See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Stromer von Reichenbach – Wikipedia

Stromer von Reichenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Stromer von Reichenbach sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1230. Familiensitz ist bis heute das 1754 (durch Heirat) von den Haller von Hallerstein übernommene Schloss Grünsberg aus dem Erbe der Paumgartner. Die Stromer waren ab 1291, mit kurzen Unterbrechungen, bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit im Jahre 1806 im Inneren Rat vertreten und gehörten nach dem Tanzstatut zu den zwanzig alten ratsfähigen Geschlechtern.

Das Wappen der Stromer
Das Wappen der Stromer

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der Ursprung der Stromer (bis ins 14. Jh. auch Strohmeyer, Stromeir, Stromair oder auch Stromeyr genannt) ist vermutlich auf eine staufische Reichsministerialenfamilie, den Ramungen von Kammerstein-Reichenbach-Schwabach, zurückzuführen. Seit seiner Übersiedlung nach Nürnberg um 1230/36 nannte sich ein Zweig der Familie Stromer von Schwabach. Später, als viele Patrizierfamilien nach dem Vorbild des Adels ihre Familiennamen um Ortsbezeichnungen erweiterten, nannten sich die Stromer nach ihrem überlieferten Herkunftsort von Reichenbach. 1697 wurde der Zusatz als Adelstitel anerkannt. 1813 als Edle in den bayerischen Adel immatrikuliert, wurden die Stromer von Reichenbach 1820 in den Freiherrenstand erhoben.

Mit der Gruber-Podmer-Stromerschen Handelsgesellschaft spielten die Stromer eine zentrale Rolle im Nürnberger Handel des 14./15. Jahrhunderts.

Verwandtschaftliche Verhältnisse zu den Waldstromer von Reichelsdorf und den Stromer von Auerbach [1] sind nicht geklärt.

[Bearbeiten] Besitzungen

[Bearbeiten] Ehemalige Besitzungen (Auszug)

In und um Nürnberg herum hatten die Stromer große Besitzungen. Ihr Nürnberger Stammhaus lag ab 1387 hinter der Lorenzkirche an der Ecke Lorenzer Platz/Totengäßchen (heute: Areal der Stadtsparkasse), das sie 1795 verkauften.

Weiterhin besaßen sie:

  • 1310–1336 ca. das Zeltnerschloss in Gleißbühl,
  • 13??–1391 das Burgfriedschlösschen in Nürnberg Sündersbühl,
  • ????–1411 Harrlach
  • ????–1491 Grünreuth (Stromer von Auerbach)
  • 1354–1576 ca. den Herrensitz und Besitzungen in Mausgesees (Lkr. Erlangen-Höchstadt),
  • 1391–1463 die Hadermühle
  • 1415–1481 ca. das Hammergut Fischstein bei Neuhaus an der Pegnitz (Stromer von Auerbach)
  • 1453–1491 die Unterbürg in Laufamholz
  • 1448–1454 ca. das Hallerweiherhaus (heute: Gelände der Bundesagentur für Arbeit)
  • 1356–1506 das Haus zur goldenen Rose (der spätere Welserhof)
  • 1559–1943 den Stromerschen Herrensitz in Almoshof, Almoshofer Hauptstraße 84 (1943 zerstört)
  • 1747–???? Grundherrschaft in Fischbach,
  • 1766–1813 Schloss Holnstein (Lkr. Amberg-Sulzbach)
  • 1880–1891 das Waldstromerschlösschen in Reichelsdorf.
  • 1942–???? Das Tetzelschloss in Kirchensittenbach (Stiftungsadministration)

[Bearbeiten] Bekannte Familienmitglieder

  • Conrad Stromer vor den Predigern (1303–1383), Baumeister des Schuldturmes in Nürnberg (1323)
  • Peter Stromer (um 1298–1388), Rats- und Handelsherr, Erfinder der Nadelwaldsaat
  • Ulrich Stromer am Zotenberg (????–1385), Gesandter bei Karl IV.
  • Ulrich Stromer zur güldenen Rose (????–1389), Begründer der Familienstiftung, Eigentümer der Hauses zur Goldenen Rose (Welserhof)
  • Ulman Stromer (1329–1407), Rats- und Handelsherr, Vorderster Hauptmann, Erster Familienchronist des Mittelalters und Gründer der ersten Papiermühle nördlich der Alpen (Hadermühle), Finanzier einiger Kaiser.
  • Sigmund Stromer zur goldenen Rose (????–1435), spielte eine wichtige Rolle bei der Rettung der Reichskleinodien aus Ungarn, Vertrauter von Kaiser Sigismund
  • Hans IV. Stromer (1517–1592), Nürnberger Stadtrichter, der sogenannte Bratwurst-Stromer
  • Wolf Jacob Stromer (1561–1614), Stadtbaumeister von Nürnberg (von 1589–1614)
    • Konstruktion der Fleischbrücke - mit Jakob Wolff d.Ä.
    • Festung Lichtenau
    • Fertigstellung der Stadtbefestigung
    • Planung/Konzeption des Rathausneubaus – Fertigstellung durch Jakob Wolff d.J.
  • Albrecht Stromer von Reichenbach (1636–1702), Herausgeber des Gartenpraktischen Handbuches für Nürnberg und Franken (1671/73) [2]
  • Christoph Wilhelm Friedrich Stromer von Reichenbach (1737–1805), Assessor am Stadt- und Ehegericht, Initiator des Selekt des Nürnberger Patriziats
  • Freiherr Karl Otto Stromer von Reichenbach (1831–1891), seit 1867 Erster Bürgermeister der Stadt Nürnberg
  • Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1871–1952), deutscher Paläontologe und Saurierforscher
  • Wolfgang Freiherr Stromer von Reichenbach (1922–1999), Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte
  • Rotraut Freiin Stromer von Reichenbach-Baumbauer, Administratorin der 1999 gegründeten Stromerschen Kulturgut,- Denkmal- und Naturstiftung. Ehemaliges Mitglied des Erlanger Stadtrates.

[Bearbeiten] Wappen

In Rot ein gestürztes silbernes Dreieck, an den Spitzen halbe silberne Lilien.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Stromer von Auerbach
  2. Gartenpraktisches Handbuch für Nürnberg und Franken

[Bearbeiten] Literatur

  • Ernst Freiherr Stromer von Reichenbach: Unsere Ahnen in der Reichsstadt Nürnberg 1250 bis 1806. Nürnberg: Fromman, 1951, 44 S.
  • Wolfgang Freiherr Stromer von Reichenbach: Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert. Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1963, 192 S. (Nürnberger Forschungen; Band 7)
  • Adalbert Scharr: Die Nürnberger Reichsforstmeisterfamilie Waldstromer bis 1400 und Beiträge zur älteren Genealogie der Familien Forstmeister und Stromer von Reichenbach. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Band 52, 1963/64, S. 1-41 - online
  • Christoph von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Nürnberg: Hofmann, 1984, 425 S., ISBN 3-87191-088-0; 2., erg. u. erw. Auflage, 1989, 459 S.; Neuauflage: Edelmann GmbH Buchhandlung, Oktober 2000
  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2. verb. Auflage. Nürnberg: Verlag W. Tümmels, 2000, 1247 S., ISBN 3-921590-69-8 - auch online

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -