Salmeterol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steckbrief | |
---|---|
Name (INN) | Salmeterol |
Wirkungsgruppe | |
Handelsnamen |
Serevent® |
Klassifikation | |
ATC-Code | |
CAS-Nummer | 89365-50-4 |
Verschreibungspflichtig: ja |
Fachinformation (Salmeterol) | |
Chemische Eigenschaften | |
![]() IUPAC-Name: 2-(hydroxymethyl)-4- [1-hydroxy-2-[6-(4-phenylbutoxy) hexylamino]ethyl]-phenol |
|
Summenformel | C25H37NO4 |
Molare Masse | 415,57 g/mol |
Salmeterol, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β2-Sympathomimetika. Es wird als Dosieraerosol oder häufiger noch als Pulverinhalator (Diskus) verabreicht. Es erweitert die Bronchien und wird zur Therapie von Asthma bronchiale und COPD eingesetzt.
[Bearbeiten] Pharmakologie
Salmeterol ist wie Formoterol ein langzeitwirksames β2-Sympathomimetikum und kann in Verbindung (sog. Kombi-Präparat) mit Kortisonpräparaten eingesetzt werden. Der entscheidende Unterschied zwischen Formoterol und Salmeterol liegt in der Schnelligkeit des Wirkeintritts. Salmeterol wirkt erst nach ca. 20 Minuten, Formoterol schon nach 2-3 Minuten. Das bedeutet, dass Salmeterol nicht zur Akutbehandlung eingesetzt werden kann, Formoterol hingegen schon. Wird Salmeterol vom Patienten aus versehen zur Akutbehandlung eingesetzt, kann es leicht zur Überdosierung kommen, da der Patient eine sofortige Wirkung erwartet, die nicht eintritt und der Patient, da er ohnehin während des Asthmaanfalls unter Stress steht, mehrmals inhaliert. Salmeterol wird unter dem Handelsnamen Serevent® und Aeromax®, das Kombipräparat mit dem Kortison Fluticason unter dem Namen atmadisc®, Viani®, oder Seretide®, vertrieben. Es wird diskutiert, ob der Einsatz langwirksamer β2-Sympathomimetika ohne gleichzeitige Gabe von inhalativen Corticosteroiden in der Therapie des Asthma bronchiale mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergeht.[1]
[Bearbeiten] Literatur
- ↑ Salpeter 2007 http://www.annals.org/cgi/content/short/144/12/904
[Bearbeiten] Weblinks
- Salmeterol bei DrugBank
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |