See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Stromquelle – Wikipedia

Diskussion:Stromquelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hab hier mal eine Formulierungsversion angelegt, die weniger Bezug nimmt auf die Art der Strom-ERzeugung - Das ist ein eigenes Thema für sich. Hab versucht, mit der Formulierung den Sinn des Begriffes StromQuelle und auch generelle Eigenschaften von Stromquellen als solche (unabhängig vom Erzeugungsmodus) stärker rauszustellen. Habe dabei die vorherigen Formulierungen weitgehend gelöscht, da sie wie gesagt überwiegend die Art der Strom-ERZEUGUNG behandeln,

Sorry, wenn ich dabei jemandem auf die Füße getreten habe. Gruß --WHell 11:53, 14. Mai 2004 (CEST)


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Widerstand im Beispielbild

Hab schon hier Diskussion:Spannungsquelle was dazu geschrieben. Der Widerstand dort ist nämlich so falsch gemalt! --Korpsvart 14:10, 2. Apr 2005 (CEST)

Hmmm, naja, ich find das Bild eh nicht so spitze. Die Ströme sind nicht gefeilt, teilweise nicht zuzuordnen, usw. Ich glaub, ich werd das mal etwas überarbeiten. Gruß, norro 14:27, 2. Apr 2005 (CEST)
Schön, wenn du ein besseres Bild hinterlegen möchtest. Das ist spannender, als sich darüber zu streiten, ob ein Widerstand gemalt werden sollte wie ein Rechteck oder Zylinder oder eine Feinsicherung...
Hast du Anmerkungen zum Text? Sollten Beipiele einer elektronschen Stromquelle hinzu (zB. mit Opamp oder FET, zur Not auch als Transistorschaltung), mit Anwendungsbeispiele z.B. für Leuchtdioden ua.? Anton 14:44, 2. Apr 2005 (CEST)
Ich habe das überarbeitete ESB nun in den Artikel eingebaut. Bist Du damit einverstanden? Irgendwelche Verbesserungsvorschläge? Ich habe das Schaltsymbol eines Widerstands benutzt, das mir bislang am weitaus häufigsten in Schlatplänen begegnet ist. Gruß, norro 15:39, 2. Apr 2005 (CEST)
Kennst du dich aus mit der aktuellen Norm für Schaltzeichen? Ist es eine DIN / ISO Norm? Welche Nummer? Gilt sie auch im englischspachigen Bereich? Stimmt das Symbol für Stromquelle (was ist aus dem Symbol geworden, bestehend aus einem Kreis mit Pfeil?)? Macht es Sinn, eine eigene Seite mit Schaltsymbolen zu erstellen? Anton 14:53, 2. Apr 2005 (CEST)
Auch das Bild mit den Schaltsymbolen habe ich überarbeitet. Dort zu sehen sind auch europäisch und US-amerikanisch gebräuchliche Schaltsymbole. Den Artikel Schaltsymbole anzulegen, hielte ich für sinnvoll, eventuell auch einen eigenen Abschnitt in diesem Artikel zu den Schaltzeichen einer Elektrischen Stromquelle. Welche Norm das Schaltsymbol erfüllt, werde ich mal recherchieren. norro 15:33, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo Norro, vielen Dank für die Überarbeitung, sowohl des Textes (gute Idee, auf Quelle zu verweisen), als auch der Abbildungen, und dem Hinzufügen einer ganzen Familie von Schaltsymbolen für Stromquelle!
Falls du wirklich über eine Seite Schaltsymbole nachdenkst: Unter: http://commons.wikimedia.org/wiki/Electrical_and_electronic_diagrams gibt es bereits eine kleine Auswahl, ggf. ließe sie sich erweitern. Die neue Seite Schaltzeichen könnte die Symbole als Galerie (mit deutschen Texten) zusammen stellen, sukzessive ließen sich die Schaltsymbole in anderen Artikeln ersetzen, mit Referenz auf die neue Seite. Anton 21:32, 2. Apr 2005 (CEST)

Hi Anton. Den besagten Artikel habe ich nun erstellt und auch Deinen Hinweis auf die Commons aufgenommen. Der Artikel ist noch recht kurz, ist aber denke ich eine gute Basis, um ihn auszuweiten und die Grundlage für weitere Symbole zu schaffen. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, noch weitere Grafiken nach ähnlichem Muster für andere Baulemente (Widerstand, Spannungsquelle, usw.) anzulegen. Gruß, norro 00:30, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo Norro, du hast sogar eine eigene Tabelle angelegt (sieht schöner aus, aber <gallery>..</gallery> macht vielleicht weniger Arbeit). Habe unter Commons Category:Category:Electrical diagrams (2x Category) in Category:Electrical diagrams geändert. Dennoch erscheint es [hier] nicht automatisch. Wohl deshalb hast du dort eine neue Kategorie angelegt.
Gruss, Anton 00:57, 3. Apr 2005 (CEST)
Antwort dazu in der Diskussion:Schaltsymbol. Gruß, norro 12:38, 3. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Widerspruch bezüglich des Innenwiderstands

Die ideale Stromquelle hat im Ersatzschaltbild einen unendlich hohen Innenwiderstand. ... Im Idealfall (ideale Stromquelle) entfällt der Innenwiderstand Ri.

Da stimmt etwas nicht.

Was soll daran nicht stimmen? Ein unendlich großer Widerstand ist einfach eine Unterbrechung. Sprich das Bauteil ist komplett aus dem Schlatbild entnommen.
Gruß --JoBa2282 23:40, 30. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Fragen über Fragen

Zitat: "Umgangssprachlich werden die Bezeichnungen elektrische Stromquelle und elektrische Spannungsquelle (oft synonym) als Bezeichnung für Lieferanten elektrischer Energie verwendet. Der Begriff wird vor allem dann gebraucht, wenn die spezifische Art des Energielieferanten (etwa eine Batterie oder ein Generator) von nachrangiger Bedeutung ist." Hört sich an, als wäre der Generator eine Stromquelle und die Batterie eine Spannungsquelle, oder umgekehrt?

Zitat: "Das öffentliche elektrische Energieversorgungsnetz beispielsweise hat näherungsweise Eigenschaften einer Spannungsquelle." ...ist aber eine Stromquelle, oder doch nicht?

Wo werden im alltäglichem Leben Spannungs- bzw. Stromquellen benutzt?

Kann ich mit einen Energieversorger suchen, der mir nur Strom liefert (die Spannung brauche ich doch nicht, ist eh' nur gefährlich)? Gruß Roest 23:31, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ich weiß im Artikel kommt das nicht wirklich rüber. Von einer Spannungsquelle spricht man, wenn im (vorgesehenen) Lastfall die Spannungsänderung der Quelle im Vergleich zur Stromänderung gering ist. Die Bezeichnung Stromquelle ist angemessen wenn die Stromänderung gering jedoch die Spannung stark variabel ist. Also R_i << R_L -> Spannungsquelle, R_i >> R_L Stromquelle. Netzspannung ist demnach eine Spannungsquelle.
Weiteres Argument für die Unterscheidung ist der Linearitätsbereich. Übersteigt der Laststrom den Nennbereich können in einem Netzteil die Transistoren nicht mehr nachregeln und die Spannung bricht stärker als bisher ein. Der Kurzschlussstrom kann nicht ermittelt werden. Typische Stromquellen werden meist durch Transistorschaltungen an 12V erzeugt. Kommt die Spannung in den Bereich der 12V sinkt der gelieferte Strom stark ab. Die Leerlaufspannung wird nicht erreicht. --mik81 07:50, 3. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] "Kein" Widerstand

Die Aussage "kein Widerstand" ist missverständlich und soll deshalb vermieden werden.

  1. Kein Widerstand kann heißen: Der Widerstand ist herausgenommen worden; die Leitung ist unterbrochen. Dann ist R = ∞.
  2. Kein Widerstand kann heißen: Der Strom kann unbehindert fließen. Dann ist R = 0.

Eine quantitative Angabe wie "unendlich groß" oder "unendlich klein" schafft Klarheit. --Saure 18:05, 10. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Überarbeiten: Aussagen fragwürdig bis falsch, Formulierungen oft schlecht bis sehr schlecht

Beispiele:

  • ...gleichberechtigt, aber andersartig nebeneinander.
Hört sich an wie ne Diskussion über Homosexualität oder Frauenrecht. Wowi ick liebe dir.
  • Eine Quelle wird auch als „unbelastet“ bezeichnet, wenn der zuvor als „unkritisch“ bezeichnete Fall eintritt.
seh ich kritisch
  • Eine Stromquelle liefert unbelastet keine Spannung.
Unbelastet hab ich keine Spannung; nur bin ich keine Stromquelle
  • Im gefahrlosen Grenzfall des Kurzschlusses...
Jungejunge.
  • Zählrichtung
Das kleine Vorzeichen hat ja schon ne Bedeutung, nur wirds nicht klar

Mal sehen. In der Zwischenzeit und für alle Autoren sind SPICE-Handbücher (Kurzversion (PDF)) eine grosse Hilfe. wispanow dis 23:42, 4. Jan. 2008 (CET)

Vielleicht sind einige der Aussagen etwas unglücklich, aber keinesfalls falsch. Statt "andersartig" würde ich sagen: Stromquellen verhalten sich in allem invers zu Spannungsquellen, und so ist es wohl auch gemeint.
Eine Stromquelle liefert unbelastet wirklich keine Spannung, weil sie dann nämlich kurzgeschlossen ist. Kurzschließen ist bei einer Stromquelle gleichbedeutend mit Abschalten. Deswegen ist der Kurzschluß auch der gefahrlose Grenzfall. Jungejunge! Das kann man weiterspinnen. In einem (gedachten) "Stromnetz", ein Netz, das statt der gewohnten Spannung einen eingeprägten Strom liefert, müßten alle angeschlossenen Verbraucher in Reihe geschaltet sein statt parallel. Der Strom in allen Verbrauchern wäre konstant, die Spannung an diesen je nach Last variabel. Die Belastung wird hier mit zunehmendem Lastwiderstand größer. Der gewohnte Lichtschalter wäre ein Kurzschließer, der über dem Verbaucher liegt. Der Überlastschutz wäre ein Spannungsbegrenzer, die Schmelzsicherung wird zur Schutzfunkenstrecke.... Das hat natürlich keinen praktischen Sinn, ist aber um das Verhalten einer Stromquelle zu verstehen ein nicht uninteressantes Gedankanspiel. MfG --Elmil 16:56, 1. Mär. 2008 (CET)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -