Puls (Stephen King)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Puls (engl. Cell) ist der Titel eines apokalyptischen Horror-Romans von Stephen King aus dem Jahre 2006, der im Scribner-Verlag erschienen ist. Die Übertragung ins deutsche nahm Wulf Bergner vor und wurde durch den Heyne-Verlag kurze Zeit später veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Durch ein mysteriöses Signal, das plötzlich über das Mobilfunknetz verbreitet wird, werden alle Menschen, die mit einem Handy telefonieren, ihres Verstandes und ihrer Menschlichkeit beraubt. Die so veränderten Menschen beginnen sofort damit, gnadenlos und extrem gewaltsam andere Menschen umzubringen. Die Welt versinkt in einem Chaos aus zerfetzten Leichen, zerstörten Fahrzeugen und explodierten Tankanlagen.
Drei Überlebende der Katastrophe, zwei Männer und ein junges Mädchen, retten sich aus Boston und schlagen sich nach Norden durch. Unterwegs können sie das Verhalten der Phonies, wie die Handyverrückten genannt werden, beobachten: Waren diese zunächst wahnsinnig und gingen aufeinander los, organisieren sie sich in den nächsten Tagen. Sie scheinen immer noch ohne individuelles Bewusstsein zu sein. Aber sie ziehen im Gleichschritt durch die Straßen, plündern Supermärkte, um sich Nahrung zu verschaffen. Nachts schlafen sie, eng zusammenliegend, in riesigen Ansammlungen auf Sportplätzen, wobei sie von Muzak berieselt werden. Sie werden durch Telepathie gelenkt und legen ein typisches Schwarmverhalten an den Tag. Und sie können den „Normalos“ in deren Träumen Botschaften senden.
Der Gruppe, inzwischen verstärkt durch einen Schulleiter und einen seiner Schüler, gelingt es, einen schlafenden Schwarm im Sportstadion einer Privatschule mit zwei Propangaslastern in die Luft zu jagen. Das kollektive Bewusstsein des Schwarms fokussiert sich in einem Anführer, einem Schwarzen in einem Harvard-Sweatshirt. Er erklärt sie zu Unberührbaren, zusammen mit anderen Schwarmtötern, bei den Phonies und in den Träumen der Normalos, denn er will sie in einer großen Veranstaltung zur Rechenschaft ziehen.
Die Phonies beginnen nun, mit ausgesandten Träumen und telepathischem Nachdruck die überlebenden Normalos in eine Region zu manövrieren, wo diese unbehelligt und in Frieden leben sollen. In Wahrheit werden die Neuankömmlinge durch ein Empfangsportal geschleust, wo ihnen angeboten wird, noch ein letztes Mal einen Anruf tätigen zu dürfen. Sie bekommen ein Handy gereicht und werden umgepolt.
Die Gruppe, die, gesteuert durch die Phonies, mit den anderen Unberührbaren zusammengetroffen ist, macht sich ebenfalls zu dieser Region auf. Die Gruppe wird - ohne den obligaten Handyanruf - reingenötigt. Auf einem riesigen Messegelände sammeln sich die eingetroffenen Phonies, um am nächsten Tag dem Femegericht beizuwohnen. Als sie in der Nacht wieder in ihrem kollektiven Schlaf liegen, kann die Gruppe der Unberührbaren einen Bus mit Sprengstoff in ihre Mitte bringen. Er wird durch ein Handy gezündet. In einer gewaltigen Explosion wird fast der ganze Schwarm getötet. Seine Macht ist gebrochen.
Die Gruppe verlässt, unbehelligt durch einzelne desorientiert herumtaumelnde Phonies, den Platz und hofft auf eine neue Zukunft.
[Bearbeiten] Verknüpfungen mit anderen Werken
- Die Phonies erinnern an Zombies, wie King sie bereits in anderen Werken behandelte: in Hausentbindung (Sammlung Albträume), in Friedhof der Kuscheltiere und bedingt auch in Stark – The Dark Half (bedingt, weil Stark nie wirklich lebte ...). King verweist auch mehrmals auf George A. Romero und seine Zombie-Filme, etwa Dawn of the Dead.
- Claytons Comic um den dunklen Wanderer erinnert stark an Roland Deschain aus Der dunkle Turm. Die Initialen des Helden Ray Damon decken sich mit denen Rolands, der Bösewicht Flak ruft sofort Randall Flagg in Erinnerung, den Schurken aus Die Augen des Drachen und natürlich The Stand, sowie ebenfalls Der dunkle Turm. Clays Frau Sharon nennt Ray Damon auch den 'Space Cowboy'.
- Die Protagonisten treffen auf einen Rummelplatz mit einem Gefährt namens 'Charlie the Choo-Choo' aus Drei.
- Die Gegend um die TR-90 war bereits von zentraler Bedeutung in Duddits und Sara.
[Bearbeiten] Verfilmung
Am 8. März 2006 gab Stephen King bekannt, dass sein Roman Puls unter seinem Originaltitel Cell filmisch umgesetzt werde. Als Regisseur und Drehbuchautor konnte Hostel-Regisseur Eli Roth verpflichtet werden, der jedoch zuvor die Fortsetzung von Hostel realisieren wird.
Eli Roth will sich im Frühjahr 2008 entscheiden, ob er den Film realisieren möchte (oder ob er erst einmal ein anderes Filmprojekt vorzieht).
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Stephen King, Puls, Heyne, 2006, ISBN 3453028600
Romane
Carrie | Brennen muss Salem | Shining | The Stand – Das letzte Gefecht | Dead Zone – Das Attentat | Feuerkind | Cujo | Schwarz (Der Dunkle Turm) | Christine | Friedhof der Kuscheltiere | Der Talisman | Es | Die Augen des Drachen | Sie | Drei (Der Dunkle Turm) | Das Monstrum – Tommyknockers | Stark – The Dark Half | Tot (Der Dunkle Turm) | Needful Things – In einer kleinen Stadt | Das Spiel | Dolores | Schlaflos | Das Bild | Desperation | The Green Mile | Glas (Der Dunkle Turm) | Sara | Das Mädchen | Duddits | Das schwarze Haus | Der Buick | Wolfsmond (Der Dunkle Turm) | Susannah (Der Dunkle Turm) | Der Turm (Der Dunkle Turm) | Colorado Kid | Puls | Love | Wahn
Die Bachman-Bücher
Amok | Todesmarsch | Sprengstoff | Menschenjagd | Der Fluch | Regulator | Qual
Erzählungs-, Kurzgeschichten- und Novellensammlungen
Nachtschicht | Frühling, Sommer, Herbst und Tod | Im Morgengrauen / Der Gesang der Toten / Der Fornit – (Blut) | Nachts / Langoliers | Alpträume | Atlantis | Im Kabinett des Todes
Übrige Publikationen
Danse Macabre | Der Werwolf von Tarker Mills | Das Leben und das Schreiben | Der Sturm des Jahrhunderts