Sportplatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Sportplatz ist eine große und freie Fläche, auf der man Sport treiben kann. Dort werden auch Wettbewerbe ausgetragen.
[Bearbeiten] Sportplatztypen
Nach der DIN 18035-1 (Sportplätze, Teil 1: Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße) ist ein Sportplatz "eine Freianlage, die sowohl dem organisierten Wettkampfsport nach den national und international vereinbarten Regeln der Sportfachverbände als auch den nicht wettkampforientierten, regeloffenen Sport-, Bewegungs- und Freizeitaktivitäten dient. ..."
Typische Sportplätze haben als zentrale Fläche einen Fußballplatz, um den in Form eines Ovals eine Laufbahn für Leichtathletik angelegt ist.
Einen Sportplatz mit Zuschauertribüne nennt man Stadion.
Ein reiner Fußballplatz ohne Tribüne oder besondere Ausstattung wird auch als Bolzplatz bezeichnet.
[Bearbeiten] Ausstattungen
Sportplätze und die Freiräume in Sportanlagen werden von Landschaftsarchitekten geplant.
Sportplätze können mit einer Rasenheizung ausgestattet werden, um auch im Winter unter guten Bedingungen trainieren und spielen zu können.
Das Verlegen von Kunstrasen reduziert den Pflegeaufwand der Rasenflächen und sorgt für bessere Bespielbarkeit bei schlechten Witterungsbedingungen.
Für die Leichtathletikdisziplinen können spezielle Leichtathletikanlagen ergänzt werden. Sie werden in „Kampfbahnen“ zusammengefasst, von denen es vier Grundtypen A-D gibt.
[Bearbeiten] Kommunale Aspekte
Der Sportplatzbedarf orientiert sich in Anzahl und Größe, Typ und Ausstattung an den Bedürfnissen der Nutzergruppen wie Sportvereine, Schulen, Breiten- und Freizeitsportler und/oder Behinderte oder Senioren.
Vorausgehen sollte der konkreten Objektplanung in einer Kommune eine Sportstätten-Entwicklungsplanung.