Tacaribe-Virus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tacaribe-Virus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Tacaribe virus (engl.) | ||||||||||
Taxon-Kurzbezeichnung | ||||||||||
TCRV |
Das Tacaribe-Virus ist ein behülltes Virus mit einer einzelsträngigen, ambisense RNA (+/-ssRNA) als Genom. Es ist der Prototyp der (nicht-taxonomischen) Gruppe des Tacaribe-Viruskomplex zusammen mit weiteren Arten der Neuwelt-Arenaviren. Die Virionen sind 110-130 nm im Durchmesser groß und haben eine kugelige bis unregelmäßige Form. Die zwei linearen RNA-Stränge des Genoms sind in zwei ringförmig geschlossene Kapside als Nukleoproteinkomplex verpackt.
Das Tacaribe-Virus wurde 1956 erstmalig beschrieben. Es fand sich im Blut von Fruchtfledermäusen (Artibeus spp.) in der Gran-Tacaribe-Höhle an der Nordküste von Trinidad. Im Gegensatz zu einigen anderen Neuwelt-Arenaviren wie z.B. Junin-Viren, welche schwere hämorrhagische Fieber mit hohen Sterblichkeitsraten hervorrufen können, spielt Tacaribe-Virus keine bedeutende Rolle als Krankheitserreger im Menschen. Bis heute ist lediglich ein einziger Fall einer fieberhaften Erkrankung durch Tacaribe-Virus bekannt.
Das Tacaribe-Virus findet sich gegenwärtig in Fruchtfledermaus-Populationen auf den Westindischen Inseln und Jamaika. Bislang wurden zwei Subtypen isoliert, das Tacaribe-Virus-p2b2 (V5 und V7) und TRVLII573.
[Bearbeiten] Literatur
- MD Bowden, CJ Peters, ST Nichol: The phylogeny of New World (Tacaribe complex) arenaviruses. Virology (1996) 219,1: 285-290
- C.M. Fauquet, M.A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses, London, San Diego, 2004
- Werner Lang, Thomas Löschner (eds.): Tropenmedizin in Klinik und Praxis. 3. Aufl. Stuttgart 2000
- B.N. Fields, D.M. Knipe, P. Howley (eds.): Fields Virology. 3. Aufl. Philadelphia, 1996