We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Statistisches Bundesamt – Wikipedia

Statistisches Bundesamt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Statistisches Bundesamt
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Bundesoberbehörde
Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium des Innern
Gegründet 3. Juli 1953
Hauptsitz in Wiesbaden, Hessen
Behördenleitung Walter Radermacher
Anzahl der Bediensteten 2800
Website http://www.destatis.de

Das Statistische Bundesamt ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern. Es erhebt, sammelt und analysiert statistische Informationen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Die aufbereiteten Informationen werden tagesaktuell in rund 390 Statistiken veröffentlicht.

Der Präsident des Statistischen Bundesamtes ist seit dem 22. Dezember 2006 Walter Radermacher. Er folgte damit Johann Hahlen nach, der vom 2. Oktober 1995 bis Oktober 2006 Leiter des Statistischen Bundesamtes war.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Am 21. Januar 1948 wurde das Statistische Amt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes der Bizone (US-amerikanische und britisches Besatzungsgebiet im Nachkriegsdeutschland) geschaffen. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde das Statistikamt der Bizone in die Behördenorganisation des Bundes übergeleitet. Am 1. April 1950 erhielt das Statistikamt den heutigen Namen Statistisches Bundesamt.

[Bearbeiten] Behördenleitung

Behördenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes
Behördenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes

Die Präsidenten des Statistischen Bundesamtes sind traditionell auch immer Bundeswahlleiter.

  1. Gerhard Fürst, von 1948 bis 1964
  2. Patrick Schmidt, von 1964 bis 1972
  3. Hildegard Bartels, von 1972 bis 1980
  4. Franz Kroppenstedt, von 1980 bis 1983
  5. Egon Hölder, von 1983 bis 1992
  6. Hans Günther Merk, von 1992 bis 1995
  7. Johann Hahlen, von 1995 bis 2006
  8. Walter Radermacher, seit 2006

[Bearbeiten] Standorte

Hauptsitz des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden
Hauptsitz des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden

Das Statistische Bundesamt hat seinen Hauptsitz mit sieben Abteilungen in Wiesbaden, weitere zwei Abteilungen befinden sich in der Zweigstelle in Bonn. Des Weiteren betreibt das Bundesamt den i-Punkt in der Bundeshauptstadt Berlin und informiert dort Mitglieder des deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der Botschaften und Bundesbehörden, Wirtschaftsverbände sowie Interessenten aus dem Großraum Berlin-Brandenburg. Insgesamt hat das Statistische Bundesamt rund 2800 Beschäftigte.

Seit Oktober 2005 wird das Hauptgebäude des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden gesamtsaniert. Für diese Zeit sind Ausweichliegenschaften in ganz Wiesbaden (u. a. Mainz-Amöneburg und Wiesbaden-Biebrich) angemietet und die Beschäftigten in die unterschiedlichen Liegenschaften verteilt worden. Voraussichtlich wird die Gesamtsanierung im Jahr 2009 beendet sein.

In Wiesbaden betreibt das Statistische Bundesamt zudem die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.

[Bearbeiten] Aufgaben

Zu den Aufgaben des Statistischen Bundesamtes gehört die Bereitstellung objektiver, qualitativ hochwertiger und unabhängiger Informationen für Politik, Regierung, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger. Weiterhin ist es für die methodisch-technische Vorbereitung einer Vielzahl von Statistiken verantwortlich und sorgt dafür, dass diese koordiniert, nach einheitlichen Methoden und termingerecht erstellt werden. Hierfür arbeitet das Statistische Bundesamt gemäß dem föderalen Staatsprinzip der Bundesrepublik Deutschland eng mit den Statistischen Ämtern der 16 Länder zusammen.

[Bearbeiten] Rechtsgrundlage

Die Verpflichtung zur Objektivität, Neutralität und wissenschaftlicher Unabhängigkeit sowie die Aufgaben des Statistischen Bundesamtes und die Vorschriften zur statistischen Geheimhaltung sind im Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke geregelt.

Zudem bedarf jede amtliche Statistik zu ihrer Durchführung und Veröffentlichung einer Rechtsgrundlage, in der Regel ein Gesetz oder eine Rechtsverordnung.

[Bearbeiten] Urheberrecht, Nutzung der Daten

Seit dem 1. Januar 2006 ist die Verwendung der Statistiken des Bundesamtes lizenz-/gebührenfrei. Dies erfolgte analog zum Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat), das diesen Schritt bereits am 1. Oktober 2004 vollzog. Auch die gewerbliche Nutzung der Daten des Bundesamtes ist jetzt ohne Lizenzgebühren gestattet – sie gilt für jede Art der Weiterverbreitung von Daten, Schaubildern und Grafiken – soweit das Statistische Bundesamt Inhaber des Urheberrechtes ist und die alleinigen Herausgeberrechte besitzt.

In Zukunft werden die Standard-Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes durch folgendes Copyright gekennzeichnet: "Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet"

Ausgenommen hiervon sind Nutzungsrechte Dritter, die in den Werken des Statistischen Bundesamtes ausdrücklich ausgewiesen sind.

Die Kostenfreiheit ab dem 1. Januar 2006 gilt auch für die Verwendung von Daten aus bereits erschienenen Standard-Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes, auch wenn diese noch einen anders lautenden Copyright-Vermerk tragen.

Die Weiterverbreitung von Daten des Bundesamtes ab dem 1. Januar 2006 bedingt die Aufnahme eines entsprechenden Quellenhinweises zu den genutzten Daten: „Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. [Titel und Datum der Ausgabe]“

Ausgenommen von der vorstehenden Regelung sind u.a. Daten, die der gemeinsamen Herausgebergemeinschaft der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder unterliegen. Hierfür ist nach wie vor eine Abdruckgenehmigung einzuholen und es sind Lizenzgebühren zu entrichten.

[Bearbeiten] Themenbereiche

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Statistiken zu den folgenden Themenbereichen:

[Bearbeiten] Publikationen

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich das Statistische Jahrbuch. Seit Veröffentlichung des Statistischen Jahrbuches 2006 steht die Publikation vollständig kostenlos als Download im Internet zur Verfügung.

Zudem werden Statistische Wochenberichte pubiliziert, die wöchentlich als kostenloser Download zu Verfügung stehen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 50° 4' 16" N, 8° 15' 8" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com