Walter Kohn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Walter Kohn (* 9. März 1923 in Wien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer Physiker.
Kohn wurde 1998 für seine Entwicklung der Dichtefunktionaltheorie, deren Grundlage das Hohenberg-Kohn-Theorem ist, mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet.
Kohn wuchs in Wien als Sohn jüdischer Eltern auf. Sein Vater hatte einen Postkartenverlag. Während seine Eltern und viele Verwandte im Holocaust umkamen, konnte er nach England und danach nach Kanada emigrieren und war auch auf kanadischer Seite im Zweiten Weltkrieg Soldat.
Kohn machte seinen B.A. in Mathematik und Physik an der Universität Toronto 1945 und ein Jahr später seinen Master in angewandter Mathematik. Zu seinen Lehrern gehörten H. S. M. Coxeter, John Lighton Synge, Leopold Infeld und Richard Brauer. 1948 promovierte er an der Harvard University bei Julian Schwinger in theoretischer Physik (Thema war das quantenmechanische Dreikörperproblem). Er lehrte von 1950 bis 1960 an der Carnegie Mellon University, dann bis 1960 an der University of California, San Diego. Ab 1953 bis Mitte der 1960er Jahre war er regelmäßig für Bell Laboratories tätig, wo er u. a. mit William B. Shockley und Joaquin M. Luttinger z. B. über die Theorie der Störstellen in Halbleitern zusammenarbeitete. Der Beginn seiner Arbeiten zur Dichtefunktionaltheorie liegt nach Kohn in Arbeiten zur elektronischen Struktur von Legierungen 1963, wobei er in Paris mit Pierre Hohenberg zusammenarbeitete und in San Diego mit Lu J. Sham.
1979 wurde er Gründungsdirektor des Institute for Theoretical Physics in Santa Barbara, 1984 wurde er Professor an der University of California, Santa Barbara, wo er auch emeritierte. Seit 1957 ist er US-Staatsbürger.
Er stiftete dem jüdischen Privatrealgymnasium Zwi Perez Chajes Schule in Wien den Walter Kohn-Preis für Arbeiten im Gebiet Menschenrechte und Naturwissenschaft.
Er ist zum zweiten mal verheiratet und hat drei Töchter.
[Bearbeiten] Referenzen
- P. Hohenberg and W. Kohn: Inhomogeneous Electron Gas. Phys. Rev. 136 (1964) B864-B871
- W. Kohn and L. J. Sham: Self-Consistent Equations Including Exchange and Correlation Effects. Phys. Rev. 140 (1965) A1133-A1138
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Walter Kohn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Walter Kohn an der University of California at Santa Barbara
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1998 an Walter Kohn (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kohn, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-US-amerikanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 9. März 1923 |
GEBURTSORT | Wien |