Schuppenechsen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schuppenechsen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zebraschwanzleguan (Callisaurus draconoides) |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lepidosauria | ||||||||||||
Duméril, Bibron, 1839 | ||||||||||||
Ordnungen | ||||||||||||
|
Die Überordnung der Schuppenechsen (Lepidosauria) gehört zu den Reptilien. Sie umfassen lediglich zwei Ordnungen, die Schuppenkriechtiere (Squamata) mit etwa 6.000 Arten und die Rhynchocephalia mit nur zwei rezenten Arten. Gemeinsam mit einer Reihe fossiler Tiergruppen, vor allem die als Sauropterygia bezeichneten Meeresreptilien, werden sie zu den Lepidosauromorpha zusammengefasst.
[Bearbeiten] Merkmale
Die Schuppenechsen gehören zu den Reptilien mit diapsidem Schädel. Gegenüber anderen rezenten Reptiliengruppen wie den Schildkröten und den Krokodilen zeichnen sie sich durch viele nur ihnen gemeine Merkmale aus (Apomorphien). Hierzu gehört vor allem die querstehende Kloake, durch deren Entwicklung wahrscheinlich der im Grundmuster der Amniota vorhandene unpaare Penis der Männchen verlorenging. Des weiteren haben die Schuppenechsen eine an der Spitze geteiltze Zunge und weisen eine Reduktion des Proatlas und des Xiphisternum auf. Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die regelmäßige Häutung des gesamten Integumentes. Insgesamt werden 48 Merkmale angegeben, die dieses Taxon als monophyletisch bestätigen.
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfgang Böhme: Lepidosauria in: W. Westheide und R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum, München 2004; Seite 353. ISBN 3-8274-0307-3