Siroe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siroe, Re di Persia (HWV 24) ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Siroe entstand als vorletzte Oper für die Royal Academy of Music, die Mitte 1728 aufgelöst wurde. Händel beendete die Komposition am 5. Februar 1728, die Uraufführung fand schon am 17. Februar im Londoner King's Theatre statt.
Siroe ist neben Poro eine der beiden Händel-Opern, die ein Libretto von Pietro Metastasio benutzt. Es entstand 1726 für eine Vertonung durch Alessandro Scarlatti für Neapel. Nicola Francesco Haym bearbeitete das Textbuch für Händel. Wie in Poro spielt sich die Handlung in Persien ab. Die im Textbuch verwendeten Personennamen sind die des persischen Königs Chosrau II. und dessen Sohn Kavadh II. (Siroe), der 628 Chosrau ermorden ließ. Freilich ist die Handlung der Dichtung darüber hinaus von Metastasio erfunden.
Obwohl das Werk auf achtzehn Vorstellungen kam, scheint es kein besonderes Aufsehen erregt zu haben. Am 29. Januar war im Theater in Lincoln's Inn Fields The Beggar's Opera auf die Bühne gekommen, die oftmals dafür verantwortlich gemacht worden ist, der kriselnden Opernakademie den Todesstoß versetzt zu haben. Mrs. Pendarves, eine Bewunderin Händels, notierte in einem Brief aus dieser Zeit:
- Yesterday I was at the rehearsal of the new opera composed by Handel... I like it extremely, but the taste of the town is so depraved, that nothing will be approved of but the burlesque. The Beggar's Opera entirely triumphs over the Italian one.
Händel begann gleich danach mit der Komposition einer dritten neuen Oper für diese Saison, Tolomeo. Siroe nahm er nach dieser Saison nicht wieder auf. Es erschien noch einmal 1730 und 1735 auf dem Spielplan des Braunschweiger Theaters und verschwand danach für fast 200 Jahre, um 1925 in Gera in deutscher Sprache wiederaufgeführt zu werden.
[Bearbeiten] Personen
Die Besetzung wurde bei der Uraufführung von folgenden Sängern gesungen:
- Cosroe, König in Indien - Giuseppe Maria Boschi (Bass)
- Siroe, sein erster Sohn - Senesino (Altkastrat)
- Medarse, sein zweiter Sohn - Antonio Baldi (Altkastrat)
- Emira, Prinzessin von Cambaja - Faustina Bordoni (Sopran)
- Laodice - Francesca Cuzzoni (Sopran)
- Arasse, Feldherr - Giovanni Battista Palmerini (Bass)
[Bearbeiten] Literatur
- Albert Scheibler: Sämtliche 53 Bühnenwerke des Georg Friedrich Händel
[Bearbeiten] Weblinks
- Partitur von Siroe (Händel-Werkausgabe, hrsg. v. Friedrich Chrysander, Leipzig 1878)