We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Taste – Wikipedia

Taste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Taste oder ein Taster (ital. Tasto, lat. Clavis) ist ein Bedienungselement, welches durch Drücken betätigt wird und danach in die Ausgangslage zurückkehrt. Hierfür wird meist eine mechanische Feder eingesetzt. Anders als beim Schalter (der in der jeweiligen Position verbleibt) kann man nicht optisch erkennen, ob eine Taste betätigt worden ist. Erst an der zugehörigen Wirkung ist das erkennbar.

Tasten werden einzeln verwendet, beispielsweise als Klingeltaster, in einer Gruppe von meist beschrifteten Tasten, einer so genannten Tastatur oder als unbeschriftete Klaviatur auf Tasteninstrumenten. Tasten, die mit den Füßen betätigt werden, nennt man Pedale.

[Bearbeiten] Nichtelektrische Tasten

Die ältesten Tasten finden sich vermutlich an den Tasteninstrumenten. Beim Klavier wird beispielsweise durch die Taste über ein Lederband ein Hebel in Bewegung gesetzt, der einen Hammer gegen die Saite schlägt. Bei der Orgel wird ein Ventil zur zugehörigen Orgelpfeife geöffnet.

Bei der Schreibmaschine wird durch die meisten Tasten eine Type über Hebel und Gestänge gegen das Farbband geschlagen. Es gibt aber auch die Hochstelltaste, die die Walze zum Erreichen der Großbuchstaben hebt, und die Feststelltaste, die dafür sorgt, dass die Hochstelltaste nicht wieder zurückspringt.

Für druckluftbetriebene Anlagen (z.B. in explosionsgeschützten Räumen) gibt es pneumatische Tasten.

Bei besonderen elektrischen Sicherheitsanforderungen gibt es mit Luft über einen Schlauch und eine Membran auf einen Schaltkontakt arbeitende Fuß-Tastschalter, die lediglich aus einem Gummi-Hohlkörper bestehen.

[Bearbeiten] Elektrische Tasten

Schaltsymbol Taste oder Taster
Schaltsymbol Taste oder Taster
Schaltsymbol Taste oder Taster mit Leuchte
Schaltsymbol Taste oder Taster mit Leuchte

Elektrische Tasten sind meist mechanisch arbeitende Taster, in denen bei Betätigung Kontakte bewegt werden. Je nach Einsatzzweck werden die Kontakte beim Betätigen geschlossen, also miteinander in Berührung gebracht (Schließer) oder geöffnet (Öffner). Soll durch einen Taster eine dauerhafte Zustandsänderung bewirkt werden, beispielsweise ein Licht an- oder ausgeschaltet, wird eine Tasterschaltung eingesetzt.

Industrietaster haben oft Kontaktpaare beiderlei Art - sie besitzen einen Schließer und einen davon elektrisch getrennten Öffner.

Folientaste
Folientaste

Folientasten verwenden statt massiver Metallstücke Leiterbahnen auf Folien. Oft ist die Deckfolie mit einer Tellerfeder mit Sprungfunktion bestückt. Die Feder stellt beim Betätigen dann zugleich auch die elektrische Verbindung her. Die Sprungfunktion erleichtert das definierte Betätigen. Folientasten sind nur zum Schalten kleiner Ströme geeignet. Sie werden in Folientastaturen und Mobiltelefonen eingesetzt.

Leitgummitasten bestehen aus einem Stück leitfähigen Gummis (Leitgummi), welches auf eine kammartig ineinandergreifende Struktur aus leitfähigen Flächen (zum Beispiel auf einer Leiterplatte) drückt. Sie werden in Computertastaturen, Fernbedienungen, Mobiltelefonen und in einzelnen Tastern zur Leiterplattenmontage eingesetzt. Sie können nur kleine Ströme schalten.

Bei Sensortasten besteht die Reaktion auf Druck oder Annäherung mit dem Finger in der Änderung elektrischer oder nichtelektrischer Parameter. Arten von Sensortasten:

  • in Halltasten wird ein Dauermagnet an einen mit dem Halleffekt arbeitenden Hallsensor angenähert und ein im Sensor integrierter, hysteresebehafteter elektronischer Schwellwertschalter erzeugt daraus definierte Schaltflanken. Diese Tasten oder Hallschalter benötigen eine Hilfsspannung.
  • Kapazitive Tasten reagieren auf die durch die Annäherung des Fingers an eine Sensorelektrode entstehende Kapazitätsänderung oder Störeinkopplung. Sie besitzen keinerlei bewegte Teile und sind daher robust. Kapazitive Tasten benötigen eine Hilfsspannung.
  • Piezotasten enthalten ein Piezoelement, welches bei Druckänderungen eine elektrische Spannung erzeugt. Diese Spannung wird zur Steuerung eines elektronischen Schalters verwendet. Piezotasten benötigen keine Hilfsenergie.
  • Touchscreens sind zweidimensionale, frei programmierbare, durchsichtige Tastenfelder vor einem Bildschirm oder Display. Sie arbeiten meist nach dem Prinzip kapazitiver Tasten, wobei die Sensorelektroden aus orthogonal eingearbeitenden Drähten bestehen.
  • Touchpads arbeiten ebenso wie Touchscreens und dienen bei Notebooks als Ersatz für eine Computermaus.
  • sog. „soft keys“ können tatsächliche Tasten oder Felder eines Touchscreens sein, denen per Software wechselnde Funktionen zugewiesen werden. Mit einer Computermaus betätigte virtuelle Tasten auf einem Bildschirm werden dagegen oft als Button bezeichnet.

Tasten für elektronische Musikinstrumente melden nicht nur die Tatsache, dass die Taste gedrückt wurde, sondern liefern zusätzlich auch die Information, wie stark bzw. schnell sie gedrückt wurde. Dies geschieht z.B., indem die Zeit gemessen wird, welche beim Niederdrücken der Taste zwischen dem Auslösen zweier hintereinanderliegender Taster gemessen wird. Dies ermöglicht wie beim mechanischen Klavier, die Lautstärke und -dauer von der Intensität des Anschlages der Taste abhängig zu machen. Diese Eigenschaft elektronischer Tasteninstrumente wird als Anschlagdynamik bezeichnet.

Mehrere Tasten, die in einer bestimmten Weise (Layout) angeordnet sind, bilden eine Tastatur. Dabei sind die Tasten beschriftet, um verschiedene Zeichen zu senden oder Befehle auszulösen. Bekannte Layouts sind die Schreibmaschinentastatur und die Telefontastatur. Von den Schreibmaschinentastaturen abgeleitet sind die Computertastaturen. Folientastaturen an Maschinen haben oft ein funktionsspezifisches Design. Elektronische Tastaturen wandeln den parallelen Datenstrom in serielle Daten um, damit sie über eine oder wenige Leitungen übertragen werden können.

Not-Aus-Taster erzwingen durch ihren robusten Aufbau die sichere Trennung eines oder mehrerer Stromkreise. Sie kehren bei Betätigung oft nicht in ihre Ausgangslage zurück, sondern müssen durch eine Zug- oder Drehbewegung zurückgestellt werden.

Sogenannte vandalismussichere Tasten bieten selbst bei Einsatz von Werkzeugen eine hohe Sicherheit gegen mutwillige Zerstörung. Man findet sie u.a. in Fahrstühlen oder anderen öffentlichen Einrichtungen.

[Bearbeiten] Spezielle Tasten

  • Auswurftaste - Taste zum Auswurf des eines Datenträgers bei Computern und Hifi-Anlagen
  • Signaltaste - Telefontaste mit Sonderfunktionen


Wiktionary
 Wiktionary: Taste – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com