Trehalose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Trehalose | ||||||
Andere Namen |
|
||||||
Summenformel | C12H22O11 | ||||||
CAS-Nummer | 99-20-7 | ||||||
PubChem | 7427 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 342,30 g/mol | ||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
|
|||||||
WGK | 2[1] | ||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Trehalose (auch Mykose genannt) ist ein Zweifachzucker, der aus zwei α-1,1-glykosidisch verknüpften Glucose-Molekülen besteht. Daher ist sein systematischer Name 1-α-Glucopyranosyl-1-α-Glucopyranosid, in der Kurzformel: Glc α(1→1)α Glc.
[Bearbeiten] Vorkommen
Trehalose kommt natürlich in verschiedenen Pflanzen und Pilzen und auch in der Hämolymphe vieler Insekten vor. Das Disaccharid wird auch als natürlicher Bestandteil der Moose genannt (Römpps Chemie-Lexikon).
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b Datenblatt Sigma-Aldrich (Dihydrat)