Schiffskran
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schiffskran ist ein bestimmtes schiffseigenes Ladegeschirr.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeine Entwicklung
Schiffskrane haben ab den 1970er Jahren die Ladebäume allmählich abgelöst. Als in den ersten Jahren die Hebefähigkeit (SWL, engl. safe working load) noch bescheiden war (5-10 Tonnen), konnten sie nicht mehr heben als Ladebäume. Allerdings waren sie einfacher zu bedienen und auch das langwierige Lade- und Löschklarmachen wurde erheblich vereinfacht.
In den 1980er/1990er Jahren setzte bei den Schiffskranen ein Entwicklungsschub ein, der voraussichtlich 2009 mit der Ablieferung von zwei Schwergutschiffen für das Schiffahrtskontor Altes Land einen vorläufigen Höhepunkt erreichen wird. Diese Schiffe werden mit zwei Kranen des Herstellers NMF mit einem SWL von jeweils 1000 mt ausgerüstet.
[Bearbeiten] Bauweise
Die meisten Krane sind Turmdrehkranzkrane. Sie bestehen aus dem Fundament, das den Drehkranz mit dem daraufgesetzten Turm trägt. Bei dieser Bauweise sind alle Maschinen, Winden etc. oberhalb des Drehkranzes im Turm eingebaut, so dass der Kran 360° ohne Begrenzung drehen kann. Es hat allerdings auch zur Folge, dass der Schwerpunkt dieser Krane recht hoch liegt. Dieses hat wiederum negative Auswirkungen auf die Stabilität des Schiffes.
Eine andere Bauweise, die aber nur bei Schwergutkranen angewandt wird, wird von dem niederländischen Unternehmen Huisman-Itrec praktiziert. Diese sogenannten Mastkrane bestehen aus einem feststehenden massiven Mast, an dessen unterem Drittel ein Drehkranz außen um den Mast verläuft, woran der Ausleger befestigt ist. Die Maschinen und Winden sind unter dem Mast nahe der Wasserlinie eingebaut. Dieses hält den Schwerpunkt des Kranes niedrig. Es hat allerdings den Nachteil, dass durch die Seilführung an der Mastspitze diese Krane sich nicht unbegrenzt drehen können.
Die Schiffe mit Mastkranen können problemlos mit aufgetoppten Auslegern fahren, dieses ist bei Turmdrehkranzkranen nur eingeschränkt möglich.
[Bearbeiten] Schwergutkrane
Als Schwergutkrane werden meist Krane bezeichnet die über 80 Tonnen heben können. Sie sind wesentlich langsamer als kleinere Krane und werden deshalb oft mit einem Hilfshub ausgestattet, der es ihnen erlaubt, schneller leichtere Ladung umzuschlagen und eine Hilfe für die Besatzung beim Anschlagen von Hebegeschirr ist.
[Bearbeiten] Krane für Container- und Stückgutumschlag
Krane für den Container- und Stück- bzw. Massengutumschlag verfügen in der Regel über ein SWL unter 80 Tonnen. Viele kleinere und mittlere Containerschiffe haben 45 Tonnen Krane, die zum Umschlagen von Containern in Häfen genutzt werden, die nicht über die nötige Ausrüstung (Containerbrücken, Hafenmobilkrane etc.) für den Containerumschlag verfügen.
Auf Massenschüttgutschiffen sind meist kleinere aber dafür mehrere (für jede Luke einer) Krane installiert, die meist etwa 30 Tonnen heben können.
[Bearbeiten] Hersteller
NMF baut Schiffskrane mit einer Hebefähigkeit von 5-1000 Tonnen SWL und ist damit führend beim Bau von Schwergutkranen. Des Weiteren stellen noch Liebherr, MacGregor und andere Schiffkrane her. Huisman-Itrec baut als einziger Hersteller Mastkrane.