We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Vought A-7 – Wikipedia

Vought A-7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II

A-7E , VA-22, Carrier Air Wing 15, USS Kitty Hawk, 1981
Beschreibung
Typ Jagdbomber
Hersteller Ling-Temco-Vought
Erstflug 27. September 1965
Indienststellung 1966
Außerdienststellung noch in Dienst

Die Ling-Temco-Vought A-7 Corsair II ist ein leichtes Angriffsflugzeug, basierend auf der F-8 Crusader. Sie flog sowohl für die US Navy und für die US Air Force. Später wurde sie von der Air National Guard eingesetzt. Auch Griechenland, Portugal und Thailand setzten das Modell ein.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entwicklung

Im Mai 1963 begann eine Ausschreibung der US-Marine für ein trägergestütztes, leichtes Angriffsflugzeug als Ersatz für die Douglas A-4. Um Kosten zu sparen, wurde festgelegt, dass das Modell auf bestehenden Modellen zu basieren hatte. Vought, Douglas Aircraft Company, Grumman und North American Aviation reichten Vorschläge ein. Am 11. Februar 1964 ging Vought als Sieger aus dem Wettbewerb hervor und erhielt am 19. März des Jahres den Auftrag zur Fertigung einer Vorserie. Das Flugzeug wurde A-7 genannt und erhielt 1965 den Beinamen Corsair II, in Anlehnung an die erfolgreiche Corsair aus dem 2. Weltkrieg. Die Produktion der A-7 dauerte bis 1984, 1569 Exemplare wurden gebaut.

Am 27. September 1965 absolvierte die YA-7A, der erste Prototyp, ihren Erstflug. 1966 wurden die ersten Modelle der A-7A bei den Ausbildungsstaffeln VA-174 und VA-122 US Navy in Dienst gestellt, am 1. Februar 1967 war die erste Staffel kampfbereit. Im Dezember 1967 begannen die Kampfeinsätze der Corsair II über Vietnam bei der Staffel VA-147, Trägergeschwader 2 (CVW-2), USS Ranger (CV-61). Im Herbst 1968 setzten die Staffeln VA-146 und VA-215 zuerst die A-7B ein, die Ausmusterung erfolgte 1977. Nur zwei Staffeln, VA-82 und VA-86, setzten die A-7C ab 1968 ein. Die letzte Version der U.S. Navy, A-7E, wurde im Mai 1970 erstmals von den Staffeln VA-146 und VA-147 an Bord der USS America (CV-66) eingesetzt. Nach dem Ende des Vietnamkrieges 1973 wurden die A-7 der U.S. Navy 1983 bei der Invasion von Grenada, 1983/84 über dem Libanon und 1986 bei den Angriffen auf Libyen eingesetzt. Der letzte Einsatz erfolgte 1990/91 während der Operation Desert Storm mit den Staffeln VA-46 und VA-72, CVW-3 von Bord der USS John F. Kennedy (CV-67). Diese Staffeln wurden als letzte aktive A-7-Staffeln der U.S. Navy am 30. Mai 1991 außer Dienst gestellt. Als Reserve-Staffel hatte VA-204 ihre Corsairs bereits einen Monat vorher abgegeben. Die letzten EA-7L wurden im November 1994 ausgemustert.

A-7A der Staffel VA-147 über Vietnam
A-7A der Staffel VA-147 über Vietnam

Während der Entwicklung des Navy-Modells befand die U.S. Air Force das Modell passend für ihre Forderungen nach einem Nahunterstützungsflugzeug. Die USAF orderte daher die A-7D mit überarbeiteter Technik und Bewaffnung. Der erste Prototyp flog am 6. April 1968, im Jahr 1970 wurde die A-7D bei der Air Force in Dienst gestellt. Während der Einsatzzeit flogen drei Geschwader der USAF und 14 Staffeln der U.S. Air National Guard die A-7. Die A-7D des 354th Tactical Fighter Wing wurden 1972/73 im Vietnamkrieg eingesetzt. Einen weiteren Einsatz erlebten die A-7D der 114. und 180. Tactical Fighter Group der Ohio Air National Guard, die bei der US-Invasion in Panama 1989 eingesetzt wurden. Die USAF mustere die letzten A-7D 1992 aus.

In den späten 1970ern und den frühen 1980ern wurde die A-7D bei der USAF vom Truppendienst zurückgezogen und an die Air National Guard sowie an Griechenland, Portugal und Thailand weitergegeben, wo sie teilweise noch heute im Einsatz stehen.

Von den Besatzungen erhielt die Maschine den Spitznamen "SLUFF", was in Anlehnung an BUFF (Big Ugly Fat Fellow oder auch Big Ugly Fat Fucker), den Spitznamen der Boeing B-52, für Short Little Ugly Fat Fellow (Kurzer, kleiner, häßlicher, fetter Typ) steht.

Am 11. Januar 1981 werden durch ein Kommando der linksgerichteten Unabhängigkeitsbewegung "Los Macheteros" (PRTP) auf den Luftwaffenstützpunkt Muñiz Air Base nahe San Juan, Puerto Rico 10 A-7 der Puerto Rico National Guard zerstört.

[Bearbeiten] Beschreibung

A-7D der U.S. Air Force
A-7D der U.S. Air Force

Die Corsair II erinnert stark an die F-8 Crusader, von der sie aber ihr etwas breiterer, aber kürzerer Rumpf und die etwas vergrößerte Spannweite unterscheiden. Außerdem verzichtet die A-7 auf die verstellbaren Flügel.

Da keine Überschallgeschwindigkeit gefordert war, erhielt die Maschine in den ersten Ausführungen ein Pratt & Whitney TF30 ohne Nachbrenner.

Die Hauptbewaffnung besteht aus zwei 20 mm Colt Mk 12 Kanonen mit je 250 Schuss. Theoretisch konnte sie an Flügelstationen noch bis zu 6.800 kg Last tragen, aber nur bei verringertem Treibstoffvorrat, da sonst die Gesamtabflugmasse überschritten wurde.

Die A-7D und E erhielten an Stelle des TF30 ein Allison TF41, eine Lizenzproduktion des Rolls-Royce Spey 201, welches höheren Schub bei geringerem Treibstoffverbrauch lieferte. Auch wurden die beiden 20-mm-Kanonen durch eine M61 Vulcan-Schnellfeuerkanone ersetzt.

Als zweisitzige Trainerversionen wurden die TA-7C für die Navy und die TA-7K für die Air National Guard produziert.

[Bearbeiten] Versionen

A-7B der Marine-Reserve im Hangar der USS Carl Vinson
A-7B der Marine-Reserve im Hangar der USS Carl Vinson
Zweisitzige TA-7C der Trainingsstaffel VA-174
Zweisitzige TA-7C der Trainingsstaffel VA-174
  • A-7A: 199 für die U.S. Navy gebaut; TF30-P-6 Triebwerk, zwei 20 mm Colt Mk 12 Kanonen mit je 250 Schuss. 6.804 kg Waffenzuladung.
  • A-7B: 196 für die U.S. Navy gebaut; A-7A mit TF30-P-8 Triebwerk mit 54,2 kN Schub. Ab 1971 wurden die meisten A-7B mit dem TF30-P-408 mit 596 kN Schub ausgerüstet.
  • A-7C: 67 für die U.S. Navy gebaut; A-7E mit TF30-P-8 Triebwerk
  • TA-7C: Umbau von 24 A-7B und 36 A-7C zu doppelsitzigen Trainern. Sie wurden 1984 auf den Standard der A-7E aufgerüstet.
  • A-7D: 459 gebaut; Version der U.S. Air Force mit Allison TF41-A-1 Triebwerk (Rolls-Royce Spey) mit 64,5 kN Schub. Verbesserte Avionik-Ausrüstung, 20 mm M61 Vulcan Gatling-Kanone und USAF-Luftbetankungseinrichtung.
  • A-7E: 529 für die U.S. Navy gebaut; A-7D mit Luftbetankungseinrichtung der U.S. Navy.
  • YA-7F: 2 umgebaute A-7D als Prototypen der Super Corsair II; Pratt & Whitney F100 o-PW-220 Triebwerk mit 116 kN Schub (dafür musste der Rumpf um 1,22 m verlängert und die Heckflosse um 25 cm erhöht werden). Erstflug am 29. November 1989, erreichte beim zweiten Flug Überschallgeschwindigkeit. Der zweite Prototyp flog am 3. April 1990. Das Flugzeug wurde zugunsten der General Dynamics F-16 gestrichen.
  • A-7G: 1972 geplante Version für die Schweiz, wurde nicht gebaut.
  • A-7H: 60 ab 1975 gebaut; A-7D ohne Luftbetankungseinrichtung für Griechenland.
  • TA-7H: A-7K für Griechenland.
  • A-7K: 30 für die U.S. Air Force gebaut; Doppelsitzige A-7D.
  • EA-7L: 8 1984 mit ECM-Geräten versehene TA-7C zur Feinddarstellung.
  • A-7P: 44 mit TF30-P-408 Triebwerk ausgerüstet A-7A für Portugal (sowie 23 zur Lieferung von Ersatzteilen), 1981-1983 geliefert.
  • TA-7P: 6 TA-7C für Portugal, 1985 geliefert.
  • A-7T: 14 1995 an die thailandändische Marine gelieferte A-7E (plus 2 zum Ausschlachten).
  • TA-7T: 4 TA-7C für Thailand.

[Bearbeiten] Technische Daten (A-7D)

Dreiseitenriss der A-7E
Dreiseitenriss der A-7E
  • Besatzung: 1
  • Länge: 14,06 m
  • Sapnnweite: 11,81 m
  • Höhe: 4,90 m
  • Leergewicht: 9.033 kg
  • maximales Startgewicht: 19.050 kg
  • Antrieb: 1x Allison TF41 Turbofan mit 64.5 kN Schub
  • Höchstgeschwindigkeit: 1.123 km/h
  • Reichweite (Angriffsmission): 1.151 km
  • Reichweite (Überführung): 4.606 km
  • Gipfelhöhe: 12.800 m
  • Steigrate: 4.570 m/min
  • Bewaffnung: M61 Vulcan mit 1.030 Schuss, 4.310 kg (mit vollen Innentanks) oder 6.800 kg (mit reduziertem Treibstoffvorrat) Waffen an drei Unterrumpf- und sechs Flügelpylonen

[Bearbeiten] Siehe auch

Commons
 Commons: A-7 Corsair – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com