We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Teddy Kollek – Wikipedia

Teddy Kollek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Teddy Kollek (hebräisch ‏טדי קולק‎, ursprünglich Theodor; * 27. Mai 1911 in Nagyvázsony nahe dem Plattensee, Österreich-Ungarn, heute: Ungarn; † 2. Januar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker. Er war von 1965 bis 1993 Bürgermeister von Jerusalem.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Teddy Kollek wurde von seinen jüdischen Eltern Alfred Kollek und Margaret Kollek geb. Fleischer nach Theodor Herzl benannt, da sein Vater ein begeisterter Zionist war. Seine Eltern zogen kurz nach seiner Geburt nach Wien. Im Jahre 1935, drei Jahre vor dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, wanderte die Familie nach Palästina aus, das zu dieser Zeit ein britisches Mandatsgebiet war. Kollek war 1937 einer der Mitbegründer des Kibbutz Ein Gev nahe dem See Genezareth. Im selben Jahr heiratete er Tamar Schwarz, ebenfalls aus Wien und Tochter eines Rabbiners, mit der er zwei Kinder hat, einen Sohn, den Regisseur Amos Kollek (* 1947), und eine Tochter, die Kunstmalerin Osnat Kollek-Sachs (* 1960).

Während des Zweiten Weltkrieges setzte sich Kollek innerhalb der Hagana für jüdische Interessen in Europa ein. Nach Ausbruch des Krieges konnte er Adolf Eichmann überzeugen, 3000 jüdische Jugendliche aus Konzentrationslagern zu entlassen, und brachte sie anschließend nach England. Später war er auch an der Beriha-Aktion (Fluchthilfe) beteiligt. Kollek wurde ein Unterstützer David Ben Gurions und arbeitete von 1952 bis 1965 in dessen Regierungen.

1965 wurde Teddy Kollek als Kandidat der Ben-Gurion-Partei Rafi Nachfolger Mordechai Isch Schaloms als Bürgermeister von Jerusalem und wurde 1969, 1973, 1978, 1983 und 1989 wiedergewählt. In der Wahl 1993 unterlag er 82-jährig dem Likud-Kandidaten Ehud Olmert.

Seine Dienstzeit von 28 Jahren wird allgemein als erfolgreich angesehen. Kollek wird zugeschrieben, Jerusalem zu einer modernen Stadt gemacht zu haben, und seine Bemühungen um ein friedliches Nebeneinander der Religionen wurden vielfach gewürdigt. In dieser Zeit gründete er auch das Israel Museum und ließ das Jerusalemer Theater bauen.

Im Jahre 1988 erhielt Teddy Kollek den Israel-Preis. Weitere Auszeichnungen sind der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1985, das Preisgeld stiftete er der Jerusalem Foundation), der Bayerische Verdienstorden, der Moses-Mendelssohn-Preis, die Auszeichnung zum Associate Knight of the Order of St. John und ein Ehrendoktortitel der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beerscheba, Israel. Im Jahr 2001 wurde er Ehrenbürger der Stadt Wien. Teddy Kollek soll künftig die israelischen 50-Schekel-Scheine (etwa 10 Euro) zieren.[1]

Teddy Kollek starb am 2. Januar 2007 in seiner Wohnung in Jerusalem.

Ihm zu Ehren wurde 1999 von der Jerusalem Foundation der Teddy-Kollek-Preis initiiert, der sowohl israelischen als internationalen Persönlichkeiten, die sich Verdienste um Jerusalem erwarben, verliehen wird.

[Bearbeiten] Zitate

"Ich würde die Stadt (gemeint ist Jerusalem) gerne frei von Arabern sehen, aber da sie nun mal hier sind, müssen wir uns um sie kümmern; behandeln wir sie schlecht, werden sie uns umso mehr hassen".( "I'd like to see the city empty of arabs, but since they are here, we have to serve them, because if we treat them badly they will hate us more)."[1]"

[Bearbeiten] Bücher

  • Teddy Kollek, Moshe Pearlman: Jerusalem: heilige Stadt der Menschheit. Seine Geschichte in 4 Jahrtausenden; Frankfurt am Main: S. Fischer, 19855; ISBN 3-10-041107-2
  • Teddy Kollek, Amos Kollek: Ein Leben für Jerusalem; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1992; ISBN 3-596-11269-9 (= Hamburg: Hoffmann und Campe, 19852; ISBN 3-455-08913-5)
  • Teddy Kollek, Shulamit Eisner: Jerusalem
  • Teddy Kollek, Dov Goldstein: Jerusalem und ich. Memoiren; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1998; ISBN 3-596-13864-7 (= Frankfurt am Main: S. Fischer, 1995; ISBN 3-10-041111-0)
  • Jerusalem (Policy Papers); herausgegeben von dem Washington Institut für Politik im Nahen Osten; Washington, D.C., 1990
  • Teddy Kollek, Moshe Pearlman: Pilgrims to the Holy Land; Weidenfeld & Nicolson , 1971; ISBN 978-0297001300 (englisch)

[Bearbeiten] Auszeichnungen

  • 1971: Bublick Preis, Hebräische Universität
  • 1974: Henrietta Szold Preis, Hadassah Organisation
  • 1976: Romano Guardini Preis, Katholische Akademie München
  • 1981: Ehrendoktor der Notre Dame Universität
  • 1983: Ehrendoktor der Brown Universität
  • 1984: Ehrendoktor der Harvard Universität
  • 1984: Ehrendoktor, Jewish Theological Seminary
  • 1985: Ehrendoktor der Ben Gurion Universität
  • 1985: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
  • 1985: Rothschild Medaille
  • 1986: Albert Einstein „Torch of Hope“ Friedenspreis
  • 1986: Ehrendoktor des Hebrew Union College
  • 1986: Joseph Preis der „Anti-Defamation“-Liga
  • 1986: Ehrendoktor des Weizmann Instituts
  • 1987: Alon Preis, Midrasha L´Moreshet Alon
  • 1987: Umweltschutz Preis der Knesset
  • 1988: „Four Freedoms“-Preis, Franklin und Eleanor Roosevelt Institut, Holland
  • 1988: Israel Preis
  • 1989: Die amerikanische Freiheits-Medaille, Amerikanisches Jüdisches Komitee
  • 1989: Jabotinsky Preis, New York City
  • 1989: Bambi, Deutschland
  • 1989: Ehrendoktor der Tel Aviv Universität
  • 1990: Moses Mendelssohn Preis, Berliner Senat
  • 1990: Ben Gurion Preis
  • 1990: S.C. Davis Preis, Ethics and Public Center, Washington D.C.
  • 1990: Ehrendoktor, Yeshiva Universität
  • 1992: Ehrendoktor, Brandeis Universität
  • 1992: Ehrendoktor, Yale Universität
  • 1993: Ehrendoktor, Universität Wien
  • 1993: Bayerischer Verdienstorden
  • 1994: Ehrendoktor, Technion, Haifa
  • 1994: UN Menschenrechte Auszeichnung (UN Human Rights Award)
  • 1994: Variety Humanitäts-Preis
  • 1995: Ehrendoktor, Columbia Universität
  • 1995: Ehrendoktor, Boston College
  • 1995: Ehrendoktor, Brigham Young Universität
  • 1995: Ehrendoktor, Universität von Toronto
  • 1995: Associate Knight of the Order of the St. John
  • 1996: Ehrendoktor, Loyola Universität
  • 1996: Toleranzpreis der Stadt Münster
  • 1996: B´nai Brith Gold Medaille
  • 1997: Toleranzpreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg
  • 1998: Ehrenmitglied der Jerusalemer Film- und TV-Schule
  • 1998: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • 2001: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Wien (Mai 2001)

[Bearbeiten] Quellen

  1. Radio Vatikan: Israel: Teddy Kollek auf Geldschein 28. Januar 2007

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com