Råsundastadion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Daten | |
---|---|
Ort | ![]() |
Verein | AIK Solna |
Eröffnung | 17. Mai 1937 |
Kapazität | 36.000 Plätze |
Oberfläche | 105 x 68 |
Veranstaltungen | |
Das Råsundastadion ist die schwedische Fußballnationalarena. Sie liegt in Solna, einer Nachbarstadt von Stockholm und wurde 1937 eingeweiht. Ursprünglich fasste das Stadion 40.000 Zuschauer, wurde aber zur Fußball-Weltmeisterschaft 1958 umgebaut, um rund 50.000 Zuschauer zu beherbergen.
Den Zuschauerrekord hatte das Stadion mit 52.943 Personen am 26. September 1965 im WM-Qualifikationsspiel zwischen Schweden und Deutschland. Heute beträgt die Zuschauerkapazität jedoch nur noch rund 36.000 Personen.
Im Råsundastadion werden alle Spiele des AIK Solna sowie alle Derbys der Stockholmer Mannschaften aus Allsvenskan, der ersten schwedischen Fußballliga, ausgetragen. 1995 war die Arena Spielort des Finales der Frauenweltmeisterschaft 1995.
[Bearbeiten] Weblinks
Råsunda (AIK) | Olympiastadion Stockholm (Djurgårdens IF) | Borås Arena (IF Elfsborg) | Ullevi (GAIS) | Strömvallen (Gefle IF) | Ullevi (IFK Göteborg) | Örjans vall (Halmstads BK) | Söderstadion (Hammarby IF) | Olympia (Helsingborgs IF) | Fredriksskans (Kalmar FF) | HA Bygg Arena (Ljungskile SK) | Malmö Stadion (Malmö FF) | Norrköpings Idrottspark (IFK Norrköping) | Behrn Arena (Örebro SK) | Norrporten Arena (GIF Sundsvall) | Vångavallen (Trelleborgs FF)
Koordinaten: 59,362786° N, 17,996310° O