We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Theodor Ottawa – Wikipedia

Theodor Ottawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Theodor Ottawa (* 28. Juli 1909 in Leoben; † 19. Juni 1972 in Wien) war ein Wiener Journalist und Schriftsteller und mehrfach ausgezeichneter Feuilletonist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Ottawa entstammt einer österreichischen Beamtenfamilie. Studium als Werkstudent der Rechts- und Staatswissenschaften, Promotion 1934 zum Doktor beider Rechte an der Grazer Karl-Franzens-Universität Graz. 1939 Übersiedlung nach Wien. 1945 vernichtet ein Bombentreffer seinen Strafakt, weshalb er einem Verfahren wegen Wehrkraftzersetzung entrinnt.

Unmittelbar nach dem Krieg erscheinen erstmals seine „Wiener Spaziergänge“, zunächst als satirische Glossen über das Nachkriegs-Wien in der britischen „Weltpresse“ (1945 – 1950), zweibändig auch in Buchform, später unter anderem im „Neuen Österreich“ (1963 – 1967) oftmals als mahnende Wortmeldung gegen all zu rasches Verdrängen und Vergessen der belasteten jüngeren Geschichte. Hinter vordergründiger Heiterkeit erweist sich Ottawa in seinen Beiträgen keinesfalls als ein bequemer Zeitgenosse. Die „Wiener Spaziergänge“ werden sein Markenzeichen. Er bricht mit dem Stil vorangegangener „Wiener Spaziergänger“, wie Daniel Spitzer, und ist Vorbild für den Wiener Gegenwartsjournalismus.

Seit 1949 tritt Ottawa auch als Drehbuchautor in Erscheinung. Der „Seelenbräu“ nach Zuckmayer wird als gelungene österreichische Variante von Don Camillo und Peppone ebenso ein großer Publikumserfolg wie "Hengst maestoso Austria" oder "Hallo Taxi". „Der Komödiant von Wien“ - für das deutsche Publikum „Wiener Herzen“, wird 1953 in den Rosenhügelstudios gedreht, die in der sowjetischen Besatzungszone liegen. In diesen letzten Lebenstagen Stalins erfasst Kulturkommissare hysterischer vorauseilender Gehorsam. Die Figur des Komödianten, des Wiener Volksschauspielers Alexander Girardi, erscheint ihnen zu wenig „revolutionär“ gegen das damalige österreichische Kaiserhaus. Ottawa stellt sich gegen diese Geschichtsfälschung. Nach dem Tod Stalins im März 1953 setzt politisches Tauwetter ein und das Filmprojekt kann wie geplant umgesetzt werden. Ironie des Schicksals: 1954 erhält das Drehbuch den Preis der Moskauer Filmakademie.

Vielfach erscheinen seine liebevoll humoristischen Betrachtungen der Wiener Typen, etwa im „Wiener Panoptikum“. Nicht selten schreibt er unter Pseudonymen (Eric Garden, Lois H. Bernegger, Peter Markus). Seine in nahezu allen bedeutenden Tages- und Wochenzeitungen des deutschsprachigen Raumes erschienenen und in Lesebüchern der österreichischen Pflichtschulen abgedruckten Feuilletons und Kurzgeschichten würden Bücherregale füllen.

Ganz nebenbei ist Ottawa auch Textdichter. Auf Single erschienen Wienerlieder wie "Servus Wien" (1965, Musik Erwin Halletz) oder "Heut spielt der Strauß" (1965). Über vierzig Jahre ist er einer der profiliertesten Sportjournalisten und wird zum Schöpfer des humoristischen Sportfeuilletons. Beispiel: "Die dritte Halbzeit".

Nach kurzer, schwerer Krankheit stirbt Theodor Ottawa am 19. Juni 1972 in Wien. Die Stadt Wien widmet ihm ehrenhalber eine Grabstelle am Neustifter Friedhof.

[Bearbeiten] Werke

  • „Wiener Spaziergänge“ (Humboldt-Verlag, Wien, 1947 und 48),
  • "Mein Österreichbuch" ( Kremayr & Scheriau, Wien, 1953, Illustrationen Wilfried Zeller-Zellenberg), eine satirische Bestandsaufnahme des Österreich vor dem Staatsvertrag,

humoristische Bücher

  • "Der Mensch fängt erst beim Auto an" (Eduard Wancura, Wien/Stuttgart, 1958),
  • "Essen und essen lassen" (Eduard Wancura, Wien/Stuttgart, 1958),
  • "Kintopp ohne Schminke" (Franz Ehrenwirth Verlag KG, München, 1956), eine bissige Plauderei über seine Erfahrungen mit dem österreichischen Film.
  • „Das Neueste von Max und Moritz“ (Bergland-Verlag, Wien, 1969)

in Anthologie „Lachendes Österreich“ (Kremayr & Scheriau, Wien, 1978) mit „Der österreichische Mensch“ neben anderen Satirikern wie Herzmanovsky-Orlando, Waggerl, Kreisler, Grünbaum, Farkas, Roda-Roda, Bronner, Torberg, Qualtinger, Grünmandl...

[Bearbeiten] Filmschaffen

Ottawa war Dehbuchautor von rund zwanzig österreichischen Erfolgsfilmen:

  • "Der Seelenbräu" nach der Novelle von Carl Zuckmayer (1949/50, Produzent: Vindobona), "Der Komödiant von Wien" über den Volksschauspieler Alexander Girardi (1953, Wienfilm)
  • "Der blaue Stern des Südens“, Gangsterfilm (1951, Vindobonafilm),
  • "Hengst maestoso Austria" (nach dem Roman von Arthur H. Lehmann, 1956, Schönbrunnfilm),
  • "Hallo Taxi" mit Hans Moser und Paul Hörbiger - der Kultfilm der Wiener Taxifahrer (1958, Schönbrunnfilm),
  • "Romanze in Venedig" (1962, Donaufilm) und weitere Heimatfilme
  • "Das Mädel aus dem Böhmerwald" (1964, Lisa),
  • "Der Orgelbauer von St. Marien" (1961, Schönbrunnfilm),
  • "Dort oben wo die Alpen glüh'n" (1956, Rex),
  • "Einmal noch die Heimat seh'n" (1958, Rex).

[Bearbeiten] Andere Genres

Hörfunkreihen, u. a. mit Fritz Muliar oder Hans Thimig („Besuch am Montag“) Hörspiele, Gedenksendungen, so für Kurt Tucholsky, Grünbaum und Föderl.

Für das Fernsehen Beiträge über den Wienerliederkomponisten Johann Sioly, sowie eine Moser-Hörbiger-Sendung "Die bessern älteren Herrn".

Für die Bunte schrieb Ottawa über ein Jahrzehnt große Dokumentationsserien über Wiener und österreichische Themen, wie "weltberühmte Wiener Oper", "Volkssänger und Wienerlied", "Salzburger Festspiele", "Leo Slezak", "Der Poet, der aus dem Walde kam" (Rosegger), eine Erzherzog Johann/Johanna Plochl-Dokumentation, "Wiener Kabarett" mit einem berührenden Beitrag über den „Simpl“ und die Ära Grünbaum/Farkas oder eine Serie über das Wiener Varieté Ronacher.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com