We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rathen – Wikipedia

Rathen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Rathen in der Sächsischen Schweiz. Für die Orte Oberrathen und Niederrathen in der Grafschaft Glatz, siehe Oberrathen bzw. Niederrathen.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Rathen
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Rathen hervorgehoben
Koordinaten: 50° 57′ N, 14° 5′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Sächsische Schweiz
Verwaltungsge-
meinschaft:
Königstein/Sächs. Schweiz
Höhe: 112 m ü. NN
Fläche: 3,58 km²
Einwohner: 410 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 115 Einwohner je km²
Postleitzahl: 01824
Vorwahl: 035024
Kfz-Kennzeichen: PIR
Gemeindeschlüssel: 14 2 87 310
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Füllhölzelweg 1
01824 Kurort Rathen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Thomas Richter

Kurort Rathen ist ein Kurort im Landkreis Sächsische Schweiz im Freistaat Sachsen. Er liegt unterhalb der Felskulisse des Elbsandsteingebirges in der Sächsischen Schweiz ca. 35 Kilometer von Dresden entfernt. Der Ort gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Königstein/Sächs. Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ortsgliederung

Oberrathen von Niederrathen aus gesehen
Oberrathen von Niederrathen aus gesehen

Zu Rathen gehören die Ortsteile Oberrathen auf einem Gleithang linkselbisch gelegen und Niederrathen.


[Bearbeiten] Tourismus

Blick auf Ortsteil Oberrathen
Blick auf Ortsteil Oberrathen

Vom staatlich anerkannten Luftkurort Rathen, dem Ausgangspunkt für Touren in den westlichen Teil der Sächsischen Schweiz, gelangt man zur weltberühmten Bastei. Durch den Amselgrund gelangt man zum Amselsee und zur Felsenbühne Rathen. Es gibt insgesamt gut 400 Einwohner (und damit ist es eine der kleinsten Gemeinden Deutschlands) auf beiden Elbseiten, verbunden durch eine historische Gierseilfähre, die unter Denkmalschutz steht. Der rechtselbische Ortsteil Niederrathen (Basteiseite) ist autofrei. Neben der Alten Mühle von 1567, welche nach dem Jahrhunderthochwasser kurz vor dem Abriss steht, blieben eine Reihe weiterer Fachwerkhäuser erhalten.

Aufgrund der Nachbarschaft zur Stadt Wehlen entwickelte sich gegenüber Besuchern der Ausspruch: „Sie können Rathen wählen, ich Ihnen auch zu Wehlen raten.“

Siehe auch: Felsklettern in der Sächsischen Schweiz.

[Bearbeiten] Geschichte

Rathen kurz nach dem Hochwasser 2006
Rathen kurz nach dem Hochwasser 2006

Rathens Ursprung ist sagenumwoben. Der Ort entstand wohl gleichzeitig mit den Burgen Altrathen und Neurathen. 1261 gibt es Zeugnis von einem Theodericus de Raten. Burg Altrathen, erstmals 1289 als Steinburg erwähnt, liegt auf einem Felssporn über dem Elbtal und der heutigen Siedlung Niederrathen. Beide Burgen wurden als Raubritterburgen 1429 geschleift. Ursprünglich verdienten die Einwohner mit der Elbschifferei, Waldarbeit und dem Steinbrechen ihren Lebensunterhalt.

Während der Zeit des Nationalsozialismus gab es in Rathen ein Außenlager des KZ Flossenbürg mit dem Tarnnamen Schwalbe II. Es wurde im Sandstein ein Projekt zur Benzinherstellung der Brabag Magdeburg begonnen. Schwalbe II ist unvollendet geblieben; errichtet wurden 8 m breite Räume und 14 Stolleneingänge. Geplant war eine Grundfläche von 80.000 m². Das Mundloch ist mit einer starken Trockenmauer verwahrt.

Heute ist der Tourismus der Haupterwerbszweig.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

  • 1548/51: 16 besessene Mann, 15 Inwohner
  • 1764: 12 besessene Mann, 16 Häusler
  • 1834: 310 Einwohner, davon 225 in Niederrathen und 85 in Oberrathen
  • 1871: 431 Einwohner, davon 325 in Niederrathen und 106 in Oberrathen
  • 1890: 419 Einwohner, davon 308 in Niederrathen und 111 in Oberrathen
  • 1910: 455 Einwohner
  • 1925: 724 Einwohner
  • 1939: 888 Einwohner
  • 1946: 1.026 Einwohner
  • 1950: 1.013 Einwohner
  • 1964: 924 Einwohner
  • 1990: 572 Einwohner
  • 2000: 500 Einwohner
  • 2006: 415 Einwohner

Rathen ist an den Einwohnern bemessen, die kleinste selbstständige Gemeinde in Sachsen.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans Brenner: Eiserne "Schwalben" für das Elbsandsteingebirge. KZ-Häftlingseinsatz zum Aufbau von Treibstoffanlagen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, in: Sächsische Heimatblätter, 1 / 1999, S. 9 - 16

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Rathen – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com