Sportwissenschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sportwissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft (Querschnittswissenschaft), die Probleme und Erscheinungsformen im Umfeld von Sport und Bewegung zum Gegenstand hat. Da die Sportwissenschaft auf eine Reihe anderer Wissenschaften zurückgreift sowie innerhalb ihres Bereiches mehrere Felder aufweist, wird häufig auch von Sportwissenschaften gesprochen.
Folgende Disziplinen können innerhalb der Sportwissenschaft unterschieden werden (Auswahl): Biomechanik - Bewegungswissenschaft - Sportdidaktik - Sportgeschichte - Sportinformatik - Sportmedizin - Sportökologie - Sportpädagogik - Sportphilosophie bzw. Sportanthropologie, Sportethik - Sportpsychologie - Sportökonomie - Sportrecht - Sportsoziologie - Trainingswissenschaft
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Studium
Den Abschluss Diplom-Sportwissenschaftler erreicht man über ein Studium an einer Sporthochschule der Universität. Darüber hinaus gibt es auch Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss. An einigen Universitäten wird Sportwissenschaft auch als Teilstudiengang eines Magister-Studiums angeboten. Sportwissenschaft kann dabei sowohl Haupt- als auch Nebenfach sein. Als Unterrichtsfach an allgemein bildenden Schulen kann Sport im Rahmen verschiedener Lehramtsstudiengänge studiert werden. Um Sport an Gymnasien unterrichten zu dürfen ist ein universitäres Studium notwendig.
Auch die Promotion zum "Dr. Sportwiss." ist möglich. In Abhängigkeit von der Zuordnung eines sportwissenschaftlichen Instituts zu einer Fakultät einer Universität werden bei einer Promotion auch andere Doktorgrade verliehen (z. B. "Dr. phil. oder der PhD").
Die Regelstudienzeit für Bachelorstudiengänge beträgt 6 Semester, das anschließende Masterstudium weitere 4. Magister- und Diplomstudiengänge benötigen dagegen 8-9 Semester. Bei diesen Studiengängen besteht häufig nach dem Grundlagenstudium die Möglichkeit, sich innerhalb des Studiengangs zu spezialisieren und durch Wahlfächer Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Die Angebote zur Spezialisierung, z. B. "Sportökonomie", "Medien und Kommunikation" oder "Gesundheitssport" variieren stark von Universität zu Universität.
An fast allen Hochschulen muss vor dem Studienbeginn eine Sporteignungsprüfung in mehreren Sportarten bestanden werden.
[Bearbeiten] Organisationen und Institutionen
[Bearbeiten] Deutschland
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) ist durch Erlass des Bundesministeriums des Innern der Bundesrepublik Deutschland vom 10. Oktober 1970 (GMBl. S. 539), neugefasst durch Erlass vom 9. Juli 1996 (GMBl. S. 668), als nicht rechtsfähige Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern errichtet worden.
Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) ist ein Zusammenschluss der an sportwissenschaftlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland in Lehre und Forschung tätigen Wissenschaftler/innen. Die dvs wurde 1976 in München gegründet und verfolgt das Ziel, die Sportwissenschaft zu fördern und weiterzuentwickeln.
Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) ist die einzige Sportuniversität in Deutschland und weltweit die größte. Die DSHS befindet sich im Kölner Stadtteil Müngersdorf, unmittelbar am Müngersdorfer Sportpark. Aktuell (Sommersemester 2008) sind ca. 5.200 Studierende immatrikuliert. An 19 wissenschaftlichen Instituten wird geforscht und gelehrt. Das Spektrum reicht von erziehungs-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern bis zu medizinisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen. Als europäisch ausgerichtete Universität mit modernen Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen sowie international anerkannter Forschung hat sie der Sportwissenschaft stets Impulse gegeben und sie nachhaltig beeinflusst.
[Bearbeiten] Österreich
Die Österreichische Sportwissenschaftliche Gesellschaft (ÖSG) bezweckt die Förderung und Weiterentwicklung der Sportwissenschaften.
[Bearbeiten] Schweiz
Das Bundesamt für Sport (BASPO) ist in der Schweiz die nationale Amtsstelle für Fragen des Sports sowie eine Ausbildungsstätte des Bundes im Sport und eine wichtige Dokumentations- und Informationsstelle.
[Bearbeiten] Weiterführende Literatur
- Klaus Willimczik: Sportwissenschaft interdisziplinär - Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. (Gesamtwerk), Bd 1. Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft. Feldhaus Verlag, Hamburg 2001