We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
SMS Szent István – Wikipedia

SMS Szent István

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bauwerft Danubius Fiume-Bergudi
(heute Rijeka-Brgulje, Werft: 3. Maj)
Stapellauf 17. Januar 1914
Übernahme 17. November 1915
Untergang 10. Juni 1918
Länge 152,18 Meter
Breite 27,3 Meter
Tiefgang 8,6 Meter max.
Verdrängung ca. 22.500 Tonnen max.
Maschinen 1 Hochdruck- und 1 Niederdruckturbine
von AEG-Curtis
Kessel 12 Babcock & Wilcox Kohlekessel
Schrauben 2 Schrauben Ø 4 Meter, 3 Flügel
Leistung 26.400 PS
Geschwindigkeit 20 Knoten
Aktionsradius: 4200 sm bei 10 kn
Bewaffnung
  • 12 x 30,5 cm L/45 Geschütze
    von Skoda in Drillingstürmen
  • 12 x 15 cm L/50 Geschütze
  • 18 x 7 cm L/50 Geschütze
    zur Abwehr von Torpedobooten
  • 4 x 88 mm Schwarzlose Mitrailleusen
  • 2 x 7,5 cm L/18 Landungsgeschütze (ab 1917)
    Bewaffnung der Beiboote
  • 4 x 53,3 cm Torpedorohre seitlich unter Wasser
Panzerung
  • Seiten (Gürtel): 150 - 280 mm
  • Panzerdeck: 48 mm
  • Hauptdeck: 48 mm
  • Artillerie (Türme): 305 mm
  • Barbetten: 280 mm
  • Kasematten: 180 mm
  • Kommandoturm: 356 mm
Besatzung 38 Offiziere, 1056 Mann

Die SMS Szent István war ein Schlachtschiff der k.u.k Kriegsmarine. Benannt war es nach dem ungarischen Nationalheiligen (dt. = Heiliger Stefan). Dies geschah als Anerkennung für den ungarischen Teil der Doppelmonarchie.

Die SMS Szent István gehörte, wie die SMS Viribus Unitis, die SMS Prinz Eugen und die SMS Tegetthoff zur Viribus-Unitis-Klasse.

Sie wurde am 10. Juni 1918 in der Adria vor der Insel Premuda vom italienischen Schnellboot MAS 15 angegriffen und versenkt. Vom Untergang der SMS Szent István gibt es ein von Bord der SMS Tegetthoff aufgenommenes Filmdokument.

Stapellauf der SMS Szent István auf der Danubius-Werft
Stapellauf der SMS Szent István auf der Danubius-Werft


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bau

Die Zustimmung der ungarischen Volksvertreter zum Bau der Viribus-Unitis-Klasse konnte nur durch das Zugeständnis einer Beteiligung der ungarischen Schiffbauindustrie erkauft werden. Das einzige Unternehmen dieser Art war die Danubius-Werft von Ganz et Cie. in Fiume, welche bisher nur einige Torpedoboote und Zerstörer gebaut hatte. Ihr wurde der Bau eines Schlachtschiffes, zweier Kreuzer und mehrerer Zerstörer übertragen. Die Fertigstellung des Schlachtschiffs war für den 30. Juli 1914 vorgesehen.

Unter erheblichem Geldaufwand und Aufhebung der Sonntagsruhe wurde die Werft vergrößert. Der Kiel der Szent István wurde am 29. Januar 1912 gelegt. Der Bau erfolgte mit überwiegend ungarischem Material. Die Geschütztürme und Panzerplatten dagegen wurden bei der Firma Škoda erzeugt. Erst am 17. Januar 1914 kam es zum Stapellauf. Beim Stapellauf tötete eine ausschlagende Ankerkette einen Werftarbeiter und verletzte einen anderen schwer.

Nach dem Stapellauf wurde der Schiffsrumpf ins Ausrüstungsbassin zum Einbau der Maschinerie gebracht. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, überführte man das unfertige Schiff von Fiume zur Fertigstellung in den Zentralkriegshafen von Pola. Am 17. November 1915 folgte die feierliche Indienststellung. Die Fertigstellung der Szent István verzögerte sich somit insgesamt um 17 Monate.

[Bearbeiten] Einsätze

Im November und Dezember 1915 führte das Schiff mehrere Probefahrten durch und lieferte ein Probeschießen im Kanal von Fasana. Am 23. Dezember wurde die Szent István offiziell dem 1. Geschwader zugeteilt. Am 6. Januar 1916 erhielt sie eine Ehrentafel mit dem Bildnis des hl. Stephanus von der Ungarischen Adriatischen Vereinigung geschenkt.

Am 10. Februar 1916 befuhr sie mit ihren Schwesterschiffen den Kanal von Fasana. Am 16., 22. und 26. Februar gab es Fliegeralarm in Pola. Am 15. März fuhr sie begleitet von vier Torpedobooten in die Adria, wo sie am 16. März Schießübungen durchführte. Danach lag sie wieder in Pola, wo es im März, Mai, Juni, Juli und August erneut Fliegerangriffe gab. Ende August übte sie im Kanal von Fasana Torpedoschießen. Am 15. Dezember 1916 besuchte der neue Kaiser Karl I. das Schiff.

1917 änderte sich nichts an diesem eintönigen Dasein. Zwischen gelegentlichen Ausfahrten zwecks Übungsschießen gab es immer wieder italienische Fliegerangriffe. Am 12. Dezember kam der deutsche Kaiser Wilhelm II. an Bord.

1918 lief die Szent István bis zu ihrer Versenkung nur noch einmal aus. Zusammen mit ihrem Schwesterschiff SMS Viribus Unitis unternahm sie ein eintägiges Probeschießen bei St. Giovanni in Pelago, einer kleinen Insel südlich von Rovinj.

[Bearbeiten] Die Versenkung

Am 27. Februar 1918 war Miklós Horthy zum Flottenkommandanten ernannt worden. Dieser beschloss, seine Dreadnoughts im Rahmen einer großangelegten Marineaktion in der südlichen Adria einzusetzen. Am 8. Juni liefen Viribus Unitis und Prinz Eugen mit sieben Begleitfahrzeugen aus Pola aus, am 9. Juni folgten Szent István unter Linienschiffskapitän Heinrich Seitz, der auch die Abteilung kommandierte, sowie Tegetthoff mit einem Zerstörer und sechs Torpedobooten. Da aus Geheimhaltungsgründen die Mannschaft an der Hafenbarrikade nicht informiert war, konnte man nicht wie vorgesehen um 21 Uhr, sondern erst um 22.15 Uhr den Hafen verlassen.

Bei der Insel Lutrošnjak nahe Premuda lagen die beiden italienischen Motortorpedoboote MAS 15 und MAS 21 unter dem Kommando des Korvettenkapitäns Luigi Rizzo vor Anker. Dieser bemerkte am 10. Juni um 3.15 Uhr nachts eine große Rauchfahne von Norden kommend. Im Schutze der Dunkelheit durchbrachen die Boote mit langsamer Fahrt den Geleitschutz. Die beiden Torpedos der MAS 15 trafen um etwa 3.30 Uhr die 14 kn laufende Szent István aus etwa 600m an Steuerbord, während die der MAS 21 ihr Ziel verfehlten. Beide Boote konnten nach Ancona entkommen.

Der erste Torpedo traf in der Höhe des Schotts zwischen den beiden Kesselräumen, der zweite in der Höhe des achteren Kesselraums. Es kam zu starken Wassereinbrüchen, die Feuer der Kessel an der Steuerbordseite mussten gelöscht werden. Die Szent István steuerte mit einer Geschwindigkeit von 4,5 Knoten die Insel Molat an, da die zwei vorderen Kessel der Backbordseite weiterhin funktionierten. Die Tegetthoff nahm die Szent István in Schlepp, doch wegen der Kentergefahr mussten die Seile wieder gekappt werden. Um 6.05 Uhr kenterte das Schiff, um 6.12 Uhr verschwand es unter der Wasseroberfläche. Die Verluste beliefen sich auf vier Offiziere und 85 Mannschaftsgrade, es gab dazu 29 Verletzte. Nach dem Verlust des Schiffes wurde die gesamte Marineaktion abgebrochen.

[Bearbeiten] Folgen

Nach der Bestätigung der Versenkung erhielt Korvettenkapitän Rizzo die goldene Tapferkeitsmedaille. Dies war bereits seine zweite Auszeichnung, denn auch für die Versenkung des Linienschiffes SMS Wien hatte er diese Medaille erhalten. Der 10. Juni, der Tag der Versenkung der Szent István, wurde zum Tag der italienischen Marine bestimmt und ist es bis heute. Die k. u. k. Flotte dagegen wagte bis Kriegsende keine weitere Aktion mehr.

[Bearbeiten] Das Wrack

1976 machten jugoslawische Marinetaucher die ersten Unterwasseraufnahmen des versenkten Schiffes. Dadurch wurde klar, dass das Wrack kieloben in einer Tiefe von über 60 m auf dem Meeresgrund liegt. 1990 unternahm eine vom italienischen Fernsehen finanzierte italienisch-jugoslawische Expedition den nächsten Tauchgang. Am 15. Juni 1994 traf die erste österreichische Mannschaft unter J. Kovačec, F. Mittermayer und G. Jureček mit der M/S Vranjak dort ein. Im Herbst 1994 folgte ein ungarisches Team.

Im Mai und im September 1995 nahm eine ungarisch-kroatische Crew unter László Czakó und Prof. Mario Jurišić umfangreiche Untersuchungen vor. Das Schiff liegt acht Meilen von der Insel Premuda und elf Meilen von der Insel Ilovik entfernt. Die Schrauben ragen in einer Tiefe von 48 m in die Höhe, der Meeresboden ist dort 66 m tief. Das Vorderteil des Rumpfes ist abgebrochen. Die beiden durch die Torpedos entstandenen Löcher an der Steuerbordseite sind deutlich erkennbar. Eine weitere Expedition folgte im Oktober 1997.

[Bearbeiten] Literatur

Dr. Z. Freivogel: Tauchgang um das K. u. K. Schlachtschiff SZENT ISTVAN, Marine-Arsenal, Special Band 8 (1998), Podzun-Pallas-Verlag, Wölfersheim-Berstadt

[Bearbeiten] Weiterführende Artikel

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com