Strahlenschutzbeauftragter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Strahlenschutzbeauftragter auch SSB, leitet und beaufsichtigt Tätigkeiten zur Gewährleistung des Strahlenschutzes beim Umgang mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung (für Deutschland siehe u.a. §§ 31 bis 33 Strahlenschutzverordnung StrlSchV, §§ 13 bis 15 Röntgenverordnung RöV).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben eines SSB
Zu den Aufgaben gehören u.a.
- Planung und Festlegung von technischen und organisatorischen Strahlenschutzmaßnahmen
- Funktionkontrolle der für den Strahlenschutz bestimmten Geräte, Einrichtungen etc.
- Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzvorrichtungen und Schutzvorschriften
- Belehrung der in Strahlenschutzbereichen tätigen Personen
[Bearbeiten] Anforderungen an einen SSB
SSB müssen die erforderliche Fachkunde (§13 RöV Abs. 3 bzw. § 30 StrlSchV) besitzen, die durch die für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignete Ausbildung und praktische Erfahrung erworben werden kann. Ebenfalls Voraussetzung für die "Bestellung" einer Person zum SSB ist die erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten entsprechenden Strahlenschutzkurs sowie an Fortbildungsmaßnahmen zum Erhalt dieser Fachkunde. Spezielle Anforderungen gibt es auch hinsichtlich Zuverlässigkeit und Fachkunde im Strahlenschutz.
[Bearbeiten] Stellung eines SSB
Der SSB darf bei seiner Arbeit nicht behindert und wegen der Erfüllung der SSB-Pflichten nicht benachteiligt werden. Es besteht eine Unterrichtungspflicht gegenüber dem SSB bei technischen und organisatorischen Maßnahmen, die seine Aufgaben und Befugnisse betreffen. Die Stellung eines SSB wird detailliert in § 32 StrlSchV bzw. § 14 RöV geregelt.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.fz-juelich.de/gs/genehmigungen/gs-betriebsueberwachung/ssb/ Die "SSB-Seiten" des Forschungszentrums Jülich mit strahlenschutzbezogenen Regelwerken, Links etc.
- Das Glossar zum Strahlenschutz des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) enthält Begriffe aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen und aus der Kerntechnik inkl. Endlagerung sowie Abkürzungen.
- Das "Glossar Strahlenschutz" des Forschungszentrums Jülich (Sicherheit und Strahlenschutz) mit vielen Definitionen und Begriffen aus dem Strahlenschutz.