Talose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | D-(+)-Talose, L-(−)-Talose | ||||||
Andere Namen |
(2S,3S,4S,5R)-pentahydroxyhexanal, (2R,3R,4R,5S)-pentahydroxyhexanal |
||||||
Summenformel | C6H12O6 | ||||||
CAS-Nummer | D: 2595-98-4 L: 23567-25-1 |
||||||
Kurzbeschreibung | weißes Pulver | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 180,16 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Löslichkeit |
in Wasser löslich |
||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
|
|||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Talose ist ein Monosaccharid mit sechs Kohlenstoff-Atomen. Dieser Zucker gehört zur Gruppe der Aldohexosen mit der Summenformel C6H12O6. D-Talose kommt in der Natur – wenn auch in geringer Menge – als Bestandteil der antibiotisch wirkenden Hygromycine (von Streptomyceten gebildet) vor.
Wie bei jedem Zucker (außer Dihydroxyaceton) gibt es zwei enantiomere Formen, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
[Bearbeiten] Chemische Eigenschaften
[Bearbeiten] Verhalten in wässriger Lösung
In wässriger Lösung kommt es teilweise zu einem intramolekularem Ringschluss, sodass sich ein Gleichgewicht zwischen der Aldehydform und den beiden Ringformen (Furanose und Pyranose) einstellt:[2]
D-Talose – Schreibweisen | ||
---|---|---|
Keilstrichformel | Haworth-Schreibweise | |
α-D-Talofuranose 20 % |
β-D-Talofuranose 11 % |
|
α-D-Talopyranose 40 % |
β-D-Talopyranose 29 % |
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Dieser Stoff wurde bezüglich seiner Giftigkeit noch nicht klassifiziert.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b Sicherheitsdatenblatt D-Talose (Alfa-Aesar)
- ↑ Dr. Jürg Hunziker, "Kohlenhydratchemie": http://dcbwww.unibe.ch/groups/hunziker/teaching/carbohyd/Kap_02/209konfo.html. 01. April 2007