See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Tornado – Wikipedia

Diskussion:Tornado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zum Begriff "Tornado"

Sowohl im Englischen wie im Deutschen wird der Begriff "Tornado" in doppelter Weise verwendet. Zum einen (im weiteren Sinne) als Großtrombe (über Land oder Wasser), zum anderen (im engeren Sinne) als Großtrombe über Land (zu deutsch "Windhose"). Großtromben über Wasser werden als "Wasserhose" (engl. "waterspout") bezeichnet. Insofern ist eigentlich die ältere deutsche Nomenklatur systematischer:

1 Trombe (kleinräumiger Luftwirbel mit senkrechter Achse)
  1.1 Kleintrombe (Trombe ohne Kontakt zum Aufwind einer feuchtkonvektiven Wolke)
  1.2 Großtrombe  (Trombe mit Kontakt zum Aufwind einer feuchtkonvektiven Wolke, Tornado im weiteren Sinne)
      1.2.1 Windhose (Großtrombe über Land, Tornado im engeren Sinne)
      1.2.2 Wasserhose (Großtrombe über einer größeren Wasserfläche, "waterspout")

In der Fachwelt wird aber inzwischen der Begriff Tornado (also Synonym für "Großtrombe") bevorzugt, was aber Verwirrung stiften kann, wenn z.B. Tornados im engeren Sinne gemeint sind. So wird in vielen US-Statistiken ziwschen "tornado" und "waterspout" unterschieden. Feldfrei 14:21, 12. Jul 2006 (CEST)

Das mag so sein, aber muß ich mich als Leser zunächst durch 3 einleitende Absätze kämpfen, in denen das für und wider einzelner Definitionen diskutiert wird? Ich wollte näheres über Tornados erfahren, stattdessen werde ich durch langatmige Abhandlungen über den Ursprung dieses und verwandter Begriffe aufgehalten. Hat das nicht Zeit bis später im Artikel? 85.179.213.9 15:09, 11. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Review

Der Artikel wurde von mir in Wikipedia:Review eingestellt, da er das Zeug zu einem exzelenten Artikel hat, hierzu aber noch überarbeitet werden muss.--Trevithick 09:40, 27. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review

Der Artikel wurde von mir in Wikipedia:Review eingestellt, da er das Zeug zu einem exzelenten Artikel hat, hierzu aber noch überarbeitet werden muss. Ziel ist der Vorschlag zum exzellenten Artikel, wenn keine Änderungen mehr kommen.--Hans-Peter Scholz 12:37, 27. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] vorausgegangene Diskussion (Vorschlag zum Exzellenten Artikel)

  • Pro und Vorgeschlagen von --Trevithick 12:51, 23. Jul 2004 (CEST)
Bin über den Artikel gestolpert und beeindruckt. Er erklärt die bekannten Fakten über Tornados sachlich richtig, und geht auf für den deutschsprachigen Raum wichtige Fakten ein. Ich wüsste im Augenblick nichts, was man unmittelbar verbessern könnte, deshalb habe ich ihn direkt hier vorgeschlagen. Sollte ein erfahrener Wikipedianer anderer Meinung sein und ihn in Wikipedia:Review einstellen, habe ich damit absolut keine Probleme.
Ein Review wäre schon sinnvoll. Der Artikel ist zwar schon sehr weit, aber es steht noch nichts über das Gefahrenpotential drin, nichts über die immensen Schäden (vorwiegend USA), nichts darüber ob ein Anstieg in den letzten Jahren stattfand oder in Zukunft zu erwarten ist, nichts über die Twisterfilme der 90er - und auch keine Literatur. Wenn sich jemand findet, der sich um den Artikel kümmert, könnten die fehlenden Teile allerdings wahrscheinlich ziemlich schnell nachgetragen werden. -- srb 13:56, 23. Jul 2004 (CEST)
Zitat srb: "...nichts über die Twisterfilme der 90er" - Sorry, aber so ein Unsinn... -- Woldemar 15:02, 23. Jul 2004 (CEST)
Schön, dass Du die wichtigste meiner Anmerkungen herausgreifst und eines Kommentars würdig erachtest ... -- srb 15:15, 23. Jul 2004 (CEST)
  • pro: unter dem Gesichtspunkt, dass ja auch kürzere Artikel "exzellent" sein können. Dies ist einer davon. Dennoch würde ich mich noch über Literatur (!) freuen. -- Gruß, Woldemar 15:27, 23. Jul 2004 (CEST)
  • contra: (da anscheinend eine Abstimmung erwünscht) nichts über Schäden, Zusammenhang mit dem Klima etc. fehlt (Kriterium vom Anfang der Seite: zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen wurde; Länge irrelevant) -- srb 15:47, 23. Jul 2004 (CEST)
  • wartend: Zu den physikalischen Eigenschaften: Die Frage der Rotationsrichtung wird nicht aufgeworfen. Wie steht es mit dem Innen- und Aussendruck? Der innere Unterdruck spielt m.E. schon eine Rolle. Die Frage nach den Tornados in der Country-Musik, in der Literatur, ... traue ich mich nicht zu stellen, sonst schlägt wieder einer zu. Dass "Exzellenten-Anwärter" sich hier ohne Bibliographie vorstellen ist schon keck. Es scheint sich noch nicht herumgesprochen zu haben, dass sehr viele darauf enormen Wert legen:-) --Cornischong 20:42, 23. Jul 2004 (CEST)
  • abwartend abwertend: srbs und cornischongs anmerkungen sollten unbedingt bearbeitet werden. und irgendwie komme ich mit In den USA sind etwa 87% der beobachteten Tornados schwach (F0, F1), 10% stark (F2,F3) und unter 1% verheerend (F4,F5). nicht ganz klar, 87 + 10 + <1 macht maximal 97,9, da fehlen doch noch mindestens 2,1%, oder ? denisoliver 21:37, 23. Jul 2004 (CEST)
Dann rechne die 2,1 % doch zu den "etwa" dazu, dann stimmts wieder... ;-) Germania 17:26, 26. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] aktuelle Beiträge

  • wartend- Rotationsrichtung ok. Literatur ok. --Cornischong 15:16, 27. Jul 2004 (CEST)
  • he, wartend ist gut :). - Statistik ok (gibt jetzt zumindest 100 %). denisoliver 04:23, 28. Jul 2004 (CEST)
  • War da noch was? Ach ja: "Wie steht es mit dem Innen- und Aussendruck? Der innere Unterdruck spielt m.E. schon eine Rolle." --Cornischong 11:13, 28. Jul 2004 (CEST)
  • es wurden zwar bisher nur Kleinigkeiten im Artikel geändert, aber dafür mit großer Wirkung. Die gröbsten Lücken scheinen soweit beseitigt zu sein, was mir jetzt noch fehlt:
    • Tornadoforschung: In den USA seit den 50ern - aber wie wird die durchgeführt, welche Probleme gibt es - und vor allem, warum? Auch die nicht-staatlichen "Arbeiten" der Tornadojäger sollte nicht unerwähnt bleiben.
    • Schäden: aus dem Artikel wird das Schadenspotential noch nicht richtig deutlich - man kann sich zwar vorstellen, dass die enormen Windgeschwindigkeiten nicht ganz ohne sind und unter Klassifizierung wird auch auf die Klassifizierung durch die Schäden hingewiesen, aber alles weitere kann man nur erahnen.
Insgesamt ist sind die Tornados für Mitteleuropa sehr gut dargestellt - was fehlt ist die globale Einordung, die ist noch deutlich zu schwach. -- srb 11:02, 5. Aug 2004 (CEST)


"Twister" ist in den USA keine offizielle Bezeichnung für Tornados sondern lediglich Umgangssprache. Zudem ist der Begriff unter Sturmjägern eher unpopulär und auch die Bevölkerung benutzt ihn bei weitem seltener als die Medien suggerieren. Ich habe die Einleitung entsprechend ergänzt.

Ich habe noch kleinere Ergänzungen zur Häufigkeit in den USA vorgenommen.

[Bearbeiten] Artikeltext aus Wirbelstürme:

hier ist ein Abschnitt aus dem Artikel Wirbelstürme, der wegen der Pluralform aufgelöst wird.

Falls die Daten verwertbar sind bitte mit einabauen. Hadhuey 10:45, 16. Sep 2004 (CEST)


Tornado´s

Sie werden nach der Fujita skala gemessen.


       m/s              km/h


F0: leicht

      17,2-32,6        62-117

F1: mäßig

      32,7-50,1        118-180

F2: stark

      50,2-70,2        181-253

F3: verwüstend

      70,3-92,1        254-332

F4: vernichtend

     92,2-116,2        333-418

F5: katastrophal

     116,3...            419-...

Tornados entstehen meist aus einer riesigen gewitter Wolke die man Supercell nennt. Die Tornados entstehen wen sich feucht kalte Luft über ein warmes gebit absingt und die warme Luft aufsteigt und sie so zur rotation bringt. Die Wolke begint sich zu drehen und so kommt immer mehr kalte Luft nach unten und warme nach oben. Da dies einen unterdruck über den boden erzeugt wird dreck und Staub auf gewirbelt und so wird dan der so genannte Rüssel des tornados sichtbar. Die Stärke und wind geschwindigkeit des Tornados wird dich die ausgetauschte energie der auf und abwinde bestimmt. Die an nahme das tornados nur in Amerika vor kommen sind falsch. Den in den letzten zehn jahren haben immer wieder windhosen in Deutschland dächer und häuser beschädigt wie man meist in den medien erfahren hat.Die durchschnittliche lebens dauer eiens tornados beträgt etwa 2 minuten.

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

[Bearbeiten] Tornado (Wetter), 27. August

aus dem Wikipedia:Review

  • Dafür, auch wenn noch einige Kleinigkeiten offen sind, siehe Diskussion. -- Dishayloo [ +] 00:49, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Dafür --Hans-Peter Scholz 20:29, 27. Aug 2004 (CEST)
  • contra: der Drehsinn und der (Nicht-)Zusammenhang mit der Klimaerwärmung sind zwar mittlerweile drin, sonst hat sich allerdings noch nicht viel im Artikel getan, da ist noch einiges offen - die Kritikpunkte stehen bereits auf der Diskussionsseite. -- srb 22:03, 27. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend - Gibt es etwas über Tornados in der Belletristik, Tornados im Film, das erwähnenswert wäre? -- מישה 08:34, 28. Aug 2004 (CEST)
  • pro: alles wichtige wurde genannt - darunter die Links zur Literatur und TorDACH -- Cb-mamma 22.35, 28.Aug 2004 (CEST)
    Tut mir leid - zwar sind einige Kritikpunkte wirklich nicht so wild (und wären im Zweifelsfall sicherlich in 1 bis 2 Sätzen abhandlebar, wenn sich jemand um den Artikel kümmern würde), aber kein Wort zur Tornadoforschung, kein Wort zu ihrer Geschichte und Motivation ist m.E. schlicht und einfach zu wenig für einen exzellenten Artikel. Aus der Sicht Deutschlands/Mitteleuropas nicht schlecht - aber in diesem Fall auf das Tornadoland #1, nämlich auf Amerika, nur in Nebensätzen einzugehen ist (zumindest für mich) schlicht und einfach nicht tragbar. -- srb 21:50, 3. Sep 2004 (CEST)
"Wie steht es mit dem Innen- und Aussendruck? Der innere Unterdruck spielt m.E. schon eine Rolle." Das sind Fragen, die ich bereits am 23 Juli im Review gestellt hatte. Soweit ich sehen kann, bleiben diese Fragen noch offen. Da ich mich möglicherweise undeutlich ausgedrückt hatte: Soviel ich begreife, findet sich im Innern des "Schlauchs" ein Unterdruck, der die eigentliche Kraft ausübt und so Gegenstände "emporheben" kann. Wenn im Innern ein Unterdruck herrscht, dürfte es eine Beziehung geben zum "Außen-Überdruck", die sich messen läßt. Irgendeine Reaktion wäre mit schon genehm. --Cornischong 22:19, 3. Sep 2004 (CEST)
  • contra - siehe diskussionsbeiträge oben. -- southpark 01:05, 14. Sep 2004 (CEST)
  • contra - die Kritikpunkte von srb sollten wirklich noch eingearbeitet werden, insbesondere die Tornados in den USA werden wirklich noch arg stiefmütterlich abgehandelt. --mmr 01:57, 15. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel wurde seit September im Hinblick auf o.g. Kritikpunkte weiter überarbeitet. Der Artikel kann m.E. für das Prädikat "exzellent" vorgeschlagen werden, davor sollte aber nochmals ein Review erfolgen. feldfrei 00:52, 04. May 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review (Mai - Juni)

Wurde auf der Reviewhauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:28, 12. Mai 2005 (CEST)

War schon mal im Review und auf der Diskussionsseite finden sich auch noch nicht umgesetzte Punkte. Die vielen Weblinks überall im Text sind mir unangenehm aufgefallen, weshalb ich sie entfernt habe. Zur Forschung und speziell den Forschungsmethoden wird kaum etwas gesagt. Die Weltweite Verteilung der Tornados kommt nicht zur Geltung. Keine aktuelle Literatur und selbst die Definition wirkt merkwürdig. Wegener ist hier nicht mehr die ultimative Instanz. Bei der Entstehung siehts auch sehr mau aus. Vielleicht irgendwann mal Lesenswert, aber von Exzellenz wirklich sehr weit entfernt. --Saperaud [@] 04:41, 12. Mai 2005 (CEST)
Tornado heißt nicht drehend. torneado heißt gedreht. Das habe ich soweit mal abgeändert, aber gibt es irgendeinen Grund, das Wort aus dem Spanischen herzuleiten? Ich hätte eher gesagt es kommt von lat. tornare drehen. --Szs 16:52, 27. Mai 2005 (CEST)
Zu den Weblinks: Eine zu große Zahl von Weblinks innerhalb des Artikels ist sicher nicht sinnvoll, aber in einigen Fällen hilfreich, da der Textbezug deutlicher wird (so z.B. der Link auf die gemeinfreie Bildergalerie von NSSL/SPC). Das Thema Tornadoforschung ist einerseits umfangreich, aber im deutschen Sprachraum nur schlecht dokumentiert. Wesentliche Instrumente (Doppler-Radar und Spotter-Netzwerk) werden aber genannt. Die Frage ist auch, wie detailliert der Artikel auf die Forschungsmethoden eingehen soll - hier bin ich für Verbesserungen dankbar. Zur weltweiten Verteilung: Diese wird im Abschnitt "Verbreitung und Häufigkeit" dargestellt. Sicher wäre eine kartographische Darstellung wünschenswert, aber außer einer recht schlechten Karte aus einem Artikel von Fujita ist mir eine solche nicht bekannt. Zudem sind quantitative klimatologische Informationen zu Tornados außerhalb der USA recht dünn gesät. In Europa hat sich in der Forschung dazu einiges getan (TORRO, TorDACH), aber zu vielen Ländern gibt es keine genauen Daten. Hoch sind v.a. die Dunkelziffern schwächerer Ereignisse. Zur Frage der Literatur - hierzu kann ich gern einige Weblinks angeben, die Fachliteratur ist aber fast ausschließlich englisch und zudem oft recht spezifisch. Im deutschen Sprachraum besteht die wesentliche Literatur zu Tornados tatsächlich nur aus den Arbeiten Wegeners und Letzmanns - neuere Arbeiten erst seit den 90er Jahren u.a. bei TorDACH [[1]]. Die Tornado-Definition durch Wegener ist keinesfalls veraltet und z.B. mit der heute in den USA gültigen aus dem "Glossary of Meteorology" nahezu identisch [[2]]. Zur Herkunft des Wortes "Tornado": Dieses ist tatsächlich spanischen Ursprungs; es waren Spanier, welche im Zuge der Kolonialisierung des Westens und Südwestens der heutigen USA mit diesem Wetterphänomen konfrontiert wurden. -- feldfrei 15:00, 1. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Vollständigkeit

Also wenn ich Sachen wie Wallcloud lese und sehe das hier nichts davon wiederfinden merke ich das etwas fehlt. --Saperaud  15:55, 25. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Review Tornado, 20. Juni

aus dem Review:

  • Dafür: Soweit ich es überblicke ist die frühere Kritik beseitigt, es gibt jetzt einen Abschnitt zur Tornadoforschung und auch die USA findet ab und zu Erwähnung. -- Dishayloo [ +] 23:11, 20. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend - ich bin mir da noch unschlüssig mit der Tendenz zu contra. Hauptpunkt ist die Entstehung. Das fängt an mit "man weiß es nicht so genau". Kann richtig sein, wirkt aber auch als eine Art Ausrede wenn man zum Vergleich in den französischen Artikel schaut welcher da weit mehr als doppelt so viel stehen hat. Eine Übersicht über Einzelereignisse und deren Folgen fehlt, es werden nur sehr wenige Beispiele genannt. Ideal wäre eine Weltkarte mit farblicher Hervorhebung der Tornadohäufigkeit. Verschiedene Einzelaspekte ließen sich vielleicht noch aus anderen Sprachversionen übersetzen. --Saperaud  05:51, 21. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend - auch wenn es mir ein Anliegen ist, daß der Artikel "exzellent" werden soll, stimme ich Saperaud zu, daß einige Punkte noch verbessert werden können. Dies betrifft die Entstehungsmechanismen - auch wenn tatsächlich die Tornadogenese noch Gegenstand der Forschung ist, sollte der aktuelle Stand des Verständnisses der Tornadosentstehung kurz wiedergegeben werden. Dabei sollte auf die beiden Mechanismen (superzellige bzw. nicht-superzellige Genese) eingegangen werden. Übersetzung aus anderen Sprachversionen ist möglich, jedoch sollte anhand von Primärliteratur geprüft werden, ob die Aussagen so OK sind. Eine Weltkarte zur Tornadohäufigkeit wäre sinnvoll. Ich kann mal beim NSSL anfragen, ob eine solche Karte für die Wikipedia zur Verfügung gestellt werden könnte. Zu den Einzelereignissen: Hier bin ich eher dafür, den Artikel nicht mit einer zu großen Zahl davon zu überladen. Die Darstellung einiger typischer Fälle (verschiedene Intensitäten, größere Ausbrüche) sollte ausreichen. Für ein vertieftes Studium sollten Verweise auf andere Artikel oder die Weblinks ausreichen. Zu besonders markanten Ereignissen könnten ggf. separate Artikel erstellt werden (ein schönes Beispiel zum Thema "Wetterkatastrophen" ist jener Artikel zum Galveston-Hurrikan). --Feldfrei 11:20, 21. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend, eher contra: Der Artikel ist knapp lesenswert auber für einen exzellenten Artikel ist hier zu wenig. Der wichtigste Abschnitt, die Entstehung finde ich zu knapp. Es reicht noch nicht, damit es ein Laie es versteht - dies sollte die Bedingung für einen exzellten Artikel sein. Dazu würde ich mich über eine oder sogar mehrere Grafiken freuen, die die Entstehung visualisieren. Wie hoch ist die Säule, immer bis zu den Wolken? Und warum bewegt sich ein Tornado vorwärts, durch den Wind?? Wechselt der Tornado die Richtung oder bewegt er sich in der Regel nur in einer Linie vorwärts... entschuldigung - ich bin Mitteleuropärer und habe noch keinen Tornado gesehen. ;-) Weitere Kritikpunkte: zyklonal könnte noch verlinkt sein, auch wenn es noch keinen Artikel dazu gibt. Hier würde ich die Einheiten nicht wechseln: "Meter bis hin zu 500 m, sogar bis über 1 km betragen". Mal ist das Prozent-Zeichen mit Leerzeichen hinter der Zahl mal ohne, was denn nun? Das Thema in Filmen (Twister) und die Fazination sollte noch einem eigenen Abschnitt gewidmet werden. Wie ist das Verhältnis der Versicherungskonzerne zu diesem Naturereignis, da sind doch bestimmt Studien erstellt worden. Ich meine wie groß sind Versicherungsleistungen über die Jahre hinweg. Wann wurde das erste Mal von einem Tornado berichtet, in der Antike oder erst in der Neuzeit? Gibt es irgendwelche mythologischen Bezüge dazu, bei dem Donner und Blitz gibt es ja die Götterdeutungen. Ich sehe kein Bild was die Zerstörung verdeutlicht, die ein T. hinterläßt. Die "Tornado-Straße" (US) auf einer Karte. Die Tornado-Häufung weltweit auf einer Karte.
Übrigens "Alfred Wegener (1917): Wind- und Wasserhosen in Europa" müßte doch jetzt ohne Urheberrecht sein und auch in Wikisource zu überführen sein, oder? Wer hat Lust? --Atamari 17:39, 21. Jun 2005 (CEST)
"Alfred Wegener (1917): Wind- und Wasserhosen in Europa" ist bei TorDACH als Digitalversion verfügbar: http://www.tordach.org/education.htm --Feldfrei 18:40, 21. Jun 2005 (CEST)
In Bezug auf Bilder von Zerstörungen Tornados bei den Commons (wenigstens ein Bild). Zu den Einzelereignissen: für mich geht es darum das jemand der sich für einem ganz bestimmten Tornado bzw. eine bestimmte Gruppe von Tornados interessiert auch zumindest die Basisdaten (wann , wo, wie stark) bekommen kann. Das gehört zwar nicht in den Artikel, aber wofür gibt es Listen? In Bezug auf Ortsgeschichten und konkrete Rechercheziele die mir jetzt nicht einfallen kann sich soetwas als durchaus sinnvoll erweisen (Beispiel: alle genutzen Bilder sind Einzelereignisse, eine Zuordnung zu diesen ist daher immer von Wert). Ausserdem entwickeln sich einzelne Artikel zu bestimmten Ereignissen besser aus einer Liste als aus dem Nichts. --Saperaud  07:53, 22. Jun 2005 (CEST)
  • contra Nicht daß ich den Artikel für schlecht hielte (habe ja auch an weiten Teilen davon mitgeschrieben), aber eine Abstimmung über "exzellent" halte ich zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht (und hatte deswegen auch zunächst den Reviewprozeß neu gestartet). Im Reviewprozeß wie auch hier an dieser Stelle wurden einige sehr gute Anregungen gegeben, den Artikel weiter zu verbessern. Ich bin aber skeptisch, daß sich diese Verbesserungen schnell realisieren lassen (mit fehlt schlicht die Zeit dazu) und einige Beiträge (Kartenmaterial z.B.) nicht so einfach zu beschaffen sind (es existiert eine weltweite Tornado-Klimatologie z.B. erst in Ansätzen), zumal das Copyright zu beachten ist. Ich wäre daher dafür, den Review-Prozeß fortzusetzen und parallel dazu basierend auf dessen Ergebnissen, den Artikel weiter auszubauen. --Feldfrei 15:15, 27. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur Tornado

  • Pro bei den exzellenten gescheitert, aber lesenswert ist der Artikel schon! Antifaschist 666 15:23, 10. Jul 2005 (CEST)
  • contra: die Kritikpunkte von den exzellenten sind noch nicht eingearbeitet und führen auch hier zur Disqualifizierung --Atamari 18:38, 10. Jul 2005 (CEST)

Die Kritikpunkte im Bezug auf "Exzellenz" können nicht allein Massstab fuer "lesenswert" sein, ansonsten waere die Unterscheidung sinnlos. Feldfrei 11:55, 14. Jul 2005 (CEST)

  • bislang contra. Die Abschnitte, die momentan leer stehen (vor allem "Literatur"), müssen erstmal gefüllt werden. Dann reden wir nochmal drüber. --Bender235 09:26, 14. Jul 2005 (CEST)

Der Abschnitt "Literatur" ist nicht leer - dort wird die wesentliche Literatur genannt. Feldfrei 11:55, 14. Jul 2005 (CEST)

  • Pro lesenswert ist der Artikel vor allem durch die kompakte aber dennoch alle wesentlichen Aspekte umfassende Darstellung. Dies wird durch die im Bezug auf Exzellenz noch wuenschenswerten Erweiterungen nicht geschmaelert. Unter den deutschsprachigen Internet-Quellen zum Thema ist es eine der besten. Ich weiss, dass das Thema der Tornadoentstehung immer wieder angesprochen wird. Dies ist aber derart komplex und erfordert die Erweiterung anderer Artikel (z.B. zur Superzelle), so dass dies innerhalb des Artikels "Tornado" allein nicht erreichbar ist. Das tut aber dem Attribut "lesenswert" keinen Abbruch, da die beiden wichtigsten Entstehungsmechanismen genannt werden. Das soll freilich niemanden davon abhalten den Artikel immer "lesenswerter" zu machen und auf dem Weg zu einem exzellenten Artikel weiterzubringen. Feldfrei 11:55, 14. Jul 2005 (CEST)
  •  Pro norro 12:45, 14. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur Tornado

Habe die "lesenswert"-Abstimmung noch einmal aufgenommen, da der Artikel während der letzten Abstimmung zeitweise durch Vandalismus beschädigt und in seiner Qualität stark beeinträchtigt war. Feldfrei 14:48, 19. Jul 2005 (CEST)

  •  Pro Lesenswert ist der Artikel vor allem durch die kompakte aber dennoch alle wesentlichen Aspekte umfassende Darstellung und gehört damit zu besten deutschsprachigen Internet-Quellen zum Thema. Die Abschnitte zur Tornadoentstehung und zum Erscheinungsbild wurden inzwischen erweitert. Feldfrei 14:48, 19. Jul 2005 (CEST)
  •  Pro Ich kann ebenfalls nur sagen, dass dieser Artikel mit zu der besten deutschprachigen Kurzzusammenfassung gehört, die sich im Internet finden lässt. Daher hier auf jeden Fall ein dickes PRO. Hoffentlich lesen viele Interessenten diesen Artikel, so dass mit einigen Ammenmärchen aufgeräumt wird.mrhubble 15:27, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Contra der Artikel war lt. der Diskussionsseite im Jul 2004 im Review, im Aug 2004 als Kandidat als Exzellenten, im Mai 2005 im Review, im Juni 2005 als Kandidat als Exzellent bei dem ich selber ein paar Kritikpunkte angebracht hatte, im Jul 2005 als Kandidat zum Lesenswerten, und nun schon wieder... Leider finde ich, dass sich seit Juni 2005 [3] sich kaum etwas verbessert hatte und meine Meinung auch nicht. --Atamari 16:56, 19. Jul 2005 (CEST)
  •  Pro Der Artikel ist gut aufgebaut, enthält keine Fehler und behandelt das Wichtigste. --Michael 18:37, 19. Jul 2005 (CEST)
  •  Pro Kompakte, aber ausführliche Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte von Tornados - vorbildlich --Felix Welzenbach 21:02, 19. Jul 2005 (CEST)
  •  Pro Sehr guter Artikel über Tornados und ihre Entstehung. Umfasst praktisch alle wichtigen Grundlagen. --Rubenbauar
  •  Pro Sehr informativ, umfassend und doch nicht zu ausladend...gut verständlich Gruftfrosch 00:44, 22. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kandidaturen

Über diesen Artikel wurde mehr abgestimmt als ich es bisher irgendwo sonst gesehen habe. Abstimmungen sind eine Validierung des Prozesses der Artikelentwicklung und dienen dazu, dass "viele-Augen-Prinzip" hochzuhalten. Ob da ein Bapperl Lesenswert oder Exzellent steht, ist für den Leser und damit den Artikel völlig wurscht, das mag höchstens für den Autor eine Art Befriedigung sein. Ich selbst stelle einen _Artikel daher aber auch maximal ins Review, denn solange man dort ein paar Reaktionen bekommt ist der ganze Nutzen dieses Tamtams für mich erfüllt. In Bezug auf diesen Artikel: Nicht die Anerkennung des Erreichten sollte im Mittelpunkt stehen, sondern die Arbeit am Erreichbaren. --Saperaud  10:50, 24. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] ToDo für einen lesenswerten Artikel

ToDo für einen lesenswerten Artikel, nach meiner Meinung mal ganz kurz stichwortartig gelistet.

  • inhaltlich
  1. eine bessere Erklärung der Entstehung, an dem der ganze Artikel hängt, mit mindestens einer Grafik (ähnlich dieser [4]). Die Unsicherheiten am Anfang des Abschnittes sollten raus und nur erst mal das bekannte und gesicherte schildern. Die Unsicherheiten gehören in dem Abschnitt Forschung und auch ausfürhlicher geschildert.
  2. eine Grafik der Tornado Alley (ähnlich dieser [5])
  3. Ein Bild der Zerstörung bzw. Schilderung der Schäden. Schäden für die Versicherungsbranche? Im Vergleich zu anderen Naturereignisse
  4. Tornado (bzw. Twister) in den Medien (Film)
  • formal
  1. übliche Wiki-Empfehlungen
    1. Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben
    2. Zwischen Zahl und Einheit wird ein Leezeichen gesetzt
    3. so wenig wie möglich Abkürzungen und Klammersätze verwenden

--Atamari 14:40, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich würde nicht sagen, daß der ganze Artikel an der Frage der Entstehung von Tornados hängt. Angenommen, man wüßte überhauot nichts über die Entstehung, so könnte man z.B. dennoch eine Klimatologie erstellen. Die Erklärung der Entstehung ist wichtig, aber genauso wichtig ist zu erwähnen, daß dies immer noch Forschungsgegenstand ist. Daher gehört m.E. dies auch gleich zu Beginn erwähnt. Bearbeitung dieses Abschnittes läuft. Bildmaterial wie gewohnt schwierig.
Die Schäden sind verbal im Artikel zur Fujita-Skala beschrieben. Nach gemeinfreien Bildern müßte ich mal suchen. Versicherungsdaten sind erfahrungsgemäß nicht leicht zu bekommen. Man könnte mal bei der Münchener Rückversicherung nachfragen. Das mit den Medien halte ich für nachrangig - sicher ist es eine nette Ergänzung, aber ich habe in diesem Bereich weder Kenntnis noch Interesse. Da müßten die "Kultur-Experten" ran. Feldfrei 17:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Naja man kennt ja die berühmte Artikeleinschätzung "gibts da nichts zur Kulturgeschichte?". Sollten Bearbeitungen anhängig sein könnte man aber auch über einen {{Inuse}} Baustein nachhängen, vor kurzem hatte ich mir schon überlegt selbst aktiv zu werden und es wäre unglücklich wenn das am Ende zwei Leute machen. ---Saperaud  21:18, 25. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks und Literatur

Ich sehe ein, daß man im Text des eigentlichen Artikels die Zahl der Weblinks gering halten sollte. Allerdings führt dies auch zu einer gewissen Unübersichtlichkeit, da der Bezug im Text zu einer weiterführenden Internet-Quelle dann zu einer Suche unter den Weblinks führt. Hier wäre ein numerisches Zitiersystem, wie es in wissenschaftlichen Artikeln üblich ist, sinnvoll. Gleiches gilt für Literaturverweise. Im Bezug auf Literatur, die auch oder ausschließlich online verfügbar ist, stellt sich die Frage, ob nicht besser der entsprechende Link gleich in der Referenz erscheinen sollte. Sonst kommt es zu einer Doppelung der Nennung dieser Quelle und zudem zu einer unnötigen Überfüllung der Weblink-Liste. Online verfügbare Artikel unter "Literatur" sollten auf alle Fälle verlinkt sein, denn es ist nicht einzusehen, dem interessierten Leser diese Quellen vorzuenthalten. Feldfrei 19:35, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe ein, daß die Links so besser zu finden sind, aber m. E. reicht es, in den Weblinks darauf hinzuweisen. Evtl. deutlicher als ich es gemacht habe. Es stört mich auch ein wenig, daß die Website so häufig verlinkt ist. Ich denke, daß ein Link reicht und hatte versucht, durch einen entsprechenden Kommentar zum Link, die verschiedenen Angebote darzustellen. Es läßt schon an der Objektivität eines Artikels zweifeln, wenn er übermäßige Verlinkung vornimmt. Das Problem mit der Verlinkung haben übrigens viele Artikel. Die meisten halten sich allerdings an die Policy keine Links im restlichen Artikel einzubringen. --Chrislb 20:31, 2. Aug 2005 (CEST)
Es ist mir bewußt, daß es zu einer gewissen Akkumulation von Links zu TorDACH kommt. Aber das liegt gewissermaßen in der Natur der Dinge, da dies bisher die umfassendste Plattform zur Tornadoforschung in Mitteleuropa darstellt. Eine Möglichkeit wäre z.B. den Link zur Schadensbeschreibung für Mitteleuropa auf den Wiki-Artikel zur Fujitaskala zu verschieben. Daß die Links zu Online-Literatur auch zu TorDACH führen, ist aber unvermeidlich, da diese Dateien dort nun einmal liegen. Ich habe aber die expliziten namentlichen Verweise auf TorDACH herausgenommen, da sie nicht wesentlich sind und als unnötige "Werbung" mißverstanden werden können. Feldfrei 00:52, 3. Aug 2005 (CEST)


Der kürzlich eingestellte Weblink ist zwar um Anschaulichkeit bemüht, weist aber z.T. gravierende sachliche Fehler auf und ist in Teilen irreführend. Eine Diskussion der latenten Wärme, ohne die es keine Schauer oder Gewitter und schon gar keine Tornados gäbe, fehlt z.B. völlig. Mir ist bewußt, daß komplizierte Sachverhalte einer Vereinfachung bedürfen, aber so einfach wie dort dargestellt ist die Tornadoentstehung nicht. Daher halte ich diesen Verweis nicht für empfehlenswert. feldfrei 15:38, 17. Sep 2004 (CEST)

Wer auch immer dieser Mensch mit dem verdächtigen Namen "Feldfrei" ist, scheint Spass daran zu haben, einen Link zu einer sehr gut gemachten Übersicht (nur auf diese wird Bezug genommen!) über starke Tornados in Deutschland mit einer fadenscheinigen Begründung immer wieder zu entfernen. Ganz offensichtlich hat er mit dem mir leider nicht persönlich bekannten Autor der verlinkten Seite eine Rechnung offen und beleidigt ihn hier sogar. Es sei denn, er habe ihn konstruktiv angeschrieben und als "Superexperte" seine Unterstützung im Korrigieren von Fehlern in der Website (offenbar ja nicht in der Grafik) angeboten und könnte nachweisen, dass der Webmaster dies albern ignoriert habe. Ein Beleg dafür wird leider nicht erbracht. Stattdessen wird hier das beleidigende Attribut "beratungsresistent" vergeben. Und das lässt die Wikipedia-Gemeinschaft einfach so zu? Soll aus einer superguten Idee ein Schlachtfeld werden? Na, wunderbar, dann also "Feld frei!". ...
Ich habe keinen Spaß daran, diesen Weblink zu entfernen, sondern bin vielmehr über die Dreistigkeit erstaunt, mit der ohne Angabe von Gründen dieser Link immer wieder eingestellt wird, ohne auf die von mir vor gut einem Jahr (s.o.) dargelegten Argumente einzugehen. Ob sich hinter der 80.133er-Adresse der Autor der besagten Webseite verbirgt, kann ich nur mutmaßen - obige Aussage widerspricht dem zwar, nachprüfbar ist dies aber nicht. Ich habe im übrigen mit niemandem "offene Rechnungen" sondern es geht mir lediglich um die Qualität der Wikipedia. Dazu gehört, daß hier verlinkte Webseiten keine groben sachlichen Fehler aufweisen. Was diesem Anspruch nicht genügt, kann nicht verlinkt werden - so einfach ist das. Wenn der Autor von "wetterchronik.de" so großes Interesse an Tornados hat, sollte er den Wikipedia-Artikel dazu kennen und auch bemerkt haben, daß ein Link auf seine Seiten wegen mangelnder Qualität wiederholt entfernt wurde. Darauf ist er bislang nicht eingegangen und ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, solchen Leuten hinterherzurennen. Wenn demjenigen, der hier den Link immer wieder einstellt, diese Tornadokarte so wichtig ist (sie ist m.E. gut, aber nicht unentbehrlich), warum hat er nicht schon längst den Autor von "wetterchronik.de" kontaktiert?
Es ist schon etwas egozentrisch, anzunehmen, dass jeder, oder zumindest jeder Betreiber von Wetterseiten, hier regelmässig "etwas bemerkt". ;-) Davon abgesehen: Es wurde auf - da sind wir uns ja einig - eine gute Grafik verwiesen, mehr nicht. Das ist sicher nicht wirklich zu beanstanden, auch wenn die Homepage insgesamt nicht wissenschaftlichen Ansprüchen genügen mag. Mit "Feldfrei-Argumenten" kann man auch das ganze menschliche Leben in Frage stellen, weil alles irgendwie miteinander zu tun hat. Dann reden wir nicht mehr mit dem netten Herrn Meier, weil er einen kennt, der uns nicht gefällt. Ob das im Sinne der Erfinder von Wikipedia sein kann? Im übrigen: Soll es etwa ernst gemeint sein, dass ein "Dialog" derart geführt wurde, HIER etwas mitzuteilen, auch wenn die Chance sehr gering ist, dass der eigentliche Adressat es überhaupt je erfährt? Und sollte daraus ernsthaft der Stempel "beratungsresistent" abgeleitet worden sein? Wer kommt da noch mit? Bleiben wir menschlich und realistisch! Wer ein echter Experte ist, hat sicher ein Interesse an Fakten. Entdeckt er Publikationen, die seiner Überzeugung nach Mängel enthalten, ist es IM SINNE DER WAHRHEIT völlig in Ordnung, sich an den Autor zu wenden. Damit dient man nicht ihm oder ihr sondern der Sache. Erst wenn der Autor oder die Autorin darauf albern reagiert, hat man überhaupt das Recht, eine Beratungsresistenz (schönes Wort, übrigens) zu unterstellen. Ob das dann öffentlich geschehen darf, sei dahingestellt. Mögen "Feldfrei" einmal ganz unvoreingenommen darüber nachdenken.
Die falschen Behauptungen die Feldfrei angeführt hat, sind immer noch nicht behoben worden. Deswegen wurde der Link zu der Seite wieder entfernt. Was nützt eine gute Grafik, wenn der Rest der Webseite fatale Fehler hat.
Noch einmal zum Vorwurf der "Beratungsresistenz" - dieser erwuchs aus der Mutmaßung, daß sowohl der Weblink zur Tornadoentstehung als auch die direkt darauf verweisende Seite mit der Karte zu schweren Tornados in Deutschland vom Autor dieser Seite hier eingestellt wurde. Auch wenn dies nicht so ist, so erweist sich letzlich derjenige als beratungsresistent, der hier notorisch letzteren Link immer wieder einstellt und sich bis vor einer Woche jeglicher Diskussion entzogen und auch in den beiden neueren Beiträgen nichts in der Sache geäußert hat. Und das über ein Jahr nach meiner zuerst geübten Kritik. Zu den Fakten: Die Seite mit der Karte enthält einen gut sichtbaren Verweis auf die unhaltbare Darstellung zur Tornadoentstehung. Dies ist kein Zusammenhang, der das "ganze menschliche Leben" in Frage stellt, sondern ein sehr direkter Bezug. Und solange nicht entweder die Seite zur Tornadoentstehung überarbeitet oder bis dahin der Link auf diese entfernt wird, solange werde ich die Karte zu schweren Tornados nicht hier akzeptieren. Nebenbei wiederhole ich hier nur schon längst mehrfach klar formulierte Aussagen und bin nicht bereit, darauf weiter einzugehen, solange sich in der Sache nichts tut. Noch zu meiner Person - ich habe wenigstens ein Profil und bin angemeldeter Nutzer/Autor der Wikipedia, was man von dem hier so vehement auftretenden Kritiker nicht sagen kann. Zu meiner Person nur soviel - "Feldfrei" hat nichts mit Schlachtfeldern zu tun, sondern ist ein Begriff aus der Physik (feldfreier Raum) - und wer sich weiter interessiert, wird über die Angaben in meinem Profil schon fündig. So viele Mitglieder von TorDACH gibt es nicht. Feldfrei 20:39, 25. Sep 2005 (CEST)
Seit einiger Zeit wird notorisch immer wieder ein Weblink hier eingestellt, der eine an sich gute und informative Karte zu sehr starken und verheerenden Tornados in Deutschland zeigt. Darin ist aber ein Verweis zur oben erwähnten "Erklärung" zur Tornadoentstehung. Diese enthält aber physikalisch absurde Aussagen wie die folgende: "Luft ist aber nicht nur durch Wärme und Feuchtigkeit besonders leicht, sondern auch durch Bewegung. Je schneller diese ist, desto leichter ist die Luft." Es lassen sich leicht weitere Beispiele dieser Art finden, die schlicht sachlich falsch sind und auch als indirekter Link in der Wikipedia nichts zu suchen haben. Leider zeigt sich der Autor als beratungsresistent und geht auch die hier schon vor nahezu einem Jahr geübte Kritik nicht ein. Feldfrei 11:42, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich stimme hier zu und würde bitten das endlich zu unterlassen oder wenigstens Argumente vorzubringen (zum Beispiel eine Beseitigung dieser Fehler). --Saperaud  02:12, 29. Aug 2005 (CEST)


Ist der Link zu unwetterstatistik.at wirklich nötig? Es wird doch schon auf skywarn.at verwiesen. Desweiteren werden da alle Unwetter aufgenommen, und nicht nur Tornados. Ich würde vorschlagen den Link wieder rauszunehmen, sonst findet man bei "Links" alle deutsprachigen Wetterseiten wo es eventuell nur ein Bericht zu einem Ereignis gibt.

[Bearbeiten] Müllsachen

Da hat jemand unsinnige Änderungen vorgenommen. Eine Sache, die ich gefunden habe ist unter dem Absatz "Grundlagen" der 1. Satz: "Für die Entstehung eines michaels, werden mehrere kühe benötigt". Ich habe dann auch mal die älteren Versionen durchgeschaut und da scheint sich jemand einen Spass daraus zu machen, Sätze durch Quatsch zu ersetzen. Könnte jemand, der sich mit dem Thema auskennt, den Artikel genau durchgehen, um besser versteckte unsinnige Änderungen zu finden? Und irgendwer müsste das auch noch entfernen. Ich weiss leider nicht wie das geht. Danke im voraus an alle ernsthaften Wikianer.

[Bearbeiten] Hinweis zu Größe und Aussehen

Erst wenn im Inneren des Wirbels durch den Druckabfall Wasserdampf kondensiert...

Wasserdampf kondesiert nicht durch Druckabfall! Das Gegenteil ist der Fall: Durch Druckverminderung wird der Siedepunkt von Wasser herabgesetzt, so dass man bei konstant gehaltener Temperatur Wasser durch Druckverminderung zum Sieden bringen kann (Wasser verdundstet, Wasserdampf entsteht) . Gruß, Rolli racker 18:43, 24. Okt 2005 (CEST)

Also, ich sag es noch mal deutlicher: Dass durch Druckabfall Wasserdampf kondensiert ist ganz furchtbar FALSCH! Gruß, Rolli racker
Nicht furchtbar falsch, aber unvollständig. Es fehlte der (entscheidende) Hinweis auf die adiabatische Abkühlung infolge des Druckfalls. Gleiches geschieht bei aufsteigenden Luftpaketen am Kondensationsniveau. Anders ausgedrückt wird innerhalb des Torndaoswirbels durch den Druckfall das Kondensationsniveau (welches bei konstantem Mischungsverhältnis einer bestimmten Druckfläche entspricht) stark abgesenkt. Feldfrei 12:37, 30. Nov 2005 (CET)

Ich vermisse die (max.)Länge einer Trombe. Anders ausgedrückt, bis in welche Höhen reichen denn eigentlich die Windhosen? --Bagerloan 15:20, 5. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Hinweis zu Radarbild und F3-Schaden

Ich habe die Unterschrift des Radarbildes abgeändert, da dieses nicht den Tornado selbst zeigt, sondern die zugehörige Superzelle mit Mesozyklone. Ein Tornado selbst ist bei dieser Auflösung nicht auf dem Radar zu erkennen, da zu kleinräumig. Das Bild mit dem F3-Schaden stammt offenbar aus den USA. Ich habe ein wenig Bedenken, dies als "typischen" F3-Schaden anzusehen, da es sich wohl zumindest um einen sehr starken F3 an der Grenze zu F4, evtl. gar um einen F4 handelte. Indizien hierfür sind neben dem praktisch vollständig zerstörten Haus (dessen Bauweiese natürlich in die Bewertung einbezogen werden muß) und vor allem der recht stark entrindete Baumtorso. Entrindungen durch umhefliegende Trümmer beginnen im oberen F3-Bereich und sind bei stärkerer Ausprägung eine klassische F4-Signatur, siehe auch hier: http://www.tordach.org/FT_scales.htm Feldfrei 20:47, 27. Nov 2005 (CET)

Bei commons:Tornado finden sich auch andere Schadensbilder, allerdings sind sie sämtlichst aus den USA. Der Lapsus mit dem Radarbild ist mir passiert weil ich die englische Bildbeschreibung einfach sturr übersetzt habe. --Saperaud  21:55, 27. Nov 2005 (CET)


[Bearbeiten] Aktuelle Fälle (z.B. Tornado von Hamburg-Harburg am 27.3.2006)

Im Prinzip ist es sinnvoll, auf bedeutende aktuelle Fälle hinzuweisen - dies ist ja eine Stärke der Wikipedia gegenüber gedruckten Enzyklopädien. Allerdings muß dies dann regelmäßig aktualisiert werden und es darf nicht in eine Art "Online-Zeitung" oder eine Art Archiv ausarten. Daher gehören z.B. die Angaben zu weiteren Tornadosverdachtsfällen nicht hierher. Sollte sich der 27.3.2006 als größerer Tornado-Ausbruch erweisen, so könnte man ihn (zu gegebener Zeit) in die Tabelle aufnehmen und z.B. den Tornado von Assel streichen. Die Tabelle zeigt ja nur eine Auswahl und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Feldfrei 14:12, 29. Mär 2006 (CEST)


Sowohl der Artikel über Downbursts als auch dieser hier über Tornados ist schlecht. Bei aller liebe, denken SIE, lieber Autor wirklich, dass irgend ein Mensch, welchselbiger nichts mit Geographie, Klimatologie oder Meteorologie zu tun hat, nun, nachdem er diesen Artikel gelesen hat, versteht, wie solch ein Tornado entsteht. Ist es denn so schwer, wenn man schon Ahnung hat, verständlich darzulegen, wie solch in tornado entsteht?

[Bearbeiten] Kleinigkeit

Gerade gesehen: Zum Oklahoma Tornado Outbreak heißt es, er habe 1,2 Milliarden Dollar Sachschaden angerichtet, im verlinkten eigenen Artikel zum Outbreak ist von 1,1 Milliarden die Rede. Was stimmt denn nu?80.142.231.10 22:46, 24. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Etymologie

Lt. en:Tornado ist die Etymologie etwas komplizierter als hier angegeben:

The word "tornado" is an altered form of the Spanish word tronada, which means "thunderstorm". This in turn was taken from the Latin tonare, meaning "to thunder". It most likely reached its present form through a combination of the Spanish tronada and tornar ("to turn"); however, this may be a folk etymology.

Sollte diese Herleitung übernommen werden?--Humphrey20020 19:40, 11. Apr. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Schutzmaßnahmen

Was nutzen mir Hinweise wie ein Tornado entsteht, wenn er einfach kommt und ich es doch nicht verhindern kann? Es fehlt dem Artikel an Nützlichkeit. Es fehlen Hinweise auf Schutzmaßnahmen. Soll man im Fall der Fälle in den Keller flüchten, oder ist dies ein besonders gefährlicher Ort, weil man dort verschüttet werden kann? Soll man versuchen mit dem Auto wegzufahren, oder soll man gerade aussteigen und das Auto verlassen? Gibt es Hinweise vom Bundesamt für Zivilschutz? Wie wäre es mit einem Link zum Bundesamt für Zivilschutz oder Katasstrophenschutz?

[Bearbeiten] Inhaltliche Fehler, unsaubere Formulierungen

Die Fujita-Angaben zu dem F5-Tornado aus den Jahre 1764 ist bedenklich, da nur A. Wegener als Quellenangabe bekannt ist. Germania 23:19, 11. Mär 2004 (CET)

Die F5-Einstufung wurde aufgrund der überlieferten Schäden vorgenommen. So wurden u.a. nur wenig aus der Erde hervorragende Stümpfe wenige Jahre zuvor gefällter Eichen vom Tornado aus dem Boden gerissen. Die Tabelle sollte sich auf signifikante Ereignisse beschränken, da sie nur eine Auswahl zeigen kann. Unter den vielen schwachen F0- und F1-Ereignissen fällt eine repräsentative Auswahl schwer. Auch bei den F2-Tornados ist das nicht ganz einfach - hier fiel die Wahl auf das jüngste und nicht uninterressante Ereignis (Winter!) von Assel (13.1.04, schwacher F2, T4 auf der TORRO-Skala). Als Beispiel eines "Outbreaks" in jüngerer Zeit sind die vier F2 vom 29.6.1997 erwähnt. feldfrei 16:00, 31. Mär 2004 (CET)

Die Angabe von 20-30 registrierten Tornados ist etwas gewagt, da das Mittel der vergangenen 7 Jahre (seit Gründung von TorDACH) gerade mal bei jährlich 20 Tornados über Land liegt. Dies Zahl ist statistisch noch nicht belastbar genug, um von 20-30 registrierten Tornados zu sprechen, da die jährlichen Fallzahlen schon von Natur aus großen Schwankungen unterliegen. Alle Angaben jenseits von 20 p.a. sind derzeit Schätzungen, keine Beobachtungsdaten. feldfrei 10:00, 20. Jul 2004 (CET)

Der Artikel "Gustnado" ist sachlich derart mangelhaft, daß ich den Link darauf bis auf weiteres entfernt habe. feldfrei 00:54, 04. May 2004 (CEST)

Habe den Artikel korrigiert und wieder verlinkt Feldfrei 17:02, 25. Jul 2005 (CEST)

"In den meisten Fällen dreht auf der Nordhalbkugel der Wind mit der Höhe nach rechts, wobei die Luft aus südlicher Richtung in die Mesozyklone einströmt, was zu zyklonaler (d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn) Rotation führt. Auf der Südhalbkugel ergibt sich entsprechend ebenfalls zyklonale Rotation, dort aber im Uhrzeigersinn."

Aus "In den meisten Fällen" würde ich: "Die meisten Superzellen entstehen bei einer Rechtsdrehung des Windes mit der Höhe" machen, aber das ist noch das geringste Übel.

Die Aussage: "wobei die Luft aus südlicher Richtung in die Mesozyklone einströmt, was zu zyklonaler (d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn) Rotation führt.", ist so einfach falsch. Das Einströmen aus südlicher Richtung ist keine Bedingung für zyklonale Rotation und führt auch nicht zu zyklonaler Rotation. Das kann man so nicht stehen lassen. Eine einfache und wissenschaftlich anerkannte Ursache für die meist zyklonale Rotation von Tornados in Superzellen ist das Kippen von Wirbeln um eine horizontale Achse in Wirbel um eine vertikale Achse. Man könnte schreiben: "Beim Einströmen der Luft in die Mesozyklone werden horizontale Wirbel in vertikale Wirbel gekippt, was meist zu einer zyklonalen Rotation führt"

Zu dem Bild "ein entstehender Tornado..." (das zweite Bild von oben): Mich erstaunt, dass diese Bildunterschrift noch enthalten ist. Das Foto könnte doch ebenso einen nicht ganz durchkondensierten Tornado zeigen. Dieser Verdacht liegt sogar nahe, weil der Trichter so weit nach unten reicht. Denn es gilt folgende Faustformel: Reicht der Trichter mehr als 2/3 der Distanz Wolkenbasis- Boden hinunter, ist ein tornadischer Wind am Boden sehr wahrscheinlich. Nur wenig weiter unten steht dazu unter Phänomenologie: "Eine durchgehende Kondensation von der Wolke bis zum Boden ist aber nicht in jedem Fall zu beobachten. Eine solche von der Mutterwolke ausgehende Kondensation wird als Trichterwolke (englisch: funnel cloud) bezeichnet. Erreicht der Luftwirbel den Boden nicht, so spricht man von einer Blindtrombe. Für einen Tornado ist der Bodenkontakt des Luftwirbels entscheidend, nicht dessen durchgehende Sichtbarkeit. Sind zum Beispiel unter einer Trichterwolke Windwirkungen nachweisbar, also im Regelfall Schäden am Boden, so handelt es sich um einen Tornado."- GerritR

Nicht reden, sondern handeln: Habe diese o. g. Bildunterschrift verändert.- GerritR

Habe die Bildunterschrift erneut geändert, weil auf dem Bild in den "Commons" eine entsprechende Beschreibung steht und weil die Staubwolke durchaus erkennbar ist. Siehe hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Tornado_at_beginning_of_life_-_NOAA.jpg -GerritR

Hallo zusammen, ich würde gern ein paar inhaltliche Dinge ändern. Leider geht dies nicht, wie kann der Artikel entsperrt werden? Z.B. stimmen diese Zahlen "In Deutschland liegt die Zahl der jährlich beobachteten Tornados bei zehn bis zwanzig mit einer noch recht hohen Dunkelziffer vor allem schwächerer Ereignisse. Schätzungen ergeben eine Gesamtzahl von 30 Fällen oder mehr pro Jahr, wobei jährlich mit ein bis drei F2, mit einem F3 alle drei bis fünf und einem F4 alle 20 bis 30 Jahre gerechnet werden muss. Ein F5 ist ein Jahrhundertereignis oder noch seltener." nicht mehr ganz, seit 1901 sind bisher mindestens 48 F3-Tornados bekannt etc,. Zudem müsste mal die Linkbeschreibung zur Tornadoliste Deutschland geändert werden und überhaupt fehlt diese im Bereich Tornadoforschung ganz. Gruß, Sturmwetter

[Bearbeiten] Tornados in der Schweiz

Die Seite [6] gibt einen guten Überblick über Tornados in der Schweiz seit der frühen Neuzeit. Insbesondere erwähnenswert wäre dabei wohl der F5(!)-Tornado vom 19. August 1890 im Vallée de Joux. Könnte ein Admin zumindest den Link einfügen? --Cú Faoil 18:52, 19. Dez. 2007 (CET)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -