Vollkosten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vollkosten ist ein betriebswirtschaftlicher Begriff aus dem Gebiet der Kostenrechnung.
Die Vollkosten setzen sich aus den Gemeinkosten (nicht direkt zuordenbar) – und den Einzelkosten (direkt auf Kostenträger umgewälzt) zusammen – In der Vollkostenrechnung werden alle Kosten über die Kostenartenrechnung durch die Kostenstellenrechnung schließlich auf den Kostenträger verrechnet.
Die Vollkostenrechnung ist sinnvoll, da Informations- und Anreizprobleme langfristig zu falschen Investitionsentscheidungen führen können, wenn nicht alle Kosten einer Entscheidung (fixe und variable Kosten) in Betracht gezogen werden.
Problem: Proportionalisierung der Fixkosten, wodurch die Zurechnung sehr ungenau wird.
Das Gegenstück bilden die Teilkosten.
Siehe auch: Einzelkosten, Gemeinkosten