Tamazight
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tamazight bezeichnet eine Berbersprache, dabei wird das Wort in zwei verschiedenen Bedeutungen angewandt: Einerseits nennt man Tamazight den in Zentralmarokko, vor allem im Mittleren Atlas, gesprochenen Berberdialekt, im Unterschied zu den zwei anderen in Marokko weit verbreiteten Dialekten: Taschelhit (im gesamten Süden Marokkos) und Tarifit (im Norden, vor allem im Rifgebirge). Der Unterschied zum Tachelhit ist gering, eine Verständigung ist recht gut möglich. Der Abstand zum Tarifit ist etwas größer, vor allem wegen der Aussprache; ein Großteil des Vokabulars ist gleich. Obwohl es keine offiziellen Daten gibt, geht man von 2,5 bis 3 Millionen Sprechern aus.
Andererseits benutzt man das Wort Tamazight als Oberbegriff für alle Berbersprachen oder -dialekte in Marokko, Algerien und Tunesien, ausgenommen das Tamaschek der Tuareg, das sich stärker unterscheidet. Es herrscht kein Konsens darüber, ob man Tamazight als eine einzige Sprache ansehen soll. Viele Berber geben an, sie könnten ohne größere Probleme alle oder die meisten Varianten des Tamazight verstehen und eine Standardisierung sei möglich. In diesem Sinne hat Tamazight etwa 20 bis 25 Millionen Sprecher (12 bis 15 Millionen in Marokko, 6 bis 10 Millionen in Algerien und weniger als 1 Million zusammengenommen in Tunesien, Libyen und Ägypten).
Tamazight ist ebenfalls die Muttersprache einer großen Zahl maghrebinischer Einwanderer in Frankreich, Deutschland, Spanien, den Niederlanden und weiteren europäischen Staaten.
Tamazight | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Algerien, Marokko, Spanien (Melilla) | |
Sprecher | 20 Millionen | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache von | Algerien (nur Nationalsprache) | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
- |
|
ISO 639-2: |
ber (Sonstige Berbersprachen) |
|
SIL/ISO 639-3: |
tzm |
Die Sprecher sind häufig zwei- oder dreisprachig mit Arabisch und/oder Französisch. Tamazight ist seit 2001/2002 zweite Nationalsprache in Algerien, was allerdings nicht mit Amtssprache gleichzusetzen ist. Tamazight genießt keinen besonderen rechtlichen Schutz. Es wurde früher meist in arabischer Schrift geschrieben, seit Anfang des 20 Jh. auch in modifizierter lateinischer Schrift oder seit den neunziger Jahren immer öfter in einer modernen Version der Tifinagh-Schrift, die unter den Tuareg bis heute überliefert wird. In Marokko wird es seit 2004 an Grundschulen gelehrt, obwohl noch bei weitem nicht alle Schulen des Landes dieses Fach anbieten; die Lehrbücher sind in modernem Tifinagh geschrieben.
Der collective language code ist nach ISO 639-2 ber.