Vordergrund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Von Vordergrund wird in mehrfachem Sinn gesprochen:
- In der Alltagssprache bei Gegenständen, die direkt vor dem Blick liegen - bzw. als Gegensatz zu Hintergrund
- im übertragenen Sinn - etwa wenn sich ein Gedanke in den Vordergrund schiebt, oder als vordergründiges Argument
- In der Fotografie und der Malerei als Mittel zur Bildgestaltung - wobei sich der Vordergrund in Farbe oder Helligkeit, geometrischer Form, Schärfe/Unschärfe oder Struktur vom Hintergrund abheben soll
- In der Astronomie, wenn nahe Objekte
- sich vor entfernteren merklich verschieben (siehe Parallaxe) oder
- von weit dahinterliegenden unterschieden werden sollen - z.B. bei Mond oder Planeten vor dem Sternhintergrund, bei optischen Doppelsternen, bei Feldgalaxien vor dahinterliegenden Galaxienhaufen, oder als Gegensatz zu Deep Sky-Aufnahmen.
Siehe auch: