We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Turangalîla-Sinfonie – Wikipedia

Turangalîla-Sinfonie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Turangalîla-Sinfonie (frz. Turangalîla-Symphonie) ist ein 10-sätziges Musikstück für großes Orchester, Klavier und Ondes Martenot des französischen Komponisten Olivier Messiaen (1908 - 1992).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehung

Messiaen komponierte das Werk in den Jahren 1946 bis 1948 für das Boston Symphony Orchestra, dessen damaliger Leiter Sergei Kussewizki den Auftrag erteilt hatte. Messiaen stellte es in den Mittelpunkt einer Trilogie über die „Tristan-Thematik“ (sinnliche Liebe und Liebestod); die beiden anderen Stücke der Trilogie sind die Vokalwerke Harawi für Sopran und Klavier aus dem Jahre 1945 und Cinq rechants für 12 Solostimmen aus dem Jahre 1949.

Die Partitur wurde 1953 veröffentlicht, 1990 wurde die letzte überarbeitete Fassung herausgegeben.

[Bearbeiten] Name

Turangalîla ist ein Wort aus dem Sanskrit und bezeichnet in der Musikenzyklopädie Sangitaratnakara des indisch-hinduistischen Musiktheoretikers Sarngadeva aus dem 13. Jahrhundert ein bestimmtes rhythmisches Muster (ein so genannter deçi tala; siehe dazu auch: Tala) . Dieses Muster wird von Messiaen auch im ersten Satz (Ziffer 12) verwendet. Er übersetzte turanga frei mit Tempo (wörtlich übersetzt bedeutet es das Tempo eines Pferdes), lîla bedeutet Lebenskraft, aber auch Rhythmus, Bewegung, Dynamik. Diese Begriffe werden in den Sätzen III, VII und IX (Turangalîla I, II, III, siehe unten) musikalisch reflektiert.

[Bearbeiten] Aufführungsgeschichte

Die Uraufführung fand am 2. Dezember 1949 in Boston durch das Boston Symphony Orchestra unter dem Dirigenten Leonard Bernstein, der den erkrankten Kussewizki vertrat, statt. Die Solisten waren Yvonne Loriod (Klavier) und Ginette Martenot (Ondes Martenot). Die deutsche Erstaufführung fand im Dezember 1951 in Baden-Baden mit dem Großen Orchester des Südwestfunks unter Hans Rosbaud mit den Solisten der Uraufführung statt.

Die Turangalîla-Sinfonie ist eines der Werke der Neuen Musik, die sich auch im Konzertsaal gehalten haben, auch wenn die aufwendige Besetzung, die ungewöhnliche Instrumentation und die lange Spieldauer (ca. 80 min.) aus dem Rahmen üblicher Konzertveranstaltungen fallen und einer häufigen Aufführung entgegen stehen. Auch gibt es inzwischen eine Reihe von Schallplatteneinspielungen mit namhaften Dirigenten (u. a. Ozawa, Salonen, Rattle, Chailly, Nagano).

[Bearbeiten] Einordnung: Gattung und Form

Die Bezeichnung Sinfonie ist bei diesem Werk in einer allgemeinen Bedeutung eines umfangreichen, mehrteiligen Werkes für großes Orchester zu verstehen. Der erste, fünfte, sechste und letzte Satz könnten als Kopfsatz, Scherzo, langsamer Satz (Adagio) und Finalsatz einer klassischen Sinfonie gedeutet werden. Die Turangalîla-Sinfonie unterscheidet sich in formaler Hinsicht stark von Sinfonien der Klassik und Romantik, vor allem durch das Fehlen der für die Sonatenform typischen Verarbeitung der Themen in einer Durchführung. Dafür ist der VIII. Satz "Développement de l'Amour" als große Durchführung angelegt. Wie auch oft in spätromantischen Sinfonien werden in allen Sätzen wiederkehrende Themen ("Zyklische Themen") verwendet. Der obbligate Klavierpart ist sehr anspruchsvoll und enthält zahlreiche Kadenzen, wie sie in Klavierkonzerten vorkommen.

[Bearbeiten] Besetzung

2 Flöten, Piccoloflöte, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, Bassklarinette, 3 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten in C, Piccolotrompete in D, Kornett, 3 Posaunen, Tuba, Klaviaturglockenspiel, Celesta, Vibraphon, Röhrenglocken, große Schlaginstrumentengruppe (Triangel, 3 Tempelblöcke, Holzblock, kleines Türkisches Becken, Hängebecken, Chinesisches Becken, Crashbecken, 2 Tamburine, Maracas, Tamtam, Kleine und Große Trommel; insgesamt 5 Perkussionisten) und eine große Streichergruppe, dazu kommen Klavier und Ondes Martenot als Soloinstrumente.

[Bearbeiten] Sätze

Die Sätze und ihre Titel:

Französischer Originaltitel Deutsche Übersetzung Französische Tempoangaben
I
Introduction Einleitung modéré, un peu vif
II
Chant d'Amour I Gesang der Liebe I modéré, lourd
III
Turangalîla I presque lent, rêveur
IV
Chant d'Amour II Gesang der Liebe II bien modéré
V
Joie du Sang des Étoiles Die Freuden des Blutes der Sterne vif, passionné avec joie
VI
Jardin du Sommeil d'Amour Garten des Liebesschlafs très modére, très tendre
VII
Turangalîla II un peu vif, bien modére
VIII
Développement d'Amour Entfaltung(1) der Liebe bien modére
IX
Turangalîla III bien modére
X
Final Finale modére, presque vif, avec une grand joie

(1) Auch als "Durchführung" übersetzbar, denn dieser Satz stellt die große Durchführung der zyklischen Themen dar.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com