Rechtwinkeltechnik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Rechtwinkeltechnik (auch: Rechtwinkelprojektion) ist eine zahnärztliche Röntgentechnik (nach Hielscher).
Der Röntgenfilm (meist 2 x 3 cm oder 3 x 4 cm) ist dabei über einen Halter mit der Röntgenröhre starr verbunden. Dadurch steht der Zentralstrahl (in der Zeichnung grün) stets senkrecht auf der Filmachse (in der Zeichnung blau). Der Halter wird dabei so ausgerichtet, dass die Filmachse auch parallel zur Zahnachse ausgerichtet ist.
Idealerweise sollten also Paralleltechnik und Rechtwinkeltechnik identische Aufnahmen erzeugen, da in beiden Techniken angestrebt wird, dass Film- und Zahnebene parallel liegen und der Zentralstrahl auf beiden Ebenen senkrecht steht.