Spondias
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spondias | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Spondias | ||||||||||||
L. |
Spondias (deutsch Mombinpflaumen oder „Balsampflaumen“) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Die Gattung umfasst 10 Arten, darunter verschiedene Obst liefernde Arten wie die Umbú (Spondias tuberosa).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind sommergrüne bis fast immergrüne Bäume, die bis 25 Meter Wuchshöhe erreichen können. Die Blätter stehen spiralig; sie sind je nach Art gefiedert oder einfach.
Die Früchte sind Steinfrüchte mit jeweils einem einzelnen Samen, einer kleinen Mango ähnelnd. Die Früchte sind essbar.
[Bearbeiten] Systematik
Hier eine Auflistung der Arten:
- Spondias dulcis Sol. ex Parkinson – Goldpflaume oder Goldene Balsampflaume: Syn. S. cytherea Sonn.
- Spondias haplophylla Airy Shaw & Foreman
- Spondias indica (Wight & Arn.) Airy Shaw & Forman: Syn. Solenocarpus indicus Wight & Arn.
- Spondias lakonensis Pierre
- Spondias mombin L. – Gelbe Mombinpflaume: Syn. Spondias lutea L.
- Spondias pinnata (J. Koenig ex L. f.) Kurz – Gelbe Balsampflaume: Syn. Mangifera pinnata J. Koenig ex L. f., Spondias mangifera Willd.
- Spondias purpurea L. – Rote Mombinpflaume: Syn. Spondias cirouella Tussac
- Spondias radlkoferi Donn.Sm.: Syn. Spondias nigrescens Pittier
- Spondias tuberculata L.
- Spondias tuberosa Arruda ex H.Kost. – Umbú
- Spondias venulosa (Engl.) Mart. ex Engl.: Syn. Spondias purpurea var. venulosa Engl.
Folgende ehemals in dieser Gattung geführte Arten werden heute anderen Gattungen zugeordnet:
- Spondias axillaris Roxb.: Ist jetzt Choerospondias axillaris (Roxb.) B. L. Burtt & A. W. Hill
- Spondias birrea A. Rich.: Ist jetzt Sclerocarya birrea subsp. birrea
- Spondias pleiogyna F. Muell.: Ist jetzt Pleiogynium timoriense (DC.) Leenh.
- Spondias solandri Benth.: Ist jetzt Pleiogynium timoriense (DC.) Leenh.
[Bearbeiten] Sonstiges
- Eine Illustration von S. purpurea von Maria Sibylla Merian wurde 2006 als Cover des Blumfeld-Albums „Verbotene Früchte“ verwendet.