Urografie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Urografie und Ausscheidungsurographie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. Flacus 23:11, 6. Dez. 2006 (CET) |
Urografie bzw. -graphie ist eine Methode der röntgenologischen Darstellung der ableitenden Harnwege. Es dient zur Darstellung der Morphologie und der Funktion der Nieren und der ableitenden Harnwege und zur Feststellung von Harnsäuresteinen mit Hilfe eines Jod-haltigen Kontrastmittels.
Uratsteine (Harnsäuresteine) sind röntgennegative Steine, d.h. sie lassen sich im Röntgenbild nicht direkt darstellen, weil sie die Röntgenstrahlung ohne großen Widerstand passieren lassen.
Obwohl sie radiologisch nicht direkt darstellbar sind, kann man mit der Urografie eine indirekte Darstellung ermöglichen. Zur indirekten Darstellung wird intravenös (in die Vene) ein Kontrastmittel (im Röntgen direkt sichtbar) appliziert, welches dann über die Nieren ausgeschieden wird. Befindet sich ein Stein in den ableitenden Harnwegen wird dieser vom Kontrastmittel umspült, im Röntgenbild zeigt sich hier dann eine Aussparung.