Southern Oscillation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Als Southern Oscillation beschreibt Gilbert Walker das Umkehren von Luftdrucksystemen im Pazifik. In manchen Jahren bildete sich in der indonesisch-australischen Region statt eines Tiefdruck- ein Hochdruckgebiet aus. Der Luftdruck im ostpazifischen Abschnitt der äquatorialen Tiefdruckrinne wird niedriger als sonst. Das Einsetzen des hohen Drucks in westlichen Regionen bringt dort Trockenheit und in östlich pazifischen Regionen enorme Regenmengen. Um diese gravierenden Luftdruckänderungen vorherzusagen, wird ein statistisches Maß für die Southern Oscillation bestimmt: der Southern Oscillation Index (SOI). Die Ursachen und Folgen der atmosphärischen Oszillation sind eng mit dem ozeanischen El Niño-Phänomen verknüpft. Darum wird häufig nur noch von dem atmosphärisch-ozeanisch gekoppelten System ENSO (El Niño - Southern Oscillation) geredet.