We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Velenje – Wikipedia

Velenje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Velenje
Wappen von Velenje
Velenje (Slowenien)
DMS
Velenje
Velenje
Basisdaten
Staat: Slowenien
Bezirk: Celje
Historische Region: Untersteiermark (Štajerska)
Statistische Region: Sann-Gegend (Savinjska)
Koordinaten: 46° 22′ N, 15° 7′ O7Koordinaten: 46° 21′ 42″ N, 15° 6′ 35″ O
Einwohner: 33.331 (2002)
Kfz-Kennzeichen: CE

Velenje (deutsch: Wöllan) ist eine Stadt mit 33.331 Einwohnern im Nordosten Sloweniens, rund 60 km nordöstlich der Landeshauptstadt Ljubljana gelegen. Zudem bildet das Umland von Velenje unter dem gleichen Namen eine der 210 Gemeinden (siehe Grafik), die das Land gliedern. Es ist Sitz des Haushaltsgeräteherstellers Gorenje.

Stari Velenje (der Teil am Fuß der Burg) wird erstmals 1264 urkundlich und 1374 als Marktflecken erwähnt und war ein Mittelpunkt von Handwerk und Handel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Novo Velenje, eine moderne Industrie- und Bergbaustadt, gebaut. 1981 wurde die Stadt in Titovo Velenje umbenannt, 1991 wurde der Stadt aber kurz vor der Unabhängigkeit Sloweniens wieder der alte Name gegeben.

Velenje hat seit 1970 Esslingen am Neckar als deutsche Partnerstadt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Theater und Kultureinrichtungen

  • Kulturhaus
  • Stadtbibliothek
  • Jugendzentrum

[Bearbeiten] Museen

  • slowenisches Bergbaumuseum: Schaubergwerk und Bergbaumuseum mit multimedialer Darstellung der Entwicklungsgeschichte des Braunkohlenbergbaus im Salek-Tal
  • Museum Velenje (Burg): afrikanische Kunstsammlung von František Foit; Sammlung barocker Kunst; rekonstruierter alter Gemischtwarenladen; Sammlung der Überreste eines Urweltelefanten; Sammlung slowenischer Kunst des 20. Jahrhunderts; Ausstellung zur Stadtentwicklung
  • privates Feuerwehrmuseum

[Bearbeiten] Musik

  • gemischter Chor des Schulzentrums Velenje
  • international bekannte Kapelle des Kohlebergwerks
  • Orgelsaal der Musikschule

[Bearbeiten] Bauwerke

Die Entwicklung und Stadtbildung Velenjes setzte in weiten Teilen erst nach 1950 ein. Dadurch vefügt die Stadt, obwohl bereits 1264 als Marktort erwähnt, über keinen mittelalterlichen Altstadtkern. Einzig die Burg und einige wenige Gebäude am alten Markt erinnern an diese frühe Zeit. Das Stadtbild wird heute von in den letzten 50 Jahren entstandenen Bauten moderner Architektur, aus der vor allem die öffentlichen Gebäude (Rathaus, Bibliothek, Kulturhaus, Volkshochschule) herausragen, großen Grünflächen und großzügiger Straßenführung bestimmt.

  • Burg Velenje: fünfeckiger Grundriss mit geschlossenem Schlosshof, im 13. Jahrhundert errichtet, im 16. Jahrhundert Umgestaltung zum Renaissancepalast, gilt heute als die am besten erhaltene Anlage unter den Burgen im Salek-Tal
  • Villa Herbertstein: repräsentative Vorortvilla aus dem 19. Jahrhundert mit reich verzierten Profilholzdecken (Pension mit Restaurant)

[Bearbeiten] Parks

  • Landschaftspark Skale: vielfältige in Folge der Kohleförderung entstandenen Lebensräume u. a. für über 120 Vogelarten

[Bearbeiten] Sport

Velenje verfügt nicht zuletzt aufgrund des jungen Altersdurchschnitts der Bevölkerung über vielfältige Sport- und Freizeitangebote. Dabei stellt das Fremdenverkehrs- und Erholungszentrum „Am See“ den Kern der Freizeitinfrastruktur dar. Es befindet sich am Ufer des bergbaubedingt entstandenen Velenje-Sees und stellt auch im internationalen Vergleich ein gelungenes Beispiel für die Rekultivierung und Revitalisierung ehemaliger Abbauflächen dar.

  • Tourismus- und Erholungszentrum „Am See“: Reitzentrum (30 ha) mit Wettkampfplatz; Fußball- und Leichtathletikstadion; Tenniszentrum mit zwei Indoor- und acht Outdoor-Spielplätzen, Fitnessstudio; Wassersportzentrum mit Badestellen, Beach-Volleyball-Spielplätzen, Fußballplatz, Minigolfanlage, Tischtennis
  • Sport- und Erholungszentrum „Rote Halle“: Freiluft- und Hallenbad; Mehrzweckhalle mit 1300 Zuschauerplätzen
  • Schwimmbad und Schwimmhalle (25 x 12 m) mit Sauna
  • Winter- und Sommerskisprungzentrum mit fünf Schanzen (bis zu 94 m lang)

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Unter den zahlreichen regelmäßig durchgeführten Veranstaltungen ragt das seit 1990 begangene Pippi-Langstrumpf-Festival hervor. Es hat sich in den vergangenen Jahren zum größten internationalen Kinderfestival Sloweniens entwickelt.

  • Februar: Parade des Humors mit bekannten Komikern aus ganz Slowenien
  • Mai: Blumenmarkt
  • Mai: Kulturtag der Jugend in der Burg Velenje
  • Juni: internationaler Leichtathletikwettbewerb
  • Juni: Revue der Skispringer (Nachtwettkampf) / Ski Jumping Challenge
  • Juni: Autorennen durch Velenje und Umgebung
  • Juli: Tag der Bergarbeiter mit Bergparade
  • Juli: Sommerkulturveranstaltungen
  • Juli: Nacht am See (größte Musik- und Unterhaltungsshow im Salek-Tal)
  • September: Pippi-Langstrumpf-Festival (einwöchiges Kinderfestival)
  • Dezember: Weihnachts- und Neujahrsmarkt

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

  • Bisol d.o.o.: Mono- und polykristalline Solarmodule, 40% der Beschäftigten sind körperbehindert
  • Gorenje, d.d.: Herstellung und Verkauf von Haushaltsgeräten
  • Premogovnik Velenje, d.d.: Bergbauunternehmen, 1966 Beschäftigte (2005)
  • Vegrad, d.d.: internationales Bauunternehmen, 897 Beschäftigte im Inland, 100 Beschäftigte im Ausland (2000)

[Bearbeiten] Bildung

  • Schulzentrum Velenje: eines der größten Ausbildungszentren Sloweniens; vier Berufsschulen; ein Gymnasium; eine Fachoberschule; ein zwischenbetriebliches Ausbildungszentrum; derzeit von ca. 3800 Schülern, Studenten und Erwachsenen genutzt
  • Volkshochschule
  • Musikschule „Fran Korun Koželski“

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com