We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Romário – Wikipedia

Romário

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Romário
Spielerinformationen
Voller Name Romário de Souza Faria
Geburtstag 29. Januar 1966
Geburtsort Rio de JaneiroBrasilien
Größe 169 cm
Position Sturm
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereine in der Jugend
1979-1980
1981-1985
Olaria AC
CR Vasco da Gama
Vereine als Aktiver1
Jahre Verein Spiele (Tore)
1985-1988
1988-1993
1993-1995
1995-1996
1996
1996-1997
1997
1998-1999
1999-2002
2002-2003
2003
2003-2004
2005-2006
2006
2006
2007-2008
CR Vasco da Gama
PSV Eindhoven
FC Barcelona
Flamengo Rio de Janeiro
FC Valencia
Flamengo Rio de Janeiro
FC Valencia
Flamengo Rio de Janeiro
CR Vasco da Gama
Fluminense Rio de Janeiro
Al-Sadd
Fluminense Rio de Janeiro
CR Vasco da Gama
Miami FC
Adelaide United
CR Vasco da Gama
47 (17)
109 (98)
46 (34)
16 (8)
5 (4)
7 (3)
6 (1)
39 (26)
46 (41)
26 (16)
3 (0)
34 (18)
32 (22)
25 (19)
4 (1)
6 (3)
Nationalmannschaft
1987-2005 Brasilien 70 (55)
Stationen als Trainer
2008- Vasco da Gama

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 6. Mai 2008

Romário de Souza Faria (* 29. Januar 1966 in Rio de Janeiro) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und einer der bekanntesten Stürmer Brasiliens.

1994 wurde Romário zum Weltfußballer gewählt. Er wurde 2004 in die Liste der 125 besten lebenden Fußballspieler aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

[Bearbeiten] Vereine

Romário begann seine Profikarriere 1985 bei CR Vasco da Gama, wo er zwei mal die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro (Campeonato Carioca) gewann. Von 1988 bis 1992 spielte er für PSV Eindhoven. Mit PSV gewann er 1989, 1991 und 1992 den Meistertitel, und wurde 1989 zum Fußballer des Jahres der Niederlande gewählt. 1993 wechselte er zum FC Barcelona, wurde spanischer Torschützenkönig (Pichichi) und gewann den spanischen Meistertitel.

1995 kehrte er nach Brasilien zurück und spielte für Flamengo. 1996/97 und 1997/98 war er für Valencia tätig, und wechselte danach erneut zu Flamengo. Ab 2000 spielte Romário wieder für Vasco da Gama und gewann mit dem Klub die Copa Mercosur und den brasilianischen Meistertitel. 2000 wurde er auch zu Südamerikas Fußballer des Jahres gewählt. Von 2002 bis 2004 war er für Fluminense aktiv. Unterbrochen war diese Zeit durch ein kurzes Engagement bei Al-Sadd in Katar, das nach nur zehn Wochen im April 2003 mit vorzeitiger Vertragsbeendigung endete.

Im Oktober 2004 wurde der bekannt temperamentvolle Romário nach einem Streit mit dem Trainer von Fluminense entlassen und kehrte zu CR Vasco da Gama zurück. In der Saison 2005 erzielte der fast 40-jährige Romário 22 Treffer für Vasco und wurde damit Torschützenkönig in der brasilianischen Liga.

Ende März 2006 wechselte er zum US-Klub Miami FC, der sich im Eigentum der brasilianischen Firma "Traffic Sports" befindet und am Spielbetrieb der USL First Division teilnimmt. Ende September unterschrieb er einen Vertrag für vier Spiele beim A-League-Verein Adelaide United.

Seit Januar 2007 steht er wieder bei Vasco da Gama unter Vertrag. Allerdings erhielt er zuerst von der FIFA keine Spielerlaubnis, da ein Spieler laut FIFA-Reglement in einer Saison nur für maximal 2 Klubs im Einsatz sein darf. Vasco wäre, nach Miami FC und Adelaide United, bereits das dritte Team. Später lenkte die FIFA jedoch ein, weil sich die Saison in Brasilien nicht am europäischen Spielkalender orientiert.

Am 20. Mai 2007 gelang Romario sein 1000. Tor seiner Fußballkarriere. Beim 3:1-Sieg seiner Mannschaft über Sport Recife traf Romario per Strafstoß in der 48. Minute zum zwischenzeitlichen 3:0. Die Torzählungen Romarios werden von der FIFA nicht anerkannt. Romario zählt auch 98 Tore aus der Jugendzeit und Tore bei Benefiz-Spielen mit, 902 Treffer fielen in offiziellen Spielen inklusive Freundschaftspartien.[1]

Im Oktober 2007 wurde Romario im Alter von 41 Jahren positiv auf Finasterid getestet. Nach eigenen Aussagen benutzte er einige Monate lang ein Mittel gegen Haarausfall, das den verbotenen Wirkstoff beinhaltete. Im Februar 2008 gab Romário bekannt, seine aktive Laufbahn am 30. März 2008 zu beenden. Da er wegen der Einnahme des Haarwuchsmittels bis Mitte April 2008 gesperrt ist, würde er somit kein Spiel mehr absolvieren. Anfang Februar 2008 trat Romario als Spielertrainer von Vasco da Gama nach einem Streit mit dem Klubbesitzer Eurico Miranda zurück. Am 14. Februar 2008 wurde seine Sperre durch eine Kommission wieder aufgehoben, die zum Schluss kam, dass Romario des Dopings nicht schuldig ist. Da Romario zwischenzeitlich als Spielertrainer zurückgetreten ist, ist es unklar, ob er noch ein Abschiedsspiel auf Vereinsebene bestreiten wird. Am 15. April 2008 gab Romario bekannt: "Es ist endgültig: Ich werde nicht mehr spielen! Ich habe aufgehört. Es hat immer eine Menge Spaß gemacht."

[Bearbeiten] Nationalmannschaft

Für die brasilianische Fußballnationalmannschaft erzielte Romário in 70 Länderspielen 71 Tore. Sein Debüt bestritt er am 23. Mai 1987 in Dublin gegen Irland, sein erstes Tor erzielte er fünf Tage später in Helsinki gegen Finnland. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 gewann er mit dem Nationalteam die Silbermedaille des Fußballturniers.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 kam Romario nur auf einen Einsatz, da er durch eine Knöchelverletzung gehandicapt anreiste.

Gemeinsam mit seinem Sturmpartner Bebeto hatte er einen großen Anteil am Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994, bei der er auch zum besten Spieler des Turniers (Goldener Ball) gewählt wurde. Er schoss fünf Tore, vier davon waren das wichtige 1:0; zudem verwandelte er einmal beim Elfmeterschießen im Finale gegen Italien. Beim Konföderationen-Pokal 1997 wurde er Torschützenkönig. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich war er als Sturmpartner von Ronaldo vorgesehen, jedoch verletzte er sich erneut und musste vor Turnierbeginn abreisen. Danach begann er mit Trainer Mario Zagallo und dessen Assistenten Zico einen öffentlich ausgetragenen Kleinkrieg. Mit Zagallo, damals Assistent von Trainer Parreira, hatte er ohnehin ein angespanntes Verhältnis, da dieser ihm bei einem Freundschaftsspiel gegen Deutschland im Jahre 1992 seine geliebte Trikotnummer 11 verweigert hatte. Vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 sorgte Romario mit guten Leistungen dafür, dass Fans und Medien vehement seine Nominierung für die Selecao forderten; diese war in der WM-Qualifikation enttäuschend aufgetreten und hatte sich am Ende nur als drittplatzierte Mannschaft qualifiziert. Trainer Luiz Felipe Scolari verweigerte dies jedoch und reiste ohne Romario nach Japan und Südkorea.

Am 27. April 2005 bestritt er - knapp vier Jahre nach seinem vorletzten Länderspiel - sein Abschiedsspiel, in dem er ein Tor zum 3:0 gegen Guatemala beisteuerte.

[Bearbeiten] Erfolge/Titel

In der Nationalmannschaft

Mit seinen Vereinen

Individuelle Erfolge/Ehrungen

[Bearbeiten] Privat

Im privaten Leben ist Romario für seinen exzessiven Lebenswandel bekannt, der ihm in der Nationalmannschaft und bei diversen Vereinen wie Barcelona und Flamengo immer wieder Probleme einbrachte. Romario hat zwei Kinder aus seiner ersten Ehe und ein Kind aus seiner zweiten Ehe. Aus seiner dritten Ehe hat er eine Tochter, die mit Down-Syndrom geboren wurde. 2005 sorgte er für Aufsehen, als er an einem Fußballspiel teilnahm, bei dem auch ein bekannter Drogenboss mitspielte. Romario bekundete in Interviews wiederholt sein Interesse, später einmal in die Politik zu gehen.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. n-tv.de Spiel für 16 Minuten unterbrochen Romario schießt sein 1000. Tor, 21. Mai 2007


Vorgänger Amt Nachfolger
Roberto Baggio Weltfußballer des Jahres
1994
George Weah
Ronald Koeman Fußballer des Jahres der Niederlande
1989
Jan Wouters
Wim Kieft Torschützenkönig der Ehrendivision
1988/89, 1989/90, 1990/91
Dennis Bergkamp
Bebeto Torschützenkönig der Primera División
1993/94
Iván Zamorano
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com