Weinkritiker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weinkritiker sind Autoren und Journalisten, die als Fachleute für Weine gelten.
Bekannte Weinkritiker sind Robert Parker, Michael Broadbent, Hugh Johnson und Oz Clarke, weniger bekannte Kritiker sind der Franzose Jean-Marc Quarin, der Schweizer René Gabriel und die Engländerin Jancis Robinson. Im deutschsprachigen Bereich schreiben unter anderem Stuart Pigott, Armin Diel, Mario Scheuermann, Till Ehrlich, Wolfgang Faßbender, Marcus Hofschuster, Rudolf Knoll, Stephan Reinhardt, Nikolas Rechenberg, Peter Moser, Michael Prònay und August F. Winkler. In Italien gilt Luigi Veronelli als der wichtigste Weinkritiker und in Ungarn Rohály Gábor.
Weinkritiker haben auf dem weltweiten, nicht nur dem englischen und nordamerikanischen Markt durch die Fülle ihrer jährlichen Publikationen besonders das Image der französischen Weine (Bordeaux, Burgund u.a.) gefördert und deren Preise steigen lassen. Eine weltweit besondere Bedeutung haben hierbei die Kritiken von Robert Parker, verbunden mit seinem Bewertungssystem, den Parker-Punkten. Für den Konsumenten sollten die Empfehlungen der Weinkritiker aber nur als grobe Anhaltspunkte dienen; der persönliche Geschmack und eigene Besuche beim Winzer sind durch keine Kritik in einem Weinbuch zu ersetzen. Dies gilt erst recht, wenn, wie so oft, den Beurteilungen der Kritiker keine echten Blindverkostungen, in denen die Weine ohne Kenntnis ihres Namens und Erzeugers probiert werden, zugrunde liegen.
Wenn man eigene Weineinkäufe nach Kritikerurteilen richten möchte, so sollte man zuerst herauszufinden, welcher Kritiker mit seinen Beurteilungsmaßstäben dem eigenen Weinempfinden am nächsten kommt. Viele Weinfreunde machen dann mit den Jahren sehr differenzierte Erfahrungen, die dazu führen, dass sie nicht für alle Regionen und Weinarten einem einzigen Weinkritiker vertrauen, sondern vor dem Einkauf die Meinungen verschiedener Kritiker und vor allem auch eigene Verkostungserfahrungen in die Waagschale werfen.
Aufgrund des Überangebots an Weinen weltweit und einem Rückgang des Weinkonsums in vielen Ländern ergeben sich für deutsche, österreichische und schweizerische Weine Herausforderungen im internationalen Marketing und der Exportförderung. Dies gilt besonders im Hinblick auf die Märkte in USA, der englischsprachigen Welt und Japan.
- Siehe auch: Eßkritiker, Gourmet