We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wallstraße (Rostock) – Wikipedia

Wallstraße (Rostock)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Wallstraße ist eine historische Straße in der Steintor-Vorstadt im Ortsteil Stadtmitte der Hansestadt Rostock. Sie verläuft parallel zur ehemaligen südlichen Stadtmauer zwischen dem heute nicht mehr vorhandenen Schwaanschen Tor und dem Steintor.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte, Rosengarten

Rosengarten
Rosengarten
Paul-Pogge-Denkmal
Paul-Pogge-Denkmal

Nach 1830 wurden die südlich der Stadtmauer befindlichen Festungsanlagen in parkartige Grünanlagen umgestaltet. Dabei entstanden der Ober- und Unterwall, Bastionen und der Wallgraben. Um 1868 schüttete man den Wallgraben zwischen Schwaanscher Straße und Steintor zu und der Verschönerungsverein von Rostock legte den Rosengarten an. 1901 wurde am westlichen Ende des Gartens ein Denkmal für Großherzog Friedrich Franz III. errichtet. Es bestand aus einem Bronzestandbild von Wilhelm Wandschneider mit Pfeilern und Querträgern und langen Steinbänken. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Denkmal entfernt und stattdessen ein Ehrenmal für die Opfer des Faschismus (Granitkubus mit Opferschale) errichtet. Im Rosengarten befindet sich ein Denkmal für den Afrikaforscher Paul Pogge von Jo Jastram.

Vor den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg befanden sich in der Wallstraße ein Gymnasium, die Hauptpost mit Telegraphenamt, die 1844 eingeweihte Friedrich-Franz-Knabenschule und spätere Knabenmittelschule und das Ständehaus. Lediglich das Gymnasium (heute die Große Stadtschule) und das Ständehaus blieben erhalten.

[Bearbeiten] Post- und Telegrafenamt

Das Postamt befand sich zwischen der Rungestraße (früher Blücherstraße) und der Buchbinderstraße (vor 1913 Königsstraße). 1879 bis 1881 wurde die „Kaiserliche Post“, später Hauptpost, im neogotischen Stil mit vielen Schmuckelementen und Giebeln errichtet. 1904 bis 1906 wurde an der Ostseite das „Kaiserliche Telegraphenamt“ hinzugefügt. Der Hauptgiebel des Gebäudes zeigte zum Rosengarten. Das Gebäude wurde im April 1942 durch Bomben teilweise (Hauptflügel) zerstört. Auf den Grundmauern wurde nach dem Zweiten Weltkrieg der Neubau des Fernmeldeamtes Rostock im nüchternen Stil der sechziger Jahre errichtet. Der erhaltene Ostflügel an der Buchbinderstraße wurde in den Bau einbezogen, die Fassade wurde vereinfacht und verputzt.

[Bearbeiten] Ständehaus

Ständehaus
Ständehaus

Direkt neben dem Steintor befindet sich das Rostocker Ständehaus. es wurde von 1889 bis 1893 nach Plänen des Schweriner Hofbaurats Gotthilf Ludwig Möckel im Stil des Historismus erbaut und diente als Parlamentsgebäude der mecklenburgischen Stände. Bis 1918 tagte hier ihre Vertretung. Diese setzten sich aus Vertretern der so genannten Ritterschaft (Landadel) und Landschaft (Städte) zusammen. Das imposante Gebäude mit zahlreichen Verzierungen und Türmchen wurde aus Backstein errichtet. Im Innern befindet sich ein Lichthof mit großer Freitreppe, der von Galerien umgeben ist. Der Festsaal ist getäfelt und mit einem Tonnengewölbe versehen. Der damaligen Nutzung entsprechend sind verschiedene Plastiken mecklenburger Fürsten und Darstellungen von mecklenburger Wappen angebracht. Nach der Novemberrevolution 1918 wurden die Stände aufgelöst und das Gebäude diente verschiedenen öffentlichen Zwecken. Während der DDR-Zeit befand sich hier das Klubhaus der Volksmarine. Heute ist es Sitz des Oberlandesgerichts von Mecklenburg-Vorpommern.

[Bearbeiten] Innerstädtisches Gymnasium

ehemaliges Gebäude des Innerstädtischen Gymnasiums
ehemaliges Gebäude des Innerstädtischen Gymnasiums

Das ehemalige Gebäude des Innerstädtischen Gymnasiums (früher Große Stadtschule, Lateinschule, Gymnasium) in der Wallstraße wurde 1864-1867 nach Plänen des Rostocker Stadtbaumeisters Klitzing im klassizistischen Stil in Anlehnung an florentinische Renaissancearchitektur errichtet. Die drei Stockwerke sind durch Gesimse getrennt. Am mittleren Giebel sind zwei Greifen angebracht, die das Rostocker Wappen halten. Durch die hellen Farben und den klaren Stil sollen die modernen Grundsätze der Bildung symbolisiert werden.

Die Große Stadtschule hatte eine wesentlich längere Geschichte als das heutige Gebäude. Bereits 1534 eröffnete die Stadt im ehemaligen Dominikanerkloster St. Johannis eine Lateinschule. Johannes Oldendorp versuchte hier, ein einheitliches Schulwesen in Rostock zu installieren. Nach dem Weggang Oldendorps wurde die Schule wieder geschlossen. 1580 gelang unter David Chyträus eine dauerhafte Neugründung. 1831 wurde die Klosterkirche des St. Johannisklosters abgerissen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Ernst Münch, Ralf Mulsow: Das alte Rostock und seine Straßen. Rostock, Verlag Redieck & Schade 2006. ISBN 3-934116-57-4
  • Die Bau- und Kunstdenkmale in der mecklenburgischen Küstenregion. Herausgegeben von Heinrich Trost, Bearbeitet von Gerd Baier u.a., S. 346ff. Berlin, Henschel 1990. ISBN 3-362-00523-3

Koordinaten: 54° 5' 11" N, 12° 8' 17" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com