Pionier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pionier bezeichnet den Soldaten einer technischen Truppe, wird aber auch übertragen im Sinne von „Wegbereiter, Vorkämpfer, Bahnbrecher“ verwendet. Das Wort wurde Anfang des 17. Jahrhunderts als militärischer Fachausdruck vom gleichbedeutenden französischen pionnier entlehnt.
- den Angehörigen einer militärischen Einheit, der für bautechnische und infrastrukturelle Arbeiten ausgebildet wurde, siehe Pionier (Militär)
- eine Lebensform, die (weitgehend) unbelebtes Gebiet meist unter extremen Bedingungen besiedelt, siehe Pionierpflanze
- einen Siedler, der neues Land erschließt, siehe Siedler
- einen Vollzeitprediger der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas.
- ein Mitglied einer politischen Massenorganisation für Kinder (Pionierorganisation) in einem sozialistischen Land, z. B.:
- Pionierorganisation Ernst Thälmann in der DDR
- Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin in der Sowjetunion
oder auch einer Kinderorganisation einer Kommunistischen Partei
- Mitglieder einer Gruppe antiker griechischer Vasenmaler, siehe Pioniergruppe
- einen Roman von Ernst Didring zum Eisenbahnbau in Nordschweden, siehe Ernst Didring – Pioniere
- "Pioniere der Eisenbahn" finden sich in Liste der Eisenbahnpioniere oder der Kategorie:Eisenbahnpionier, sind aber keine (militärischen) Eisenbahnpioniere
Pionier als Firmen-, Marken- oder Poduktbezeichnung:
- RS01 „Pionier“, einen Traktor aus der DDR der 1950er-Jahre
- Pionier-Faltboot-Werft, einen ehemaligen Hersteller von Faltbooten aus Bad Tölz
[Bearbeiten] Siehe auch
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |