greifvögel, Eulen, Marder, Wiesel, Iltis, und das Hermelin.

Krankheiten

Kaninchenbestände werden durch die Myxomatose, eine durch Pockenerreger ausgelöste Viruserkrankung, dezimiert. Während die Sterblichkeit bei dieser Erkrankung jedoch nur bei 40 bis 60 Prozent liegt, hat sich das in den letzten Jahren gehäufte Auftreten der Chinaseuche (RHD, Rabbit hemorrhagic disease) mit einer Sterblichkeitsrate von 100 Prozent geradezu katastrophal auf die Bestände in ganz Mitteleuropa ausgewirkt.

Da in Australien natürliche Feinde der Kaninchen fehlen, führte das zu einer sehr starken Vermehrung und Nahrungskonkurrenz zur Massentierhaltung. Alle Regulierungsmaßnahmen (Zäune, Abschuss, Gift) blieben ohne Erfolg. Zur Bekämpfung der Kaninchenpopulation führte man deshalb 1951 den Myxomatosevirus ein. Die Tiere entwickelten jedoch nach ca. 20 Jahren eine Resistenz gegen das Virus.

Wildkaninchen und Menschen

Wie oben erwähnt, wurden Wildkaninchen bereits in der Antike in verschiedenen Regionen des Mittelmeerraumes eingeführt. Die Zucht von Hauskaninchen begann wahrscheinlich in französischen Klöstern in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends.

Kaninchen sind ein beliebtes Jagdwild und werden auch in Tierversuchen eingesetzt. Sie wurden in vielen Regionen eingeführt, wo sie sich beträchtlich ausbreiteten und vielfach zur Plage wurden. Sie gefährden als Neozoon die einheimische Fauna, zum Beispiel in Australien. Bei massenhaftem Auftreten verursachen sie erhebliche Wildschäden, indem sie Jungpflanzen, Sträucher und Feldfrüchte verbeißen. Durch künstlich erzeugte Krankheiten und Bejagung wird versucht, den Bestand in Grenzen zu halten, was oft misslingt.

Literatur

  • N. Benecke: Der Mensch und seine Haustiere - Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Theiss, Stuttgart 1994, S. 356 - 362, ISBN 3880599955.

Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com