Pyelogramm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Pyelogramm versteht man ein Röntgenbild der Niere [<griech. pyelos ”Wanne, Becken“ und …gramm]. Dies kann entweder Mithilfe einer normalen Röntgenaufnahme oder eines CT (Computertomographie) durchgeführt werden. Besonders bei Steinleiden (Nierensteinen) wird diese bildgebende Untersuchung sehr oft angewandt. Da man nur kalziumhaltige Steine im Röntgenbild erfassen kann, wird zu Darstellung salzhaltiger Steine (Harnsäure,Oxalat) ein intravenöses Pyelogram (IVP) angewendet. Der Patient erhält eine intranvenöse Injektion mit einem Kontrastmittelzusatz. Dieses Mittel wird dann über die Niere ausgeschieden und füllt die Hohlräume aus. Im Röntgenbild werden dadurch die Konturen und Lage der Steine besser ersichtlich, da das Kontrastmittel diese umgibt.