Wert eines Menschenlebens
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wert eines Menschenlebens ist – abgesehen von ethischen Zusammenhängen – ein Begriff aus der Ökonomie. In Bereichen, in denen es notwendig ist, den Gegenwert für ein Menschenleben zu bestimmen, haben sich Verfahren entwickelt, mit denen sich der Wert eines Menschenlebens mit anderen Werten vergleichen lässt. In der Kosten-Nutzen-Analyse spricht man auch vom Wert eines statistischen Lebens (WSL).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Berechnungsverfahren
In der Sicherheitsplanung gibt es oft das Problem, wie viel für Sicherheitsmaßnahmen ausgegeben werden soll. Würde ein Menschenleben mit dem Geldbetrag unendlich bewertet werden, so käme man zu den Ergebnis, dass man überall unendlich viel Sicherheit bräuchte. Damit lässt sich aber nicht planen. Ein Verfahren ist, zu ermitteln, wie viel Menschen bereit sind, für Vermeidung von Risiko zu bezahlen, beispielsweise, wie viel mehr Lohn ein Arbeitgeber bezahlen muss, um einem geringeren Risiko ausgesetzt zu sein.
Solche Schätzungen kommen je nach Kontext und Land auf sehr verschiedene Werte. Einige geben ca. 10 Mio. Euro für ein Menschenleben an. Der Wirtschaftswissenschaftler Hannes Spengler an der Technischen Universität Darmstadt errechnete 1,72 Millionen € für einen Mann und 1,43 Millionen Euro für eine Frau.[1] Für die USA werden für den Wert eines Menschenlebens im Arbeitsleben etwa 3-4 mal höhere Summen errechnet als in Deutschland.[2]
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- James I. Brannon, What is a Life Worth?, Regulation (2004)
- Hannes Spengler, Kompensatorische Lohndifferentiale und der Wert eines statistischen Lebens in Deutschland, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung (2004)
- Nicholas Gregory Mankiw (2001): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, S. 253f.
- Merten, Carsten (2007): Die Bewertung des menschlichen Lebens im Haftungsrecht. Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics, Band 8. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. ISBN 978-3-631-57334-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Wert eines Menschenlebens - Eine (nicht nur) medizinische Annäherung
- Der Wert des Lebens aus ökonomischer Sicht: Methoden, Empirie, Anwendungen. Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG)
- http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/ism/Lehre/gesoekmed/KAPITEL2.pdf Zur ökonomische Bewertung von Leben und Gesundheit
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Hannes Spengler: Kompensatorische Lohndifferenziale und der Wert eines statistischen Lebens in Deutschland
- ↑ Werner Mussler: Hat ein Menschenleben einen Geldwert? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 22, 6. Juni 2005