We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Weliki Nowgorod – Wikipedia

Weliki Nowgorod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die russische Stadt Weliki Nowgorod. Zur russischen Stadt Nischni Nowgorod siehe dort, zu weiteren Bedeutungen von Nowgorod siehe Nowgorod (Begriffsklärung).
Wappen Karte
Weliki Nowgorod (Russland)
DMS
Weliki Nowgorod
Weliki Nowgorod
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Nordwestrussland
Föderationssubjekt: Oblast Nowgorod
Gemeindeart:
Fläche: 90,08 km²
Einwohner: 216.700 (2007)
Bevölkerungsdichte: 2406 Einwohner/km²
Höhe: 25 Meter ü. NN
Postleitzahlen: 173000–173025
Telefonvorwahl: +7 (81 62)
Geografische Lage: 58° 31' N, 31° 17' O Koordinaten: 58° 31' N, 31° 17' O
Kfz-Kennzeichen: 53
Stadtgliederung:
Adresse
der Stadtverwaltung:
Offizielle Website: http://www.novgorod.ru
Politik
Oberbürgermeister: Nikolai Graschdankin
Liste der Städte in Russland
Blick über die Altstadt
Blick über die Altstadt
Nowgoroder Kreml
Nowgoroder Kreml
Monument zum tausendjährigen Bestehen Russlands (1862)
Monument zum tausendjährigen Bestehen Russlands (1862)

Weliki Nowgorod (russisch Вели́кий Но́вгород) oder auch Nowgorod-Weliki (zu deutsch Groß-Nowgorod, früher auch dt. Navgard/Naugard und altnordisch Hólmgarðr) ist eine Großstadt in Russland etwa 170 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow oberhalb des Ilmensees. Die Stadt hat 216.700 Einwohner (Stand: 2007) und zählt zu den ältesten Städten Russlands.

Bis 1999 hieß die Stadt einfach Nowgorod (Новгород) und trug das „Weliki“ nur als inoffiziellen Beinamen. Als jedoch die Stadt Gorki in Nischni Nowgorod zurückbenannt wurde, kam es zu Verwechslungen. Zur Lösung des Problems wurde Nowgorod offiziell zu „Weliki Nowgorod“.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Weliki Nowgorod ist eine der ältesten Städte Russlands (859 gegründet) und wurde von dem warägischen Fürst Rurik, dem Gründer des ersten ostslawischen Reichs, von 862 bis 879 regiert. Nowgorod war bereits im mittelalterlichen Reich der Kiewer Rus eine Großstadt mit mehreren zehntausend Einwohnern. Die soziale Struktur bestand aus drei Schichten: reiche Kaufleute und Bankiers (gleichzeitig Grundbesitzer) standen an der Spitze, gewöhnliche Kaufleute waren Vertreter der mittleren Schicht und Handwerker und Tagelöhner gehörten der unteren Bevölkerungsschicht an. Nowgorod war im Hochmittelalter neben Konstantinopel die einzige Stadt in Europa, in der nicht nur der Adel und der Klerus, sondern auch das einfache Volk lesen und schreiben konnten, was heute unter anderem die über 1000 bei archäologischen Ausgrabungen gefundenen, auf Birkenrinde geschriebenen Briefe (so genannte Birkenrindenurkunden) bezeugen, die uns vom Alltag in der mittelalterlichen Stadt berichten. In Nowgorod blühte Handel und Kultur, hier wirkten berühmte Ikonenmaler wie Theophanes der Grieche und Andrei Rubljow. Olav I. Tryggvason, Olav II. Haraldsson, Magnus I., Harald III. suchten in Nowgorod oft Zuflucht, wenn Gefahr drohte. Olav I. Tryggvason und Magnus I. verbrachten hier sogar ihre Kindheit und Jugend und hatten zeitlebens eine enge Verbindung zu der Stadt. Von den Verwüstungen der Mongolenüberfälle verschont, war Nowgorod zeitweise (v. a. unter Alexander Newski) das Zentrum der Russischen Fürstentümer und der Sitz des Großfürsten. In dieser Zeit erfüllte Nowgorod, das große Territorien im Norden Russlands kontrollierte, die Funktion eines Schutzschildes für das übrige Land. So wurden im Jahr 1240 die vordringenden Schweden und 1242 der Deutsche Orden abgewehrt.

Im Spätmittelalter war Nowgorod eine von der Kaufmannsschicht geprägte und von einem Wetsche regierte frühdemokratische Stadtrepublik (es wählte seit dem 12. Jahrhundert den Fürst, den Erzbischof und den Bürgermeister der Stadt) mit guten Kontakten zur Hanse, die dort im Peterhof eines ihrer vier Kontore unterhielt. Die Nowgoroder Schra als Gesetz dieses Kontors hat sich als wichtige Geschichtsquelle erhalten. Wichtige Exportwaren waren Waldprodukte, Felle, Holz, Honig und Wachs sowie Met, Bier und Tran. Man importierte Silber, Buntmetalle, Tuche, Bernstein, Waffen, Getreide und Gewürze. Als Währung dienten die Silbergrivne (seit dem 12. Jahrhundert) und der Rubel (seit dem 13. Jahrhundert). Lange Zeit stand Nowgorod in Konkurrenz zum aufsteigenden Großfürstentum Moskau, wobei Nowgorod die freiheitlichere Gesellschaftsordnung repräsentierte. Im 15. Jahrhundert endete diese Rivalität jedoch mit dem Sieg Moskaus über Nowgorord im Jahre 1478, hundert Jahre später wurde die Stadt durch die Truppen Iwan des Schrecklichen noch einmal brutal auf Linie gebracht. Während der Zeit der Wirren wurde Nowgorod von den Schweden besetzt und zerstört. Die Stadt erlebte danach einen kurzzeitigen Aufschwung, doch nach der Gründung von Sankt Petersburg im Jahr 1703 sank ihre wirtschaftliche und strategische Bedeutung als Russlands Vorposten im Nordwesten. Im Großen Vaterländischen Krieg (1941–1945) war Nowgorod vom August 1941 bis zum 15. Februar 1944 unter deutscher Besatzung und erlitt dadurch große Schäden. Bereits zum Anfang des Jahres 1944 wurde mit dem Aufbau der Stadt begonnen.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Weliki Nowgorod ist umgeben von weitläufigen Moor- und Waldgebieten, in denen insbesondere Torf abgebaut wird. Sehenswert ist die gesamte Altstadt zu beiden Seiten des Wolchow, im Westen unter anderem mit dem Nowgoroder Kreml aus dem 11. Jahrhundert. Der Kreml, aber auch die Sophienkathedrale wurden von dem Fürst Jaroslaw dem Weisen in Auftrag gegeben. Am Kreml waren zwölf Türme erstellt, es sind heute nur neun Türme erhalten. Die Festungswand ist 1,3 Kilometer lang. Zahlreiche historische Kirchengebäude sind in Nowgorod erhalten, darunter die Sophienkathedrale, die ursprünglich aus Holz gebaut wurde (989 n.Chr.), dann aber abgebrannt ist. Sie sollte an den Sieg über den Nomadenstamm der Petschenegen erinnern. Die Altstadt und ihre Umgebung birgt zudem viele Klöster, darunter ganz besonders das am Ufer des Ilmensees gelegene Jurjew-Kloster von 1030, das auf dem heutigen Universitätsgelände liegende Antonius-Kloster sowie das Zwerin- und das Peryn-Kloster. Ein Freilichtmuseum für Holzarchitektur (Witoslawlizy) veranschaulicht die Holzarchitektur Russlands. Die gesamte Altstadt mit Kirchen, Klöstern und Kreml gehört seit 1992 zum Weltkulturerbe der UNESCO.

[Bearbeiten] Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Staatliche Jaroslaw-der-Weise-Universität Nowgorod
  • Abteilung der Nordöstlichen Akademie für Staatsdienst Nowgorod
  • Abteilung Nowgorod für Fernausbildung der St. Petersburger Akademie des Innenministeriums Russlands
  • Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Nowgorod

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Weliki Nowgorod ist Mitglied des Städtebundes der Neuen Hanse. Außerdem unterhält Weliki Nowgorod Städtepartnerschaften mit folgenden Orten:

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Norbert Angermann und Klaus Friedland (Hrsg.): Nowgorod. Markt und Kontor der Hanse. Böhlau, Köln u. a. 2002, ISBN 3-412-13701-4.
  • Donald O'Reilly: Alexsandr Nevsky – Russia's Savior. In: Military History. 4/2004, S. 58–80.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Weliki Nowgorod – Bilder, Videos und Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com