Providentissimus Deus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Enzyklika Providentissimus Deus (In der Vorsehung Gottes) gehört zu den sogenannten Bibelenzykliken, sie wurde am 18. November 1893 von Papst Leo XIII. veröffentlicht. Ihr Thema ist der Umgang mit der Heiligen Schrift.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergrund
Es war das erste Mal, dass ein katholisches Kirchenoberhaupt zur Bibelwissenschaft Stellung bezog. Ursprung war die Auseinandersetzung mit der Bibelauslegung, aber auch die Angriffe auf die katholische Interpretation der Bibel. Die Angriffe gingen von Seiten der rationalistischen Wissenschaften aus.
[Bearbeiten] Gliederung und Inhalt
Die Enzyklika ist in drei Hauptteile gegliedert:
- Wert und Nutzen der Bibel
- Exegetische Forderungen
- Autorität und Glaubenswürdigkeit der biblischen Schriften
[Bearbeiten] Aussagen, Forderungen und Stellenwert
Leo XIII. stellt die Besonderheit der Hl. Schrift in den Vordergrund, welche sich aufgrund der göttlichen Inspiration sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments ergibt. Dabei räumte er der Exegese einen hohen Stellenwert ein.
In der Enzyklika werden dann wichtige exegetische Forderungen aufgestellt, dazu gehören:
• Ausbildung von geeigneten Lehrern der Bibelwissenschaft
• Kenntnis der altorientalischen Sprache
• Vertrautheit mit textkritischer Arbeit („niedere Kritik“)
• Ablehnung der internen Literarkritik („höhere Kritik“)
• Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften
Sie erklärt die Kirche als die höchste Autorität bei der Interpretation der Hl. Schrift, aber es gibt keine Einschränkung der Bibelwissenschaft, sondern Bewahrung vor Irrtum. Ihr hoher Stellenwert liegt in der Aussage, dass Autorität und Glaubwürdigkeit der biblischen Schriften in der Urheberschaft Gottes liegt.
Nach dieser Bibelenzyklika folgen als weitere Bibelenzykliken:
· Divino afflante Spiritu (30. September 1943) von Papst Pius XII. und
· Spiritus Paraclitus (8. Dezember 1920) auch die sogenannte „Hieronymus-Enzyklika“ von Papst Benedikt XV.
[Bearbeiten] Literatur
- Rudolf Voderholzer, Lebenshilfe, Bestseller, Offenbarungsquelle: Was eigentlich ist die Bibel?, in: die Tagespost vom 12.12.2002 [1]
- Carl Andresen/Georg Denzler, dtv-Wörterbuch der Kirchengeschichte, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1982, ISBN 3-423-03245-6
- Rudolf Fischer-Wollpert, Wissen Sie Bescheid – Lexikon religiöser und Weltanschaulicher Fragen, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 1982, ISBN 3-7917-0738-8
[Bearbeiten] Weblinks
Ad extremas | Adiutricem populi | Aeterni Patris | Affari vos | Annum Sacrum | Arcanum divinae sapientia | Au milieu des sollicitudes | Augustissimae virginis mariae | Auspicato concessum | Caritatis studium | Caritatis | Catholicae Ecclesiae | Christi Nomen | Constanti Hungarorum | Cum multa | Custodi di quella Fede | Dall'alto dell'Apostolico Seggio | Depuis le jour | Diuturni temporis | Diuturnum illud | Divinum illud munus | Dum multa | Etsi cunctas | Etsi nos | Exeunte iam anno | Fidentem piumque animum | Fin dal principio | Grande Munus | Graves de communi re | Gravissimas | Humanum genus | Iampridem | Immortale Dei | In amplissimo | In ipso supremi | In plurimis | Inimica vis | Inscrutabili Dei consilio | Insignes | Inter graves | Iucunda semper expectatione | Laetitiae sanctae | Libertas praestantissimum donum | Licet Multa | Litteras a vobis | Longinqua | Magnae Dei matris | Magni nobis gaudi | Militantis ecclesiae | Mirae caritatis | Nobilissima Gallorum Gens | Non mediocri | Octobri mense | Officio sanctissimo | Omnibus compertum | Pastoralis officii | Pastoralis | Paterna caritas | Paternae | Pergrata nobis | Permoti nos | Providentissimus Deus | Quae ad nos | Quam aerumnosa | Quam religiosa | Quamquam pluries | Quarto abeunte saeculo | Quod anniversarius | Quod apostolici muneris | Quod auctoritate | Quod multum | Quod votis | Quum diuturnum | Reputantibus | Rerum Novarum | Saepe nos | Sancta Dei Civitas | Sapientiae christianae | Satis cognitum | Spectata fides | Spesse volte | Superiore anno | Supremi apostolatus officio | Tametsi futura prospicientibus | Urbanitatis veteris | Vi è ben noto